Klimablockade
Älter als 7 Tage

270 Flugausfälle in Frankfurt

Flughafen Frankfurt
Flughafen Frankfurt, © Fraport AG

Verwandte Themen

FRANKFURT - Der Betrieb am Frankfurter Flughafen läuft nach der Unterbrechung am Donnerstagmorgen von normal.

Von rund 1.400 Flugbewegungen fielen bis zum frühen Abend 270 Flüge an Deutschlands größtem Flughafen aus, wie ein Sprecher des Betreibers Fraport auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

"Alle Bahnen sind offen und der Betrieb läuft geregelt", sagte der Sprecher. Die Auswirkungen seien allerdings noch spürbar.

Am Freitag hat sich der Betrieb weiter normalisiert. Ein Sprecher der zuständigen Bundespolizei sagte am Morgen, ihm seien keinerlei Flugausfälle mehr bekannt.

Auf den Start- und Landebahnen laufe alles wieder geregelt, erklärte auch ein Sprecher des Flughafen-Betreibers Fraport. So gebe es in den Terminals etwas mehr Betrieb. "Es spielt sich alles wieder ein", sagte er.

Laut Bundespolizei waren mehrere Aktivisten am frühen Donnerstagmorgen in das Gelände eingedrungen und hatten sich im Sicherheitsbereich festgeklebt. Der Betrieb wurde daraufhin eingestellt.

Fluggäste wurden zunächst gebeten, den Flughafen vorerst nicht aufzusuchen und den Status ihrer Flüge vorab auf den Internetseiten der Fluggesellschaften zu prüfen.
© dpa-AFX | 25.07.2024 20:39

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 31.07.2024 - 09:59 Uhr
Was ist eigentlich mit unserem Klima?
Läuft das seit Donnerstag auch wieder normal?
Und bekommt es auch Schadenersatz?
Beitrag vom 26.07.2024 - 08:08 Uhr
Was Stejome hier als Zitat einer Google Recherche berichtet ist richtig. Im Falle einer Schadensersatzforderung, hilft kein Insolvenzverfahren (wie auch bei Steuerstraftaten und bei Unterhaltspflichten). Und auch die Restschuldbefreiung ist kein Selbstläufer, insbesondere wenn durch weitere Straftaten nach Beginn des Insolvenzverfahrens die Schuldenlast weiter aufgebaut wird.

Wichtig ist aber auch, dass die Schadensersatzforderung auch zur Insolvenztabelle angemeldet werden muss aktiv. Das bedeutet - nach ein paar Umzügen quer durch Deutschland wird der Aufwand zur Nachverfolgung recht groß und die Wahrscheinlichkeit einer nicht rechtzeitigen Anmeldung zur Insolvenztabelle steigt.

Aber ja - die meisten der Klimakleber sind sich der tragweite ihres eigenen Handelns nicht bewusst - schon irgendwie ironisch, dass sie doch genau das in einem noch viel komplexeren Vorgang der Allgemeinheit vorwerfen...
Beitrag vom 25.07.2024 - 21:20 Uhr
@Scio nescio

Google sagt da was anderes
Weitere Fragen
Was passiert mit titulierten Forderungen bei Privatinsolvenz?
Auch titulierte Forderungen sind nach einer Restschuldbefreiung nicht mehr durchsetzbar. Hier gibt es nur eine Ausnahme: Titulierte Forderungen aus unerlaubter Handlung sind von der Restschuldbefreiung nicht umfasst. Aber Vorsicht: Nicht jedem Schuldner wird im Rahmen der Privatinsolvenz Restschuldbefreiung gewährt


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden