Beitrag vom 04.06.2011 - 18:17 Uhr
Ich sag nix dazu , denn hier wird man nur angefeindet und von der Airbus Lobby als blöd bezeichnet . Der einzig normale hier ist wohl SDFligtht . Selbst Insideman löscht meine Beiträge wenn es zu sehr wahr wird . Ich finde das echt traurig .
Beitrag vom 04.06.2011 - 21:30 Uhr
Wenn man für die nächsten 20 Jahre ein Wachstum von 5000 Flugzeugen in der SingleAisle und zeitgleich biis zu 70 neue Flughäfen bauen bzw. erneuern will - und das nur auf dem heimischen Markt, dann wird mit man mit aller Macht ein Flugzeug bauen. Und die C919 wird ein verdammt günstiges Flugzeug werden.
Mich interessiert es vor allem, wie weit sie gleich mit Composite einsteigen - und wie viel sie sich bei der FAL China von Airbus abgucken.
Beitrag vom 04.06.2011 - 23:20 Uhr
Aber das reicht doch völlig aus - Technik von einer "alten" A320 mit Composite, eingekauft bei SpiritAerosystem oder PAG und neuen Triebwerken. Und dann noch mit Winglets (welche Airbus erst jetzt einsetzen wird-nicht die kleinen Dinger, die sie schon haben) ausgestattet, haben wir ein Flugzeug, dass techisch nicht mehr weit von Airbus/Boeing ist - das reicht für den chinesischen Markt völlig aus - und der Rest macht der autoritäre Staat.
Somit haben wir dann ein sich entwickelnden Flugzeugbauer mehr, der in 20-30 Jahren mitspielen wird.
Beitrag vom 31.10.2011 - 15:29 Uhr
In China wird man sich nach C919 wohl bis zur Weltspitze des Flugzeugbaus vorarbeiten wollen. Wenn sie auf dem besten Weg zur Landung eines weiteren Menschen auf dem Mond und eine eigene Weltraumstation zu betreiben sind, dann werden in nicht all zu ferner Zukunft dort "nebenbei" sicher auch Flugzeuge in Größe der B787, A350, B747 oder A380 selbst entwickelt und produziert.
Faszinierende Aussichten?°
Beitrag vom 31.10.2011 - 19:58 Uhr
Nun ... klar wird man sich auf interessante Dinge in China freuen können. Aber nunja .... in der westlichen Welt bleibt man ebenfalls nicht stehen. Europa und Amerika haben einen ziemlichen Vorsprung. Und bevor man wirklich zur Weltspitze gehört, müsste man Dinge lernen wie den Triebwerksbau (die comac Triebwerke sind von CFM), wie die avionik (die wohl auch überall zusammengekauft ist). Weltspitze heisst halt mehr als das Flugzeug zusammenzudengeln. Man mag von der 787 halten was man will, es ist ein Schritt voraus. Gleiches gilt für den A350. Der A380 hat viele Messlatten sehr viel höher gesetzt.
Und ansonsten gilt eines: Ein Fahrzeug zu entwickeln das genau einmal irgendwo hinfliegt und genau einmal zurück ist eine sache, insbesondere wenn den Fahrgästen klar ist, das sie bei der Nummer auch mal drauf gehen können. Ein Fahrzeug für mehrere tausend Zyklen zu bauen, bei dem Fahrgäste erwarten, das auch lebend zu überstehen ... das ist eine ganz andere Angelegenheit. Technischer Fortschritt bei dem einen impliziert nicht ein "nebenbei" bei etwas anderem, das ganz andere zielparameter hat.
Beitrag vom 04.11.2011 - 14:09 Uhr
Ein robustes, leistungsstarkes Groß-Flugzeug zusammen zu nieten ist eine machbare Sache. Das beweisen Antonov, Tupolev und Ilyushin in Rußland mit insgesamt einer handvoll Flieger jedes Jahr.
Ein Flugzeug in nennenswerten Stückzahlen zu bauen braucht aber schon weiteres Know-How. In der Serieproduktion sind nun die Chinesen erwiesenermaßen viel weiter als die Russen.
ABER, kann man schon heute â?" in 2011 â?" in China auch ein wirtschaftliches, marktfähiges Flugzeug konstruieren?
M. E. wird zunächst ein Flugzeug für den chinesischen Heimatmarkt und Freundesländer herauskommen. Bis die Chinesen schließlich ein Flugzeug für den Weltmarkt haben, sollte es noch 2 â?" 3 Jahrzehnte dauern. Spätesten dann aber, wird es mit dem Duopol Boeingâ?"Airbus vorbei sein.
Die Finanzkraft des quasi-staatlichen Unternehmens kann auch Rückschläge puffern. Also sehr ernst nehmen muß man die Chinesischen Flugzeugbauer schon.
Gruß Gustl
Beitrag vom 28.11.2011 - 11:54 Uhr
Der Hersteller der ARJ21 strebt eine Zulassung der Maschine bis Jahresende an:
http://www.flightglobal.com/news/articles/hebei-aviation-investment-inks-deal-for-10-arj21s-365307/
Bin gespannt, ob das eingehalten werden kann. Die Zulassung ist längst überfällig. Soweit mir bekannt ist, soll es Vereisungsprobleme bei den Staurohren gegeben haben.
Beitrag vom 17.05.2014 - 10:53 Uhr
Einzusehen ist auch schon der Entwurf für den potenziell weltgrößten Flughafen in Peking.
http://www.aerotelegraph.com/china-neuer-mega-flughafen-peking-kostet-14-milliarden-dollarBeitrag vom 08.06.2014 - 10:29 Uhr
Die Chinesen haben einen ganz einachen Vorteil: Der Staat hat bei der Flottenentwicklung der chin. Fluggesellschaften mitzureden. Wenn jetzt der Staat sagt, dass sie kaufen müssen, dann müssen sie eben. Und zum Thema vorsprung: Die westlichen Staaten hatten extreme Vorsprünge auf der technischen Seite vor ein paar Jahrzehnten. Auch im hinblick auf Haushaltsgeräte etc. Heute sind viele Marktführer bzw. viele großen Hersteller vom Asiatischen Markt... (Fernseher-Samsung, etc.). Dern vorsprung, den die westlichen Staaten bisher noch bei flugzeugen haben, werden sie auch nichtmehr lange behalten.
Beitrag vom 08.06.2014 - 12:54 Uhr