Beitrag vom 08.12.2024 - 12:03 Uhr
Selbst wenn Sie einen Seelenverkäufer aus den 70ern mit dem übelsten Schweröl betanken, das sie aus alten Schrottkästen rauskratzen können, oder ungefilterte Diesel-Loks auf der Schiene nutzen, ist die Umweltverschmutzung pro Tonne Fracht um Größenordnungen kleiner als beim Transport durch die Luft.
Fracht kann mit _jedem_ anderen Transportmittel umweltschonender transportiert werden als mit Flugzeugen.
DAS kann man so pauschal nicht sagen. Oder haben Sie eine Quelle dafür? Zumindest, was Schiffe angeht, sagt das Umweltbundesamt:
https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-umweltfreundlich-ist-der-transport-einem
Beim Vergleich mit anderen Verkehrsträgern müssen verschiedene Umweltwirkungen berücksichtigt werden, somit ist die Frage nicht pauschal zu beantworten.
Beispielweise ist der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) pro transportierter Tonne Ware auf einem großen Schiff deutlich geringer als beispielsweise bei dem Transport per Lkw oder Flugzeug. Jedoch liegen die Emissionen von Luftschadstoffen – wie Ruß oder Schwefeldioxid – weit höher. Auch ist die Schifffahrt mitverantwortlich für Müllteppiche auf dem Meer, Öl am Strand oder das Einschleppen fremder Tier- und Pflanzenarten. Beitrag vom 08.12.2024 - 12:29 Uhr
Selbst wenn Sie einen Seelenverkäufer aus den 70ern mit dem übelsten Schweröl betanken, das sie aus alten Schrottkästen rauskratzen können, oder ungefilterte Diesel-Loks auf der Schiene nutzen, ist die Umweltverschmutzung pro Tonne Fracht um Größenordnungen kleiner als beim Transport durch die Luft.
Fracht kann mit _jedem_ anderen Transportmittel umweltschonender transportiert werden als mit Flugzeugen.
DAS kann man so pauschal nicht sagen. Oder haben Sie eine Quelle dafür? Zumindest, was Schiffe angeht, sagt das Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/wie-umweltfreundlich-ist-der-transport-einem
Beim Vergleich mit anderen Verkehrsträgern müssen verschiedene Umweltwirkungen berücksichtigt werden, somit ist die Frage nicht pauschal zu beantworten.
Beispielweise ist der Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) pro transportierter Tonne Ware auf einem großen Schiff deutlich geringer als beispielsweise bei dem Transport per Lkw oder Flugzeug. Jedoch liegen die Emissionen von Luftschadstoffen – wie Ruß oder Schwefeldioxid – weit höher. Auch ist die Schifffahrt mitverantwortlich für Müllteppiche auf dem Meer, Öl am Strand oder das Einschleppen fremder Tier- und Pflanzenarten.
Dieser UBA Artikel stammt aus 2016. 2020 wurde der zulässige Anteil an Schwefel in Schifftreibstoffen von 3,5 auf 0,5% weltweit gesenkt - immerhin knapp 85% Reduktion.
Kritik an der Umsetzung dieser Maßnahme wird aber weiterhin zurecht geübt.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/neuer-schwefelgrenzwert-fuer-seeschiffskraftstoffe.
Zu Ruß: Flugzeuge erzeugen nicht nur Feinstaub sondern ähnlich wie Diesel und Benzin-Direkteinspritzer sogar den kleineren und aggresiveren Ultrafeinstaub unter PM0,1, der nachgewiesenermaßen zwar geschützte Gewebe wie das Gehirn erreicht, dessen konkrete Gesundheitsauswirkungen aber noch weitgehend unerforscht sind.
Ganz generell: Ja, ich stimme zu, meine Aussage mit dem "Altöl rauskratzen" war zu pauschal. Auch andere Verkehrsträger sind selbst im Normalbetrieb umwelttechnisch natürlich nicht ideal.
Dieser Beitrag wurde am 08.12.2024 14:00 Uhr bearbeitet. Beitrag vom 08.12.2024 - 12:33 Uhr
So sorry, aber ich glaube Sie haben ein bisschen den Überblick verloren (oder meine Beiträge nicht richtig gelesen, wie auch in dem anderen Thread).
Ich habe noch einen Überblick über deine Beiträge und habe deinen Beitrag vom 05.12., 11:04 auch richtig gelesen.
Es geht um meinen Post vom 07.12., 01:14 Uhr und da gehe ich nur auf Passagen des Beitrags von @GB am 06.12, 14:19 Uhr ein.
Sorry. Aber warum sollte der Beitrag von @superflieger sich auf deinen Beitrag vom 07.12., 01:14 beziehen, wenn du genau ihm einen Frust-Rundumschlag in deinem Beitrag vom 05.12., 11:04 vorgeworfen hast???? Nicht alles muss man hier genau der Abfolge zuordnen, manchmal ist es besser sich dem Kontext zu widmen.
Aber Sie können sich gerne an mir abarbeiten, das ändert die Tatsachen jedoch nicht.
Nein , tut es nicht. Offensichtlich auch nicht an deiner Wahrnehmung der Tatsachen.
Auch Ihnen einen schönen 2.Advent.
Da diese Entwicklung hier wohl in Richtung "read only" führt, beende ich von meiner Seite das Thema.
Edit: einen Nachschlag habe ich noch, um dir das nochmal besser verständlich zu machen:
Das Wort "Frust-Rundumschlag", auf das sich @superflieger bezieht, kommt in deinem Beitrag an @GB gar nicht vor.
Sorry an alle anderen.
Dieser Beitrag wurde am 08.12.2024 12:45 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 08.12.2024 - 12:58 Uhr
So sorry, aber ich glaube Sie haben ein bisschen den Überblick verloren (oder meine Beiträge nicht richtig gelesen, wie auch in dem anderen Thread).
Ich habe noch einen Überblick über deine Beiträge und habe deinen Beitrag vom 05.12., 11:04 auch richtig gelesen.
Es geht um meinen Post vom 07.12., 01:14 Uhr und da gehe ich nur auf Passagen des Beitrags von @GB am 06.12, 14:19 Uhr ein.
Sorry. Aber warum sollte der Beitrag von @superflieger sich auf deinen Beitrag vom 07.12., 01:14 beziehen, wenn du genau ihm einen Frust-Rundumschlag in deinem Beitrag vom 05.12., 11:04 vorgeworfen hast???? Nicht alles muss man hier genau der Abfolge zuordnen, manchmal ist es besser sich dem Kontext zu widmen.
Aber Sie können sich gerne an mir abarbeiten, das ändert die Tatsachen jedoch nicht.
Nein , tut es nicht. Offensichtlich auch nicht an deiner Wahrnehmung der Tatsachen.
Auch Ihnen einen schönen 2.Advent.
Da diese Entwicklung hier wohl in Richtung "read only" führt, beende ich von meiner Seite das Thema.
Edit: einen Nachschlag habe ich noch, um dir das nochmal besser verständlich zu machen:
Das Wort "Frust-Rundumschlag", auf das sich @superflieger bezieht, kommt in deinem Beitrag an @GB gar nicht vor.
Sorry an alle anderen.
Dito.
Beitrag vom 08.12.2024 - 13:05 Uhr
@F11
Zurück zum Thema: der BUND vertritt keine "Partikularinteressen", sondern die Interessen von Menschen, die unter der anhaltenden "Wachstumsideologie" leiden.
Der BUND nimmt das für sich in Anspruch, aber er hat kein diesbezügliches Mandat, er operiert lediglich auf Basis des Verbandsklagerechts.
>Der Glaube, dass nur anhaltendes wirtschaftliches Wachstum um jeden Preis die Zukunft sichert, wird gerade in den Gebieten der Welt, die entweder unter katastrophalen Überschwemmungen oder anhaltenden Dürren leiden, ad absurdum geführt.
Bei gleichbleibendem Verbrauch pro Nase und wachsender Weltbevökerung ist wirtschaftliches Wachstum zwangsweise notwenig, Gleichstand hieße da relativer Rückschritt.
Und in diesem Wachstum ist dann noch nicht einmal eingerechnet, daß Schwellen- und Entwicklungsländer nicht auf diesem Niveau verharren, sondern selbstverständlich am westlichen Lebensstil teilhaben wollen. Und das bedeutet erst recht kräftiges Wachstum.
Und ehrlicherweise muss man auch darauf hinwiesen, dass wir in Zukunft auch auf einiges verzichten werden müssen.
Diese These ist so sinnvoll wie "morgen ist auch noch ein Tag". Wenn wir z.B. von den Chinesen kein Litium mehr kriegen und andere Quellen nicht erschlossen werden können, dann müssen wir halt auf neue iPhones verzichten, das ist richtig. Mit allen anderen Rohstoffen sieht es genauso aus. Wenn etwas knapp ist, dann wird es teurer, und wenn etwas teurer wird, dann kaufen es weniger. It's that easy.
Beitrag vom 09.12.2024 - 10:16 Uhr
@F11
Zurück zum Thema: der BUND vertritt keine "Partikularinteressen", sondern die Interessen von Menschen, die unter der anhaltenden "Wachstumsideologie" leiden.
Der BUND nimmt das für sich in Anspruch, aber er hat kein diesbezügliches Mandat, er operiert lediglich auf Basis des Verbandsklagerechts.
>Der Glaube, dass nur anhaltendes wirtschaftliches Wachstum um jeden Preis die Zukunft sichert, wird gerade in den Gebieten der Welt, die entweder unter katastrophalen Überschwemmungen oder anhaltenden Dürren leiden, ad absurdum geführt.
Bei gleichbleibendem Verbrauch pro Nase und wachsender Weltbevökerung ist wirtschaftliches Wachstum zwangsweise notwenig, Gleichstand hieße da relativer Rückschritt.
Und in diesem Wachstum ist dann noch nicht einmal eingerechnet, daß Schwellen- und Entwicklungsländer nicht auf diesem Niveau verharren, sondern selbstverständlich am westlichen Lebensstil teilhaben wollen. Und das bedeutet erst recht kräftiges Wachstum.
Und ehrlicherweise muss man auch darauf hinwiesen, dass wir in Zukunft auch auf einiges verzichten werden müssen.
Diese These ist so sinnvoll wie "morgen ist auch noch ein Tag". Wenn wir z.B. von den Chinesen kein Litium mehr kriegen und andere Quellen nicht erschlossen werden können, dann müssen wir halt auf neue iPhones verzichten, das ist richtig. Mit allen anderen Rohstoffen sieht es genauso aus. Wenn etwas knapp ist, dann wird es teurer, und wenn etwas teurer wird, dann kaufen es weniger. It's that easy.
Ja, that`s easy: wir setzen weiterhin auf eine überholte wirtschaftliche Wachstumsideologie und berauben uns in absehbarer Zeit aller Lebensgrundlagen. Dem Planeten wird es egal sein, geologische und meteorlogische Entwicklungen laufen - für den Menschen - recht langsam ab, aber sehr konsequent. Was wir als Menschheit in den letzten 200 Jahren den Ressourcen angetan haben, lässt sich ja schon beobachten. Warum wir glauben, dass wir als Art alles überleben werden, was wir anrichten, bleibt aber ungeklärt.
Beitrag vom 09.12.2024 - 10:30 Uhr
@F11 schrieb,
...Warum wir glauben, dass wir als Art alles überleben werden, was wir anrichten, bleibt aber ungeklärt.
Heul weiter...
Über den Rechten lacht die Sonnen, über die Linksgrünen die ganze Welt.
Dieser Beitrag wurde am 09.12.2024 10:30 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 09.12.2024 - 10:55 Uhr
@F11 schrieb,
...Warum wir glauben, dass wir als Art alles überleben werden, was wir anrichten, bleibt aber ungeklärt.
Heul weiter...
Über den Rechten lacht die Sonnen, über die Linksgrünen die ganze Welt.
Ist ja gut: träumt weiter. Warum aber alle, die Ergebnisse der Klimafolgenforschung und die Geschichte des Planeten (4,5 Milliarden Jahre) ernst nehmen in deinen Augen gleich "Linksgrün" (wobei, was wäre denn so schlimm dran) sind, erschließt sich mir nicht und zeugt von einem sehr eingeschränkten Weltbild. Und ja: die Sonne wird lachen ..... fragt sich nur, über wen.
Dieser Beitrag wurde am 09.12.2024 10:56 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 09.12.2024 - 11:18 Uhr
@F11,
Ach gottchen.
Getroffene Hunde bellen. Ich lach mich schlapp über so viel Realitätsverweigerung, was die überwiegende Mehrheit der Menschheit will.
Daher ist dein Weltbild beschränkt, weil du in der absoluten Minderheit bist.
Beitrag vom 09.12.2024 - 13:18 Uhr
Modhinweis
zum vorgegebenen Thema wurden keine konkreten Beiträge mehr eingestellt. Wie der Verlauf zeigt, sind diese auch nicht mehr zu erwarten.
Der Thread wird -read only- gestellt.
Fly-away
Dieser Beitrag wurde am 09.12.2024 19:31 Uhr bearbeitet.