Beitrag vom 10.01.2025 - 10:38 Uhr
Deswegen gibt es auch keinen Grund, den Thread auf ro zu setzen. Es gibt ja genug Facetten, die man hier andiskutieren könnte, anstatt hier immer wieder globale Wetterphänomene aufzulisten. Davon gehen die ja nicht weg.
Sie sind also der Meinung, bei den Überflutungen, Dürren und katastrophalen Bränden, die sich - auch nach Aussagen der Munich Re - in den letzten Jahren auffällig häufen, handelt es sich um "Wetterphänomene", die im keinen Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel stehen?
https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen-und-unternehmensnachrichten/medieninformationen/2025/naturkatastrophen-2024.html
@Nicci72 hat auf mögliche Maßnahmen hingewiesen, die Verknüpfung von Wachstum mit der Verpflichtung zu Umweltmaßnahemn. Leider bringt der Artikel hierzu auch nur Worthülsen ins Spiel "... eine stärkere Fokussierung auf nachhaltige Luftfahrttechnologien" oder "...plädierte unter anderem für ein Nachtflugverbot sowie höhere Start- und Landegelder, um Gesundheit und Klima besser zu schützen." Wie soll das konkret aussehen? Was genau versteht die Linke oder die Grünen unter diesen Aussagen? Oder, was könnte man empfehlen? Ein stärkere Verknüpfung der Umweltauflagen (Effizientere und leisere Flugzeuge) mit den Gebühren wäre ja schon mal eine Idee.
Na immerhin!
Beitrag vom 10.01.2025 - 11:19 Uhr
Deswegen gibt es auch keinen Grund, den Thread auf ro zu setzen. Es gibt ja genug Facetten, die man hier andiskutieren könnte, anstatt hier immer wieder globale Wetterphänomene aufzulisten. Davon gehen die ja nicht weg.
Sie sind also der Meinung, bei den Überflutungen, Dürren und katastrophalen Bränden, die sich - auch nach Aussagen der Munich Re - in den letzten Jahren auffällig häufen, handelt es sich um "Wetterphänomene", die im keinen Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel stehen? https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen-und-unternehmensnachrichten/medieninformationen/2025/naturkatastrophen-2024.html
Jetzt fangen Sie schon wieder damit an!
@Nicci72 hat auf mögliche Maßnahmen hingewiesen, die Verknüpfung von Wachstum mit der Verpflichtung zu Umweltmaßnahemn. Leider bringt der Artikel hierzu auch nur Worthülsen ins Spiel "... eine stärkere Fokussierung auf nachhaltige Luftfahrttechnologien" oder "...plädierte unter anderem für ein Nachtflugverbot sowie höhere Start- und Landegelder, um Gesundheit und Klima besser zu schützen." Wie soll das konkret aussehen? Was genau versteht die Linke oder die Grünen unter diesen Aussagen? Oder, was könnte man empfehlen? Ein stärkere Verknüpfung der Umweltauflagen (Effizientere und leisere Flugzeuge) mit den Gebühren wäre ja schon mal eine Idee.
Na immerhin!
Immerhin was?
Beitrag vom 10.01.2025 - 12:40 Uhr
Deswegen gibt es auch keinen Grund, den Thread auf ro zu setzen. Es gibt ja genug Facetten, die man hier andiskutieren könnte, anstatt hier immer wieder globale Wetterphänomene aufzulisten. Davon gehen die ja nicht weg.
Sie sind also der Meinung, bei den Überflutungen, Dürren und katastrophalen Bränden, die sich - auch nach Aussagen der Munich Re - in den letzten Jahren auffällig häufen, handelt es sich um "Wetterphänomene", die im keinen Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel stehen? https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen-und-unternehmensnachrichten/medieninformationen/2025/naturkatastrophen-2024.html
Jetzt fangen Sie schon wieder damit an!
Womit? Was stört Sie an Tatsachen? Sie wollten doch diskutieren.
Dieser Beitrag wurde am 10.01.2025 12:41 Uhr bearbeitet.Beitrag vom 10.01.2025 - 13:14 Uhr
Deswegen gibt es auch keinen Grund, den Thread auf ro zu setzen. Es gibt ja genug Facetten, die man hier andiskutieren könnte, anstatt hier immer wieder globale Wetterphänomene aufzulisten. Davon gehen die ja nicht weg.
Sie sind also der Meinung, bei den Überflutungen, Dürren und katastrophalen Bränden, die sich - auch nach Aussagen der Munich Re - in den letzten Jahren auffällig häufen, handelt es sich um "Wetterphänomene", die im keinen Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel stehen? https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen-und-unternehmensnachrichten/medieninformationen/2025/naturkatastrophen-2024.html
Jetzt fangen Sie schon wieder damit an!
Womit? Was stört Sie an Tatsachen? Sie wollten doch diskutieren.
Das Sie suggerieren, ich würde den Zusammenhang leugnen. Dem ist immer noch nicht so und da gibt es auch weiterhin nichts zu diskutieren. Das hat @A320Fam doch so passend erklärt. Ist wohl immer noch nicht bei Ihnen angekommen. Seis drum.
Ich und andere würden gerne über Maßnahmen diskutieren, wie wir das zB von @Nicci72 beschriebene Dilemma lösen können, Wohlstand und Akzeptanz mit dem passenden Maßnahmen zum Klimaschutz unter einen Hut zu bekommen. Da kam von Ihnen jetzt nicht so viel, außer fortwährender Auflistungen dramatischer Wetterkapriolen.
Auf meine Frage haben Sie auch noch nicht geantwortet. Das bestätigt meine Aussage, dass man von Ihnen keine konkreten Antworten erwarten kann.
Dieser Beitrag wurde am 10.01.2025 13:15 Uhr bearbeitet.Beitrag vom 10.01.2025 - 14:53 Uhr
Ich und andere würden gerne über Maßnahmen diskutieren, wie wir das zB von @Nicci72 beschriebene Dilemma lösen können, Wohlstand und Akzeptanz mit dem passenden Maßnahmen zum Klimaschutz unter einen Hut zu bekommen. Da kam von Ihnen jetzt nicht so viel, außer fortwährender Auflistungen dramatischer Wetterkapriolen.
Wenn es um Maßnahmen geht, wäre das erste, was man allen klar machen sollte, dass es ohne Verhaltensänderungen und teilweisen kurz- und mittelfristigen Verzicht nicht gehen wird. Und wenn jedermann klar wäre, dass Wohlstand und Sicherheit auf Dauer zu gewährleistet werden kann, wenn wir den Klimawandel nicht weiter forcieren, wäre wahrscheinlich auch schon einiges für die Akzeptanz erreicht. Klimaschutz sichert Wohlstand, nicht umgekehrt.
Und hinzu kommt die andauernde Panikmache, auch durch unzureichend wahre Meldungen. Die erneuerbaren Energie beispielsweise können den Bedarf bei weiterem Ausbau in absehbarer Zeit auf Dauer decken. Allerdings wird das durch die Politik eines Bundeslandes wie Bayern erschwert, das massiv dagegen an arbeitet. kann man vertiefen....
Legenden, wie die, das Deutschland dauerhaft Atomstrom aus Frankreich beziehen muss, halten einem Faktencheck auch nicht stand. Frankreich als Atomstromland muss selbst immer wieder Strom importieren, oftmals interessanterweise aus Deutschland, oft im Sommer.
Welche konkreten Maßnahmen sind denn Ihrer Meinung nach nicht akzeptabel? Die europaweite CO2-Abgabe? Damit verbunden: die Verteuerung fossiler Energie? Das so genannte Verbrennerverbot, gegen das fast ausschließlich die deutsche Autoindustrie (die die Entwicklung verschlafen hat) energisch und erfolgreich opponiert, während in anderen Ländern der Anteil von Elektrofahrzeugen massiv ansteigt, in Norwegen, ja auch in China.
Nur einige wenige Aspekte dazu,,,
Auf meine Frage haben Sie auch noch nicht geantwortet.
Welche Frage? Immerhin:
Ein stärkere Verknüpfung der Umweltauflagen (Effizientere und leisere Flugzeuge) mit den Gebühren wäre ja schon mal eine Idee.
Wird an vielen Flughäfen schon praktiziert.
Das bestätigt meine Aussage, dass man von Ihnen keine konkreten Antworten erwarten kann.
Kann ich umgekehrt genauso behaupten: alle Hinweise auf die dramatischen Folgen des Klimawandels werden von Ihnen relativiert:
Hier:
Deswegen gibt es auch keinen Grund, den Thread auf ro zu setzen. Es gibt ja genug Facetten, die man hier andiskutieren könnte, anstatt hier immer wieder globale Wetterphänomene aufzulisten. > > > Davon gehen die ja nicht weg.
Sie sind also der Meinung, bei den Überflutungen, Dürren und katastrophalen Bränden, die sich - auch nach Aussagen der Munich Re - in den letzten Jahren auffällig häufen, handelt es sich um "Wetterphänomene", die im keinen Zusammenhang mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel stehen? https://www.munichre.com/de/unternehmen/media-relations/medieninformationen-und-unternehmensnachrichten/medieninformationen/2025/naturkatastrophen-2024.html
Ihre einzige Antwort:
Jetzt fangen Sie schon wieder damit an!
Also können Sie es augenscheinlich nicht vertragen, wenn man Sie auf die schon evidenten Folgen des Klimawandels hinweist, während die abstrakt von "gobalen Wetterphänomenen" reden.
Dieser Beitrag wurde am 10.01.2025 14:56 Uhr bearbeitet. Beitrag vom 10.01.2025 - 15:46 Uhr
Beitrag vom 10.01.2025 - 16:19 Uhr
Beitrag vom 10.01.2025 - 16:37 Uhr
Beitrag vom 11.01.2025 - 14:26 Uhr
Gut so! Dann kehrt wohl Vernunft hier ein....