Wie weiter am Hahn?
Älter als 7 Tage

"Die nächsten drei Monate sind kriegsentscheidend"

Nippon Cargo Airlines
Nippon Cargo Airlines am Flughafen Frankfurt-Hahn, © Frankfurt Hahn Airport

Verwandte Themen

HAHN - Frachtgeschäft weiter im Aufwind oder Lichter der Landebahn aus? Nach seinem Sinkflug zum Insolvenzgericht sieht der Hunsrück-Flughafen Hahn höchst unterschiedlichen Erwartungen entgegen. Zugleich dauern staatsanwaltliche Ermittlungen an. Wie geht es am Flughafen Hahn jetzt weiter?

Der Anwalt des Airport-Betriebsrats, Georg Wohlleben, sagt am Mittwoch: "Der Hahn ist ein Goldstück." Denn seine seltene Nachtfluggenehmigung könnte hochinteressant etwa für den Einstieg großer Logistikfirmen sein, vielleicht sogar für den Online-Handelsriesen Amazon.

"Mit seinen Rahmenbedingungen halte ich den Hahn für sehr überlebensfähig", ergänzte Wohlleben.

Der Sprecher der Bürgerinitiative gegen den Nachtflughafen Hahn, Olaf Simon, betont dagegen: "Der Markt lässt sich nicht betrügen." Der Hahn, der heute zu 82,5 Prozent dem ebenfalls kriselnden chinesischen Großkonzern HNA und zu 17,5 Prozent dem Land Hessen gehört, lasse sich nicht in die schwarzen Zahlen fliegen. "Man hätte von Anfang an die Finger von ihm lassen sollen."

Simon spielt auf die Umwandlung des einstigen US-Militärflughafens in einen zivilen Airport vor rund drei Jahrzehnten an. Mit hochfliegenden Plänen - doch laut Simon rechnet sich der Hahn im tiefen Hunsrück fernab von Autobahnen und Ballungsgebieten nicht, auch nicht in Zeiten ohne Pandemie.

Der einstige US-Militär-Airport Zweibrücken weiter im Süden, ebenfalls in Rheinland-Pfalz und nur rund 20 Kilometer vom saarländischen Flughafen Saarbrücken entfernt, ist als Zivilflughafen schon 2014 pleitegegangen. Hier findet sich heute ein größerer Gewerbepark mit einer Landebahn vorwiegend für kleinere Maschinen.

Insolvenzverwalter ist in Zweibrücken 2014 der Frankfurter Anwalt Jan Markus Plathner gewesen. Nun fungiert der Sanierungsexperte auch am Hahn als vorläufiger Insolvenzverwalter. Der Flugbetrieb laufe hier "in vollem Umfang" weiter, betont er. Der Anwalt des Hahn-Betriebsrats, Georg Wohlleben, sagt: "Die nächsten drei Monate sind kriegsentscheidend."

Erst danach dürfte wohl ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. "Hundertprozentig" seien jetzt schon Verhandlungen über die Zukunft hinter den Kulissen angelaufen, ergänzt Wohlleben. Die geschockten Beschäftigten dürften in den kommenden drei Monaten Insolvenzgeld bekommen. Rund 250 sind es bei der Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH, hinzu kommen Mitarbeiter von vier verbundenen Gesellschaften, die ebenfalls Insolvenz beantragt haben.

Unterdessen ziehen sich die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Koblenz am Hahn hin. Nach einer dortigen Razzia im Juli 2020 bei sechs ungenannten Firmen hat sie mit der Steuerfahndungsstelle des Finanzamtes Trier drei "Verantwortliche" in den Fokus genommen. Bei einem dieser Unternehmen handelt es sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur um die Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH selbst.

In diesem Jahr würden die Ermittlungen nicht mehr fertig - zu umfangreich seien die sichergestellten und auszuwertenden Dokumente, sagt Oberstaatsanwältin Martina Müller-Ehlen. Daher hätten auch die Anwälte der Beschuldigten noch keine vollständige Akteneinsicht bekommen. Die Insolvenzanträge machten die Ermittlungen nicht einfacher. Die Juristin versichert: "Wir werden aber keinesfalls Bemühungen behindern, den Betrieb am Hahn weiterzuführen."

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg, Harald Rosenbaum (CDU), erinnert an das zuletzt gut florierende Frachtgeschäft. Er hoffe auf neue Chancen in einem Insolvenzverfahren. Es gebe schon Interessenten für Gewerbegebiete am Hahn. Flächen mit mehr als 100 Hektar lägen hier brach, immer noch mit Militärhangars und zu wenigen Verkehrswegen, ungenutzt seit Jahrzehnten und gut mit Bundesstraßen angebunden.

Auch Rosenbaum erwähnt die begehrte Nachtfluggenehmigung: "Das ist das wichtigste Kapital." Eine Fortführung des Flugbetriebs am Hahn sei unverzichtbar, schon wegen dort ansässiger Unternehmen wie der Flugzeugwerft Haitec: "Die würde sonst ihre Existenzgrundlage verlieren." Der Bürgermeister sähe nach eigenen Worten am liebsten hiesige nachhaltig denkende Investoren: "Bei den Chinesen habe ich jahrelang keinen Ansprechpartner gehabt."

Olaf Simon von der Bürgerinitiative gegen den Nachtflughafen Hahn erinnert dagegen daran, dass die jüngsten Hahn-Geschäftszahlen im Bundesanzeiger bereits aus dem Jahr 2018 stammen: Schon das sei kein gutes Zeichen gewesen. #

Ein früheres Gutachten habe ein jährliches Frachtgeschäft von 400.000 Tonnen und 2,5 Millionen Passagiere pro Jahr als Voraussetzung für den Eintritt in die Gewinnzone genannt: Davon ist der Airport weit entfernt. Der Hahn sei wahrscheinlich bilanziell nicht überschuldet, habe aber wohl nicht genug flüssige Mittel mehr, um Löhne, Sozialabgaben und Steuern zu bedienen, vermutet der Sprecher der Bürgerinitiative.

China entmachtet Hahn-Hauptgesellschafter

Der Hahn-Haupteigentümer HNA ist in einer ähnlichen Lage: Die Firmengruppe hatte im Februar mitgeteilt, ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen zu können. Daher hatten Gläubiger beim Volksgericht der chinesischen Provinz Hainan ein Insolvenzverfahren und die Neuausrichtung des Unternehmens beantragt.

Die Provinzregierung übernahm praktisch die Kontrolle und arbeitet seitdem an der Umstrukturierung. Mit milliardenschweren Beteiligungen weltweit hatte sich der Konzern schwer verschuldet. Corona hatte es ihm zusätzlich erschwert, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen.

Zuletzt hatte im September die Festnahme der HNA-Führungsspitze für Verunsicherung unter Gläubigern gesorgt. Das Unternehmen teilte daraufhin mit, dass Insolvenz- und Sanierungsarbeiten "gesetzeskonform" voranschreiten würden und der Betrieb in keiner Weise beeinträchtigt sei.
© dpa-AFX | 20.10.2021 17:58

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 22.10.2021 - 18:46 Uhr
Ich meinte unter der Voraussetzung die gesamten Kosten (also insb. Abbezahlen vom vollen Grundstückswert, im Fall vom MUC werden sogar die Zufahrtsstraßen vom Flughafen bezahlt etc.) tragen zu müssen würde er bzw. müsste er Verlust machen.

Operativ macht er keinen Verlust, klar.
Beitrag vom 22.10.2021 - 09:08 Uhr
Den Vergleich Hahn und Memmingen verbiet ich mir.

Man sollte auch in Memmingen keine Flüge subventionieren für die es dort keine (ausreichende) Nachfrage gibt aber den Flughafen gundsätzlich auf einem gewissen Niveau offen zu halten macht schon Sinn denn Bayerisch-Schwaben ist jetzt keine besonders wirtschaftsschwache Region welche für Spaß- und Geschäftsreisen, seis nur nach München in die LH Langstrecke, sicher eine gewisse Nachfrage hat.

Klar macht ein Verkehrsflughafen dort Verlust, die Bahnstrecke macht aber auch Verlust und vermutlich auch die Autobahn wenn sie sich selbst finanzieren müsste ...
Guter Punkt. Man nimmt sich hier ein klar abgerenztes Ziel, den Flughafen, und bewertet den nach Gewinn/Verlust. Bei der Bahn geht die Destination und die Subventionen im Gesamtrauschen unter. Memmingen machte vor Corona keine Verluste.
Netto macht die Region aber immernoch plus!
Beitrag vom 21.10.2021 - 22:52 Uhr
Den Vergleich Hahn und Memmingen verbiet ich mir.

Man sollte auch in Memmingen keine Flüge subventionieren für die es dort keine (ausreichende) Nachfrage gibt aber den Flughafen gundsätzlich auf einem gewissen Niveau offen zu halten macht schon Sinn denn Bayerisch-Schwaben ist jetzt keine besonders wirtschaftsschwache Region welche für Spaß- und Geschäftsreisen, seis nur nach München in die LH Langstrecke, sicher eine gewisse Nachfrage hat.

Klar macht ein Verkehrsflughafen dort Verlust, die Bahnstrecke macht aber auch Verlust und vermutlich auch die Autobahn wenn sie sich selbst finanzieren müsste ...

Netto macht die Region aber immernoch plus!


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden