.
Beitrag vom 21.07.2023 - 09:08 Uhr
Ich muss die Euphorie zu den erneurbaren man relativieren. In 2020, immer rd.:
Strom 490 TWh davon erneuerbare 244, Fossil 213, Kernkraft 13. (Laufwasser 16, Biomasse 43)
Bedarf bis 2030 ca. 850 TWh
Heutiger gesamt Energieverbrauch: Endenergie 2.700 TWh und Primärenergie 3.700 TWh.
Bedarf bei geplanter völliger Umstellung bis 2040/45 ca. 1.800 bis 2.200 TWh, davon 80% Strom.
Fussuion wird etwa 2030 demonstrieren dass es funktionieren kann.
Das meinte ich mit "den Hintern hoch bekommen". ITER sollte mal 2025 fertig werden und bis 2030 erste Ergebnisse liefern. Mittlerweile ist Fertigstellung bis zu 2035 im Gespräch. Da wird das vor 2050-2060 tatsächlich nix.
ITER ist als TOKOMAK geplant, während ein Reaktor nach dem Stellarator Prinzip am NIF in den USA gerade zum ersten mal Net-Positiv gelaufen ist.
https://www.cnbc.com/2022/12/13/nuclear-fusion-passes-major-milestone-net-energy.html
Deutschland sollte mal einen scharfen Blick nach Greifswald werfen und schauen, ob man nicht den Stallarator Wendelstein-X besser fördern sollte oder mal langsam für den Bau des ersten Kraftwerks zumindest in die Planung geht.
https://www.ipp.mpg.de/wendelstein7x
Muss ja nicht alles immer 30 Jahre dauern hierzulande ... aber ja, die Kosten bleiben ein Problem.
Allerdings ist Fusion tatsächlich mMn der einzig realistische Weg für ein dicht besiedeltes Land wie Deutschland Energie-autark zu werden.
Dieser Beitrag wurde am 21.07.2023 09:10 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 20.07.2023 - 23:17 Uhr
Ich denke man kann froh sein dass dieses Gesetz so allgemein gehalten wurde und jetzt nicht z.B. an allen Flughäfen alle Zahlenschlösser ausgetauscht werden müssen weil sie nicht mehr dem neusten Standart den sich irgendein Minister ausgedacht hat entsprechen.
Aktionismus ohne Kollateralschaden.
Da kann sich der S*dolf mal ne dicke Scheibe von abschneiden.
Beitrag vom 20.07.2023 - 20:14 Uhr
Ich muss die Euphorie zu den erneurbaren man relativieren. In 2020, immer rd.:
Strom 490 TWh davon erneuerbare 244, Fossil 213, Kernkraft 13. (Laufwasser 16, Biomasse 43)
Bedarf bis 2030 ca. 850 TWh
Heutiger gesamt Energieverbrauch: Endenergie 2.700 TWh und Primärenergie 3.700 TWh.
Bedarf bei geplanter völliger Umstellung bis 2040/45 ca. 1.800 bis 2.200 TWh, davon 80% Strom.
Fussuion wird etwa 2030 demonstrieren dass es funktionieren kann. 2050 erste Kleine Demonstrator und vielleicht ab 2060 die ersten Serienkraftwerke. Das hat mit Hintern hoch nichts zu tun denn das ist das schwierigste überhaupt was die Menscheit bauen will. Der Prozess der Entwicklung geht doch schon seit etwa 60 Jahren.
Hartmut Zohm hat gerade einen Vortrag in der UNI Stuttgart gehalten. Bei youtube zu finden.
Kosten für die Gesamte Energieumstellung in den nächsten 20 Jahren 4 bis 6 Billionen. Habeck war der einzige Politiker im Wahljahr von 2 Bio gesprochen hat. Viel zu wenig: Plus der Investuitionen für Heizung, Wallbox, Dämmung, E Auto, Industrie, WKA Anlagen PV Anlagen Speicher usw.....
Gut, das die Sonne keine Rechnung schreibt (Windkraft, Wasserkraft und Bio ist wie PV auch Sonnenkraft).
Kommentare (22) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Strom 490 TWh davon erneuerbare 244, Fossil 213, Kernkraft 13. (Laufwasser 16, Biomasse 43)
Bedarf bis 2030 ca. 850 TWh
Heutiger gesamt Energieverbrauch: Endenergie 2.700 TWh und Primärenergie 3.700 TWh.
Bedarf bei geplanter völliger Umstellung bis 2040/45 ca. 1.800 bis 2.200 TWh, davon 80% Strom.
Fussuion wird etwa 2030 demonstrieren dass es funktionieren kann.
Das meinte ich mit "den Hintern hoch bekommen". ITER sollte mal 2025 fertig werden und bis 2030 erste Ergebnisse liefern. Mittlerweile ist Fertigstellung bis zu 2035 im Gespräch. Da wird das vor 2050-2060 tatsächlich nix.
ITER ist als TOKOMAK geplant, während ein Reaktor nach dem Stellarator Prinzip am NIF in den USA gerade zum ersten mal Net-Positiv gelaufen ist.
Deutschland sollte mal einen scharfen Blick nach Greifswald werfen und schauen, ob man nicht den Stallarator Wendelstein-X besser fördern sollte oder mal langsam für den Bau des ersten Kraftwerks zumindest in die Planung geht.
Muss ja nicht alles immer 30 Jahre dauern hierzulande ... aber ja, die Kosten bleiben ein Problem.
Allerdings ist Fusion tatsächlich mMn der einzig realistische Weg für ein dicht besiedeltes Land wie Deutschland Energie-autark zu werden.
Dieser Beitrag wurde am 21.07.2023 09:10 Uhr bearbeitet.
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Aktionismus ohne Kollateralschaden.
Da kann sich der S*dolf mal ne dicke Scheibe von abschneiden.
Strom 490 TWh davon erneuerbare 244, Fossil 213, Kernkraft 13. (Laufwasser 16, Biomasse 43)
Bedarf bis 2030 ca. 850 TWh
Heutiger gesamt Energieverbrauch: Endenergie 2.700 TWh und Primärenergie 3.700 TWh.
Bedarf bei geplanter völliger Umstellung bis 2040/45 ca. 1.800 bis 2.200 TWh, davon 80% Strom.
Fussuion wird etwa 2030 demonstrieren dass es funktionieren kann. 2050 erste Kleine Demonstrator und vielleicht ab 2060 die ersten Serienkraftwerke. Das hat mit Hintern hoch nichts zu tun denn das ist das schwierigste überhaupt was die Menscheit bauen will. Der Prozess der Entwicklung geht doch schon seit etwa 60 Jahren.
Hartmut Zohm hat gerade einen Vortrag in der UNI Stuttgart gehalten. Bei youtube zu finden.
Kosten für die Gesamte Energieumstellung in den nächsten 20 Jahren 4 bis 6 Billionen. Habeck war der einzige Politiker im Wahljahr von 2 Bio gesprochen hat. Viel zu wenig: Plus der Investuitionen für Heizung, Wallbox, Dämmung, E Auto, Industrie, WKA Anlagen PV Anlagen Speicher usw.....
Gut, das die Sonne keine Rechnung schreibt (Windkraft, Wasserkraft und Bio ist wie PV auch Sonnenkraft).