Logistik
Älter als 7 Tage  

FedEx legt die Axt an seine 757-Flotte

FedEx Boeing 757F
FedEx Boeing 757F, © Ale Granholm, CCBY

Verwandte Themen

MEMPHIS - Jahrelang war die Boeing 757 das zahlenmäßig wichtigste Flugzeug in der Frachterflotte von FedEx. Auch künftig bleibt die 757 bei FedEx im Dienst - allerdings in reduzierter Form: Fast ein Fünftel der Flotte wird gestrichen. Für die MD-11F ist in wenigen Jahren ganz Schluss bei FedEx.

Die Boeing 757, die für FedEx durch die Lande fliegen, sind durchweg ausrangierte Passagierjets, ihr durchschnittliches Alter beträgt etwas mehr als 32 Jahre.

Zum alten Eisen gehören die schlanken Zweistrahler damit zwar noch lange nicht, trotzdem reduziert FedEx die Anzahl ihrer 757 und zieht laut Geschäftsbericht 22 Exemplare aus dem Verkehr. Das ist fast ein Fünftel der gesamten 757-Flotte, die laut der Datenbank planespotters.net derzeit 118 Flugzeuge umfasst

Allerdings auch nur auf dem Papier, denn von diesen 118 Flugzeugen sollen gegenwärtig nur 77 aktiv sein, der Rest ist als "geparkt" gelistet.

Seinen Schritt, die 757-Flotte dergestalt zu stutzen, begründet der Paketriese damit, dass "das Unternehmen seine Flugzeugflotte weiter modernisiert, die Effizienz seines globalen Netzwerks verbessert und die Kapazität des Luftnetzwerks besser an die aktuelle und erwartete Nachfrage anpasst."

Die ist im Luftfrachtsektor seit Ende der Corona-Krise, während der die Branche ungeahnte Höhenflüge erfuhr, sukzessive abgeflaut. Als Reaktion darauf schob FedEx in der Vergangenheit bereits die alte McDonnell Douglas MD-10 aufs Abstellgleis und begann mit der Ausmusterung der MD-11F, die nach jetzigem Stand 2028 abgeschlossen sein soll.

Niederlage gegen UPS

Mitentscheidend für die Kürzung des 757-Bestands dürfte überdies sein, dass FedEx jüngst den lukrativen Vertrag als bevorzugter Luftfrachtdienstleister des US Postal Service an den Rivalen UPS verloren hat. Den Kontrakt hatte FedEx zuvor über zwei Jahrzehnte inne.

Die Boeing 757 nahm dabei - als kleinstes Jet-Mitglied der Flotte - eine zentrale Rolle ein und flog im Auftrag der US-Postbehörde Briefe und Pakete kreuz und quer durch die Vereinigten Staaten.
© FLUG REVUE - Patrick Zwerger | Abb.: Ale Granholm, CCBY | 21.07.2024 08:10


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden