FRANKFURT - Flottengpässe verhalfen dem Airbus A340-600 bei Lufthansa zu einer mehrjährigen Nachspielzeit. Jetzt rangiert Lufthansa erste Flugzeuge aus. Der legitime Nachfolger der Airbus-"Galeeren" stößt ab 2026 zur Lufthansa-Flotte - und das voraussichtlich in beachtlicher Stückzahl.
Das Flottenkapitel A340-600 hatte Lufthansa in den Pandemie schon geschlossen. Für zehn der vor der Pandemie 17 Maschinen fand der Konzern dann doch noch Verwendung - zuletzt setzte Lufthansa alle zehn Maschinen in Frankfurt ein.
Die A340-600 stopft Lücken in der Langstreckenflotte und sorgt für First-Class-Angebot. Eine Dauerlösung ist der Betrieb der wartungsintensiven - und spritdurstigen - Vierstrahler aber nicht.
"Wir wollen versuchen, die A340-600 schon im Sommer 2025 letztmalig fliegen zu lassen, um wenigstens eine Teilflotte rauszubekommen", hatte Lufthansa-Chef Carsten Spohr im Oktober 2024 im "Handelsblatt" eine Auflösung der A340-600-Bestände angekündigt.
Tatsächlich haben erste A340-600 Lufthansa inzwischen verlassen. Ende Januar trennte sich die Airline von der D-AIHV, am Montag trat die 17 Jahre alte D-AIHT als LH9923 ihren voraussichtlich letzten Flug unter Lufthansa-Nummer zum Stellplatz im spanischen Teruel an. Jetzt sind in Frankfurt nur noch acht A340-600 im Einsatz.
Lufthansa rechnet kurzfristig mit einigen 787-9-Auslieferungen an das Frankfurter Drehkreuz. Zusätzlich stellt Lufthansa sechs A350-900 aus München nach Frankfurt ab.
Ab 2026 erwartet Lufthansa ganz neue XL-Flugzeuge von Airbus: 15 A350-1000 sind für die Interkontflotte gesetzt,
über Optionen kann Lufthansa den Auftrag auf bis zu 40 Flugzeuge ausbauen.© aero.de | Abb.: Lufthansa | 31.03.2025 14:08
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 02.04.2025 - 11:51 Uhr
Ist denn die größere Kapazität der
B744: 371 PAXE,
gegenüber
A346: 297 PAXe
das entscheidende Kriterium?
Es geht auch um die Art der Sitze:
B744: - First / 67 Business / 32 Premium Economy / 272 Economy
A346: 8 First / 44 Business / 32 Premium Economy / 213 Economy
oder: 8 First / 56 Business / 28 Premium Economy / 189 Economy
Gut möglich das auf manchen Routen die Business besser nachgefragt ist.
A359: - First / 48 Business / 21 Premium Economy / 224 Economy
oder: - First / 30 Business / 24 Premium Economy / 241 Economy
oder: - First / 30 Business / 26 Premium Economy / 262 Economy (2 Premium zu 21 Economy?)
oder: 4 First / 38 Business / 24 Premium Economy / 201 Economy (Allegris)
Wenn man ausreichend A359 hat, dann fliegt man nicht mit A340. Wenn man keine 777-X bekommt, reaktiviert man sie wieder. Wobei die 777-9 eigentlich die 744 ersetzen sollten.
Beitrag vom 01.04.2025 - 21:15 Uhr
das entscheidende Kriterium?
Auch dafür schonmal Danke im Voraus.
Da magst du Recht haben. Der Jumbo ist noch älter und verbraucht deutlich mehr.
Allerdings gibt es zur Zeit keine Alternative. Ein People Mover wird dringen benötigt. Wie es aussieht beißt man da auch gerne in den sauren Apfel.
Zumal es für den Flieger aber auch für die CF6, als auch die GEnX ausreichend Ersatzteile auf dem Weltmarkt gibt.
Beitrag vom 01.04.2025 - 18:01 Uhr
@All:
Danke für die vielen Erläuterungen/ Erklärungen??.
Trotzdem möchte ich noch einmal zur B747 - 400 vs. A346 etwas nachfragen.
Verbrauch:
B744 4,27 l pro Pax/100 km.
A346 4,1 l pro Pax/100 km.
Durchschnittsalter (LH)
B744 24,7 Jahre
A346 17,3 Jahre
Beide jeweils 4 Triebwerke.
Ist denn die größere Kapazität der
B744: 371 PAXE,
gegenüber
A346: 297 PAXe
das entscheidende Kriterium?
Auch dafür schonmal Danke im Voraus.
Kommentare (12) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
B744: 371 PAXE,
gegenüber
A346: 297 PAXe
das entscheidende Kriterium?
Es geht auch um die Art der Sitze:
B744: - First / 67 Business / 32 Premium Economy / 272 Economy
A346: 8 First / 44 Business / 32 Premium Economy / 213 Economy
oder: 8 First / 56 Business / 28 Premium Economy / 189 Economy
Gut möglich das auf manchen Routen die Business besser nachgefragt ist.
A359: - First / 48 Business / 21 Premium Economy / 224 Economy
oder: - First / 30 Business / 24 Premium Economy / 241 Economy
oder: - First / 30 Business / 26 Premium Economy / 262 Economy (2 Premium zu 21 Economy?)
oder: 4 First / 38 Business / 24 Premium Economy / 201 Economy (Allegris)
Wenn man ausreichend A359 hat, dann fliegt man nicht mit A340. Wenn man keine 777-X bekommt, reaktiviert man sie wieder. Wobei die 777-9 eigentlich die 744 ersetzen sollten.
das entscheidende Kriterium?
Auch dafür schonmal Danke im Voraus.
Da magst du Recht haben. Der Jumbo ist noch älter und verbraucht deutlich mehr.
Allerdings gibt es zur Zeit keine Alternative. Ein People Mover wird dringen benötigt. Wie es aussieht beißt man da auch gerne in den sauren Apfel.
Zumal es für den Flieger aber auch für die CF6, als auch die GEnX ausreichend Ersatzteile auf dem Weltmarkt gibt.
Danke für die vielen Erläuterungen/ Erklärungen??.
Trotzdem möchte ich noch einmal zur B747 - 400 vs. A346 etwas nachfragen.
Verbrauch:
B744 4,27 l pro Pax/100 km.
A346 4,1 l pro Pax/100 km.
Durchschnittsalter (LH)
B744 24,7 Jahre
A346 17,3 Jahre
Beide jeweils 4 Triebwerke.
Ist denn die größere Kapazität der
B744: 371 PAXE,
gegenüber
A346: 297 PAXe
das entscheidende Kriterium?
Auch dafür schonmal Danke im Voraus.