FRANKFURT - Lufthansa hat Ende 2024 fünf A350-1000 bei Airbus nachbestellt. Der Konzern plant jetzt sicher mit 15 Flugzeugen. Die Lufthansa-Flottenpläne für das Airbus-Topmodell reichen viel weiter. Im aktuellen Geschäftsbericht schlüsselt Lufthansa Optionsrechte auf weitere Langstreckenflugzeuge typengenau auf.
Der Airbus A350 spielt in der Lufthansa-Flotte eine Schlüsselrolle. Noch 2025 erhält auch die Konzerntochter Swiss werksneue A350-900, Edelweiss eingeflogene Exemplare.
Die auf 73,8 Meter gestreckte A350-1000 wird die Lufthansa-Flotte 2026 verstärken. 
Erst im Dezember hatte Lufthansa den Auftrag um fünf auf 15 Festbestellungen ausgebaut.Im Donnerstag vorgelegten Geschäftsbericht grenzt Lufthansa das Lieferfenster für die A350-1000 auf 2026 bis 2030 ein - und nennt weitere Details zur Entwicklung der Interkontflotte.
Im festen Vorlaufplan befinden sich demnach neben 15 A350-1000 noch 24 A350-900, 34 Boeing 787-9, 20 777-9 und sieben 777-8F. In der Kontflotte rechnet Lufthansa bis 2032 mit Neuzugängen von 40 Airbus A220-300, 40 A320neo, 22 A321neo und 40 Boeing 737 MAX 8.
Bis zu 40 A350-1000, bis zu 44 777-9Spannend ist der Blick in die Spalte Optionen - Lufthansa schlüsselt im aktuellen Geschäftsbericht mit Airbus und Boeing vereinbarte Bezugsrechte typengenau auf: Lufthansa hält demnach Optionen auf 25 weitere A350-1000, 13 787-9 und noch 24 777-9.
In der Kontflotte kann Lufthansa bedarfsweise Optionen auf 20 A220-300, 40 A320neo und 60 737 MAX 8 ziehen.
© aero.de | Abb.: Airbus | 07.03.2025 08:14
	
	
	
	 
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de 
registrieren oder 
einloggen.
					Beitrag vom 07.03.2025 - 19:52 Uhr
					
				
				 Mir erscheint die Orderliste für das 320er Programm auf den ersten Blick auch recht kurz. Vor allem in Anbetracht der extrem langen Lieferzeiten (ist ja bald wie beim Trabbi). Man darf allerdings auch nicht vergessen wieviel 737 geordert und optioniert sind. Wenn die wirklich im Großen Stil bei Eurowings landen müsste entweder das Angebot extrem wachsen oder es kommen halt auch teils recht junge CEOs (also LH jungâ?¦da ist 20 Jahre ja nichts) zurück in den Pool und wandern in die LH-Kontflotte (wahrscheinlich zu LH City). Die sind auch weitestgehend abgeschrieben bzw. Selbst wenn sie Teil des Sell and Lease back Pakets waren für die LH verfügbar.
Nur die wenigen 321 in der Liste machen mir richtig Kummer. Aber wahrscheinlich sind die 320 Positionen auch wandelbar. Es müssten aber spätestens ab Mitte der 2030er wieder kleine Airbusse zulaufen. Aber vielleicht spekuliert man hier auch auf einen 225.
					Beitrag vom 07.03.2025 - 14:35 Uhr
					
				
				 Dann hoffe ich mal für SWISS, dass die A350-1000 auch bald in Zürich zu sehen sein wird und Rolly-Royce ein verbessertes Triebwerk zustande bringt.
Das Triebwerk an sich ist OK. Qatar Airways hat keine Probleme mit dem XWB-97. Emirates verhandelt da ein bisschen härter und will bessere Konditionen von Rolls-Royce. Wie sich das GE-9X im Sand verhält, wird Emirates in ein paar Jahren erfahren. Wenn Emirates A350-1000 bestellt, dann hat Boing ein Problem. 
Bei der Konzern-Flottengrösse hätte ich erwartet, dass auch eine Folgebestellung (zumindest Optionen, um alternde Flugzeuge ersetzen zu können) für mindestens 100+ weitere A32S-Neo-Flugzeuge bekannt gegeben wird, denn die Wartefristen für die nächsten Lieferslots sind in weite Ferne gerutscht... und das Orderbuch füllt sich stetig weiter. 
Lufthansa muss da auf die nächste Wirtschaftskrise oder die Pleite einer großen Airline mit vielen A320-Bestellungen hoffen. Ca. 50 A320neo Bestellungen sind noch offen. 
					Beitrag vom 07.03.2025 - 12:21 Uhr
					
				
				 Dann hoffe ich mal für SWISS, dass die A350-1000 auch bald in Zürich zu sehen sein wird und Rolly-Royce ein verbessertes Triebwerk zustande bringt.
LH wird eher selten Kurzstrecke mit dem A35K fliegen. Chance also gering
 
Kommentare (5) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Nur die wenigen 321 in der Liste machen mir richtig Kummer. Aber wahrscheinlich sind die 320 Positionen auch wandelbar. Es müssten aber spätestens ab Mitte der 2030er wieder kleine Airbusse zulaufen. Aber vielleicht spekuliert man hier auch auf einen 225.
Das Triebwerk an sich ist OK. Qatar Airways hat keine Probleme mit dem XWB-97. Emirates verhandelt da ein bisschen härter und will bessere Konditionen von Rolls-Royce. Wie sich das GE-9X im Sand verhält, wird Emirates in ein paar Jahren erfahren. Wenn Emirates A350-1000 bestellt, dann hat Boing ein Problem.
Bei der Konzern-Flottengrösse hätte ich erwartet, dass auch eine Folgebestellung (zumindest Optionen, um alternde Flugzeuge ersetzen zu können) für mindestens 100+ weitere A32S-Neo-Flugzeuge bekannt gegeben wird, denn die Wartefristen für die nächsten Lieferslots sind in weite Ferne gerutscht... und das Orderbuch füllt sich stetig weiter.
Lufthansa muss da auf die nächste Wirtschaftskrise oder die Pleite einer großen Airline mit vielen A320-Bestellungen hoffen. Ca. 50 A320neo Bestellungen sind noch offen.
LH wird eher selten Kurzstrecke mit dem A35K fliegen. Chance also gering