MÜNCHEN - Lufthansa setzt ihre Interkontflotten neu auf. Bis 2030 sollen zwei von drei Großraumflugzeugen auf aktuelle Modellserien von Airbus und Boeing entfallen. In der Kontflotte setzt Lufthansa unterdessen auf größere Flugzeuge - das spart bei unveränderter Flottenstärke unter dem Strich Kosten.
Lufthansa setzt stark auf die Langstrecke. "Unsere Investitionen in Großraumflugzeuge sind substanziell und sehr strategisch", sagte Lufthansa-Flottenmanager Alexander Feuersänger am Montag auf dem Lufthansa-Kapitalmarkttag in München.
Lufthansa wird bis Ende 2030 Stand jetzt 20 777-9, 15 A350-1000, 22 A350-900 und 33 weitere 787-9 einspulen. Der Schwerpunkt der Flotteninvestitionen liegt "klar auf der Großraumseite", sagte Feuersänger.
Zwei Drittel der Neuauslieferungen werden älteres Fluggerät ersetzen - Lufthansa sortiert bis 2028 alle Airbus A330-200, A340-300 und A340-600 sowie alle Boeing 767-300, 777-200 und 747-400 aus. Ein Drittel der Auslieferungen sieht Lufthansa aber für Wachstum vor, unterstrich Feuersänger.
Jedes neue Interkontflugzeug werde das Betriebsergebnis (EBIT) um zehn Millionen Euro pro Jahr steigern, rechnete Feuersänger unter Verweis auf geringere Sprit- und Wartungskosten und effizienteren Creweinsatz vor. Ein Nebeneffekt: Auf "einigen Routen" werde Lufthansa die Umsätze mit Belly-Fracht verdoppeln, sagte der Manager.
Demgegenüber wird Lufthansa in der Kurz- und Mittelstreckenflotte die Gesamtzahl der Flugzeuge unverändert lassen - aber beim Rollover größeres Fluggerät wie weitere A321neo und 737 MAX 8 einführen. Dies werde bei einem gesteigerten Angebot Stückkosten drücken.
Insgesamt rechnet Lufthansa in den nächsten fünf Jahren mit 230 neuen Flugzeugen von Airbus und Boeing.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 01.10.2025 06:53
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 01.10.2025 - 08:53 Uhr
"Lufthansa sortiert bis 2028 alle Airbus A330-200, A340-300 und A340-600 sowie alle Boeing 767-300, 777-200 und 747-400 aus."
Bleibt die A380 also noch länger. Weiß man wie lange die bei LH im Dienst bleiben soll?
Bis in die 2030er wurde doch schon öfter kommuniziert. Die bekommen alle 8 ab nächstes Frühjahr eine komplett neue Business Class.
Danke, hab ich wohl überlesen.
Freut sicher die Fans dieses Fliegers.
Beitrag vom 01.10.2025 - 08:43 Uhr
"Lufthansa sortiert bis 2028 alle Airbus A330-200, A340-300 und A340-600 sowie alle Boeing 767-300, 777-200 und 747-400 aus."
Bleibt die A380 also noch länger. Weiß man wie lange die bei LH im Dienst bleiben soll?
Bis in die 2030er wurde doch schon öfter kommuniziert. Die bekommen alle 8 ab nächstes Frühjahr eine komplett neue Business Class.
Beitrag vom 01.10.2025 - 08:41 Uhr
"Jedes neue Interkontflugzeug werde das Betriebsergebnis (EBIT) um zehn Millionen Euro pro Jahr steigern, rechnete Feuersänger unter Verweis auf geringere Sprit- und Wartungskosten und effizienteren Creweinsatz vor."
Hoffentlich geht diese Rechnung so auch in der Realität auf.
Wenn Sie alleine die niedrigeren Treibstoffkosten von bis zu 25% gegenüber dem Altmetall nehmen, kann das schon hinkommen.
Dazu deutlich geringere Wartungskosten allein aufgrund des geringeren Alters, plus die Reduzierung der Reserven (derzeit teilweise 1/4 der Flotte bei 744) aufgrund des gleichen Themas.
Kommentare (5) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Bleibt die A380 also noch länger. Weiß man wie lange die bei LH im Dienst bleiben soll?
Bis in die 2030er wurde doch schon öfter kommuniziert. Die bekommen alle 8 ab nächstes Frühjahr eine komplett neue Business Class.
Danke, hab ich wohl überlesen.
Freut sicher die Fans dieses Fliegers.
Bleibt die A380 also noch länger. Weiß man wie lange die bei LH im Dienst bleiben soll?
Bis in die 2030er wurde doch schon öfter kommuniziert. Die bekommen alle 8 ab nächstes Frühjahr eine komplett neue Business Class.
Hoffentlich geht diese Rechnung so auch in der Realität auf.
Wenn Sie alleine die niedrigeren Treibstoffkosten von bis zu 25% gegenüber dem Altmetall nehmen, kann das schon hinkommen.
Dazu deutlich geringere Wartungskosten allein aufgrund des geringeren Alters, plus die Reduzierung der Reserven (derzeit teilweise 1/4 der Flotte bei 744) aufgrund des gleichen Themas.