Ohne Deutschland
Älter als 7 Tage  

Frankreich will die A321XLR als U-Boot-Jäger

Airbus A321XLR
Airbus A321XLR, © Airbus

Verwandte Themen

PARIS - Eigentlich wollten Deutschland und Frankreich die nächste Flugzeuggeneration für U-Boot-Jagd und Seefernaufklärung zusammen beauftragen. Doch dann kaufte Deutschland die Boeing P-8A Poseidon. Und Frankreich? Zieht es jetzt wohl ebenfalls alleine durch. Mit Airbus.

Das Projekt hieß MAWS (Maritime Airborne Warfare System). Unter diesem Namen schoben Deutschland und Frankreich im Jahr 2018 die Nachfolge ihrer betagten U-Boot-Jagdflugzeuge an.

Das Ziel: Lockheed P-3C Orion bei der Deutschen Marine und Dassault-Breguet Atlantique 2 bei der Aéronavale sollten bis spätestens 2035 durch ein hochmodernes und leistungsstarkes Waffensystem made in Europe ersetzt werden.

Als Basis wählten die Partner den Airbus A320neo, der Zeithorizont war abgesteckt. Doch dann entschied sich Deutschland dafür, seine P-3C zehn Jahre früher auszumustern als geplant - und bestellte als Ersatz in den USA erst fünf, schlussendlich sogar acht Boeing P-8A Poseidon.

Das gemeinsame MAWS-Projekt mit Frankreich war damit de facto gestorben, auch wenn in Berlin niemand diese Konsequenz ausdrücklich in den Mund nahm.

A321XLR gegen Falcon 10X

Für Frankreich bedeutete das, nunmehr im Alleingang nach einer Nachfolgeregelung für seine 18 Atlantique 2 zu suchen. Das Programm "Patmar" war geboren. Letztendlich legten mit Dassault und Airbus zwei Hersteller entsprechende Angebote vor.

Dassault versuchte es mit einer Spezialversion seines künftigen Businessjet-Flaggschiffs Falcon 10X, Airbus schickte statt der ursprünglich angedachten A320neo seinen neuen Schmalrumpfstar A321XLR ins Rennen. Der kann, wenn es sein muss, deutlich mehr Nutzlast mitführen als die kleinere, dafür aber agilere Falcon 10X.

Dieses Argument scheint in Paris überzeugt zu haben - obwohl der Dassault-Entwurf wohl auch deutlich günstiger gewesen wäre. Allerdings fliegt das Falcon-Kronjuwel noch gar nicht, wohingegen die A321XLR in der vergangenen Woche ihre Karriere im Liniendienst startete.

Jedenfalls meldete die französische Tageszeitung "La Tribune" am 7. November, dass sich die Regierung für die A321XLR entschieden hat, die als Seefernaufklärer unter dem Kürzel A321MPA auftritt.

Missionsausrüstung von Thales

Die A321MPA wird spezielle Sensoren und Missionssysteme erhalten, die mehrheitlich von Thales beigesteuert werden. Sonar und Sonobojenwerfer zum Aufspüren von U-Booten sind obligatorisch, auch ein Magnetanomaliedetektor (MAD) im Heck ist vorgesehen.

Dazu kommt eine umfassende Radarsuite, diverse weitere Kommunikations- und Überwachungssysteme sowie ein großer Waffenschacht an der hinteren Rumpfunterseite, in dem der Zweistrahler Torpedos und Antischiffsraketen mitführen kann. Die geräumige Kabine erlaubt es laut Airbus-Projektleiter Alexis Latty, auch zukünftige Systeme problemlos nachzurüsten.

Airbus will nach eigenen Angaben auf den Erfahrungen mit dem Tanker und Transporter A330MRTT aufbauen und die Modifikationen im Vergleich zum Ausgangsmodell A321XLR auf das technisch notwendige Mindestmaß beschränken.

Das soll den Kostenrahmen möglichst überschaubar halten. Spekuliert wird jedoch über die Möglichkeit weiterer Treibstofftanks, um die Reichweite der A321MPA noch einmal zu steigern - bereits die Serienversion A321XLR kann laut Datenblatt bis zu 8.700 Kilometer weit fliegen. Konkrete Leistungsdaten verrät Airbus vorerst für die A321MPA noch nicht.

La Tribune schreibt, die Regierung habe beiden im Wettbewerb stehenden Herstellern ihre Entscheidung für den Airbus-Entwurf mitgeteilt. Eine offizielle Bestätigung hierfür steht allerdings noch aus.
© FLUG REVUE - Patrick Zwerger | Abb.: Airbus | 16.11.2024 07:56

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 17.11.2024 - 21:20 Uhr
*also bei den reinen Militärflugzeugen
Beitrag vom 17.11.2024 - 21:18 Uhr
... Für ein Militärflugzeug sind Geschwindigkeit und Agilität deswegen wirklich wichtig...
Fliegen die B52's und C17's und KC135 und etc. eigentlich noch aktiv im Einsatz? Ich frage nur für einen Freund ...

Definiere "Einsatz" für KC135, C17 usw.

Ob diese Einsätze von militärischen oder zivilen Flugzeugen ausgeführt werden macht i.d.R garkeinen Unterschied. Siehe Antonovs Einsätze für die Bundeswehr.

Außerdem wurden bei diesen Flugzeugen andere Maßnahmen zur Erhöhung der Überlebensfähigkeit getroffen wie z.B. das Auslegen kritischer Bereiche mit Kevlarmatten.
Beitrag vom 17.11.2024 - 18:50 Uhr
... Für ein Militärflugzeug sind Geschwindigkeit und Agilität deswegen wirklich wichtig...
Fliegen die B52's und C17's und KC135 und etc. eigentlich noch aktiv im Einsatz? Ich frage nur für einen Freund ...


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden