JACDEC-Bilanz 2009
Älter als 7 Tage

Erstmals wieder mehr Tote bei Luftfahrtunfällen

Air France AF447
Leitwerk des verunglückten Air France A330-200 F-GZCP, © FAB

Verwandte Themen

HAMBURG - Erstmals seit drei Jahren sind weltweit wieder mehr Menschen bei Flugzeugunglücken ums Leben gekommen. 2009 starben 766 Menschen, 2008 waren es noch 598. Das geht aus der Sicherheitsbilanz 2009 des deutschen Unterfalluntersuchungsbüros JACDEC hervor, welche die "Aero International" am Mittwoch veröffentlicht hat. 2007 verunglückten 751 Passagiere und Besatzungsmitglieder tödlich, 2006 waren es 876.

Damit wurde der in den vergangenen Jahren positive Trend im Unfallgeschehen vorerst gestoppt. 2005 wurden weltweit noch 1.054 Tote im Luftverkehr gezählt, danach waren die Zahlen immer weiter gesunken.

Der schwerste Unfall im vergangenen Jahr war der Absturz eines Airbus A330-200 der Air France am 1. Juni rund 1.000 Kilometer nordöstlich der brasilianischen Küste. Dabei kamen 228 Menschen ums Leben. Insgesamt um 20 Prozent zurückgegangen ist jedoch die Zahl schwerer Unfälle, bei denen an Flugzeugen Totalschaden entstand.

Die wenigsten schweren Unglücke ereigneten sich in Europa. Hier gab es neun Tote, als nahe Amsterdam eine türkische Boeing 737 vor der Landebahn auf ein Feld stürzte. Der zweite Unfall einer europäischen Airline - allerdings außerhalb Europas - war der Airbus-Absturz der Air France. Die Ursache ist nach wie vor ungeklärt.

Zu den schlimmsten Luftfahrtkatastrophen des Jahres 2009 gehörte auch der Absturz einer Tupolew Tu-154M der Caspian Airlines am 15. Juli nahe Qazwin im Iran, bei dem alle 156 Passagiere und 12 Besatzungsmitglieder starben. Der Pilot hatte kurz nach dem Start Richtung Eriwan technische Probleme. Wenig später sahen Fluglotsen, wie das Flugzeug sturzflugartig vom Bildschirm verschwand.

Beim Absturz eines Airbus A310-300 der Yemenia Airways am 30. Juni beim Landeanflug auf den Komoren-Flughafen Moroni kamen 141 Passagiere und elf Crewangehörige ums Leben. Ein Wunder war die Rettung eines 14jährigen Mädchens aus dem Meer, das mit leichten Verletzungen überlebte. Die Unfallursache ist bis heute ungeklärt.

Zu den schweren Unglücken gehörte ferner der Absturz einer Bombardier Q400 der Colgan Air am 12. Februar bei Buffalo im US-Bundesstaat New York. Dabei starben alle 49 Flugzeuginsassen sowie ein Mensch in einem Wohnhaus.

Nur vier der 28 Insassen einer Embraer EMB 110 der Manaus Aero überlebten einen Absturz bei San Antonio in Brasilien. Das Flugzeug streifte bei schweren Regenschauern beim Versuch einer Notlandung auf einer Graspiste in Manacapuro die Baumwipfel und stürzte in den Amazonas.

Zu hohe Geschwindigkeit beim Aufsetzen war die Ursache für den Unfall einer Iljuschin IL-62M der Aria Air am 24. Juli beim Anflug auf Mashhad im Iran. Dabei wurde der vordere Rumpfteil total zerstört. Alle 13 Piloten und Flugbegleiterinnen, die im vorderen Bereich saßen, sowie drei Passagiere starben; überlebt haben 137 Insassen. Zwei Tage nach dem Unfall wurde der Aria Air die Fluggnehmigung entzogen.

Europa abermals eine der sichersten Regionen

Europa war zwar, wie "Aero International" berichtet, abermals eine der sichersten Regionen im Luftverkehr, aber auch woanders in der Welt gab es positive Veränderungen. Ausgerechnet Lateinamerika, das jahrelang als eines der schwarzen Schafe im Luftverkehr galt, schnitt im vergangenen Jahr relativ gut ab. Nur 3,7 Prozent aller Unfalltoten gab es in Süd- und Mittelamerika.

Nordamerika, wo es nach wie vor mit Abstand den meisten Luftverkehr gibt, zählte nur zwei Flugzeugunfälle mit tödlichem Ausgang. Die sichere Notwasserung eines Airbus A320 der US Airways im Hudson River zu Jahresbeginn forderte keine Opfer.

Auch die Bilanz Afrikas, das jahrelang eine der unsichersten auf dem Globus war, sieht besser als bisher aus. Knapp ein Viertel aller Unfalltoten wurde hier registriert.

Negativer Spitzenreiter war 2009 die Region des Nahen und Mittleren Ostens. In diesem Teil der Welt starben 195 Menschen durch Flugzeugunfälle, die meisten im Iran. Als wesentliche Unfallursache sehen die Experten die Überalterung der Flugzeugflotten des Iran. Das Durschschnittsalter der Flugzeuge der islamischen Republik liegt bei 22,5 Jahren - in den EU-Ländern beträgt der Durchschnitt etwa zehn Jahre.

Zahl der Luftfahrttoten vergleichsweise gering

Trotz der 766 Luftverkehrstoten des Jahres 2009 hat sich nach Einschätzung der Fachleute die Sicherheitslage nicht verschlechtert. Von den 60 größten Fluggesellschaften der Welt hatten nur zwei einen tödlichen Unfall: Air France und die türkische THY.

Zugleich erinnern die Unfallstatistiker daran, dass die Zahl von 766 Luftverkehrstote in einem Jahr vergleichsweise gering ist. So starben 1985 noch 1801 und 1996 sogar 2272 Menschen bei Flugzeugunglücken. Günther Matschnigg, Vizepräsident der Internationalen Lufttransportvereinigung, sagte dazu in dem Bericht des Magazins: "Ein Passagier, der jeden Tag einmal fliegt, müßte 4.807 Jahre unterwegs sein, um in einen Unfall verwickelt zu werden."
© dpa, aero.de | Abb.: FAB | 06.01.2010 16:25


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden