
VILNIUS - Brandsätze in DHL-Kurierpaketen versetzten die Sicherheitsbehörden im vergangenen Jahr auch in Deutschland in Sorge. In Litauen geben die Ermittler nun einen Einblick in ihre Untersuchungen. Die Ermittlungen richten sich gegen ein Netzwerk aus 16 Tatbeteiligten, die Spur führt nach Russland.»

DUBAI - Airbus trägt Flydubai in die Kundenliste ein. Die kleine Emirates-Schwester hat auf der Dubai Airshow eine Kaufabsicht für 150 A320neo unterschrieben. Flydubai vollzieht mit dem Deal eine strategische Kehrtwende in der Flottenpolitik - muss auf die ersten Flugzeuge aber noch viele Jahre warten.
BERLIN - Vom BER starten nur einzelne Langstrecken. Das ist der Hauptstadt zu wenig - Berlin drängt auf mehr Interkontlinien. Der Flughafen rechnet Strecken selbst durch - Airportchefin Aletta von Massenbach will Fluggesellschaften von BER-Flügen mit dem Airbus A321XLR in die weite Welt überzeugen.
PARIS - Die Ukraine will Kampfjets sowie Luftabwehrsysteme, Drohnen und Lenkbomben im Milliardenwert aus Frankreich erwerben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der französische Staatschef Emmanuel Macron unterzeichneten eine Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Jets.
WASHINGTON - Die USA wollen Kampfflugzeuge vom Typ F-35 an Saudi-Arabien verkaufen. Das kündigte Präsident Donald Trump am Tag vor einem erwarteten Besuch des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman in Washington an. Bislang wurden die hochmodernen Tarnkappen-Flugzeuge in der Region nur an den engen Verbündeten Israel abgegeben.
DUBAI - Airbus erhält nach den Worten von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche einen großen Auftrag aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Die CDU-Politikerin sagte in Abu Dhabi, sie habe am Rande der Dubai Air Show mit dem Wirtschafts- und Tourismusminister gesprochen.
FRANKFURT - 1926 - 2026: Lufthansa kann nächstes Jahr auf 100 Jahre Firmenhistorie zurückblicken. Eine Boeing 787-9 erhielt aus diesem Anlass eine Sonderlackierung - Lufthansa will den Flottenneuzugang im Dezember nach Frankfurt überführen und ab Januar im Interkontnetz einsetzen.
DUBAI - Emirates erwartet erste Boeing 777-9 nicht vor 2027. Noch weit vor der ersten Auslieferung stockt die Airline ihre Positionen im Programm um rund ein Drittel auf: Emirates hat zum Auftakt der Dubai Airshow 2025 weitere 65 777-9 bestellt. Boeing prüft unterdessen eine noch größere Variante des Modells - die 777-10.
WASHINGTON - Die US-Regierung nimmt Verhandlungen mit Saudi-Arabien über F-35-Lieferungen an das Königreich wieder auf. Das Pentagon hegt nach Medieninformationen Einwände - Sicherheitsexperten fürchten Informations- und Technologietransfers.
BERLIN - Schwarz-Rot senkt die Luftverkehrsteuer - ab Mitte 2026 soll die Branche um 350 Millionen Euro jährlich entlastet werden. Unions-Verkehrsexperte Stephan Stracke (CSU) pocht im Gegenzug auf Preissenkungen "allen voran von der Lufthansa" - Flugreisen sollen wieder erschwinglicher werden.
MÜNCHEN - Der Flughafen München verbessert den Passagierkomfort im T1 ab der Jahresmitte 2026 mit seinem neuen Flugsteig. Das Erweiterungsgebäude auf der Vorfeldseite von Terminal 1 dient ausschließlich Non-Schengen-Flügen - und kann an seinen sechs Gates für Großraumjets Flugzeuge bis zur A380-Größe abfertigen.
MELBOURNE - Der Flughafen Melbourne verkürzt für Pistenarbeiten eine Startbahn - zwei Crews entgeht das. Ein Airbus A330-300 und eine Boeing 787-9 ziehen im September 2023 sehr knapp über Arbeiter und Fahrzeuge hinweg. Australien macht Vorschläge, wie sich solchen Zwischenfällen in Zukunft besser vorbeugen lässt.
FRANKFURT - Ob Vermisstensuche oder Brandbekämpfung: Drohnen sind bei der Frankfurter Feuerwehr im Alltag fest etabliert. Erst kürzlich hat sich die Technik bei einem mehrtägigen Löscheinsatz in Frankfurt bewährt. Welche Vorteile die fliegenden Helfer im Feuerwehralltag sonst noch bieten.
FRANKFURT - Lufthansa kann ITA Airways 2026 an sich ziehen. Der Ausbau der bisher auf 41 Prozent begrenzten Beteiligung auf 90 Prozent ist gerade Thema zwischen Lufthansa und der italienischen Regierung. Der Frankfurt Airlinekonzern spannt den staatlichen Flügelmann derzeit eng in ein zentrales Projekt ein.
TOULOUSE - Air China Cargo mischt ihrer Frachterflotte sechs Airbus A350F bei. Der Deal markiert die erste A350F-Bestellung einer Fluggesellschaft vom chinesischen Festland. Airbus steuert im neuen Frachterprogramm auf den Erstflug zu. Das Jahr 2025 lief für den Flugzeugbauer in Sachen A350F gemischt.
FRANKFURT - Steigende Touristenzahlen, ein größeres Flugangebot und mehr Messebesucher: Die Reise- und Luftverkehrswirtschaft verspricht sich einiges von der angekündigten Absenkung der deutschen Luftverkehrssteuer ab Mitte kommenden Jahres und weiteren Maßnahmen.
CAPE CANAVERAL - Erst verschob das Wetter, dann ein Sonnensturm den zweiten Start der Rakete "New Glenn". Jetzt hob sie erfolgreich ab - und erreichte einen weiteren Meilenstein: Die untere Raketenstufe setzte zum Abschluss der Mission punktgenau auf einer schwimmenden Plattform auf.
FRANKFURT - Lufthansa kickt Condor aus dem Frankfurter Zubringernetz. Die Airline verdichtet ein eigenes Feedersystem 2026 um eine engmaschige Verbindung nach London. Das europäische Condor-Städtenetz wird nächstes Jahr gleich um mehrere Ziele ausgedehnt. Parallel testet Condor ein neues Nahostziel.
DUBAI - Nächste Woche versammelt sich die Luftfahrtszene in Dubai. Im Vorfeld der Dubai Airshow laufen zwischen Airlines und Herstellern die Drähte heiß - mehrere Großbestellungen werden bis Messestart ausverhandelt. Erste Details machen die Runde. Das planen Emirates und Etihad Airways.
BERLIN - Rot-Grün hatte die Ticketsteuer angehoben, Schwarz-Rot dreht die Erhöhung der Vorgängerregierung um 350 Millionen Euro zurück. Die Branche spricht von einem "Beginn einer echten Trendwende" in der deutschen Luftfahrtpolitik, Kritiker von einem "schlechten Scherz" und "Konsumgeschenk".
BERLIN - Die schwarz-rote Koalition will zum 1. Juli 2026 die Ticketsteuer im Luftverkehr senken. Das teilte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach dem Koalitionsausschuss mit.
FRANKFURT - Der Frankfurter Flughafen steuert 2025 auf rund 63 Millionen Passagiere zu - etwas weniger als zuvor in Aussicht gestellt. Im Oktober hat das Lufthansa-Drehkreuz von den Herbstferien profitiert. Der Verkehr in Frankfurt zog im Vergleich zum Vorjahr, getragen von Ferienflügen, spürbar an.
CHICAGO - Boeing entgeht über einen neuen Deal mit der US-Regierung einer Strafverfolgung. Die zivilrechtliche Aufarbeitung der Abstürze zweier 737 MAX dauert hingegen an. In Chicago erkennt Boeing ein Jury-Urteil in voller Höhe an - die Familie eines Opfers erhält eine Zahlung in zweistelliger Millionenhöhe.
LOUISVILLE - Der Start einer MD-11 von UPS in Louisville endet in einem Inferno: 14 Menschen sterben als der Frachter aus niedriger Höhe in Gewerbeanlagen hinter der Startbahn einschlägt. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA verhängt ein Flugverbot. Beendet Flug 2976 die aktive Zeit der MD-11?



