Verwandte Themen
Zum Vergleich: Das Passagier-Drehkreuz München verzeichnete ein Minus von 84 Prozent. Die internationalen Flughäfen in Deutschland haben in der Jahresfrist 72,3 Prozent weniger Starts und Landungen registriert, sind aber wegen des unterschiedlichen Anteils der noch florierenden Fracht unterschiedlich getroffen.
Insgesamt lähmte die fortgesetzte Corona-Krise den Luftverkehr in Deutschland. "Das Jahr 2021 beginnt noch schlechter, als das vergangene Jahr geendet hat", erklärte der für den Lotsenbetrieb zuständige Geschäftsführer bei der DFS, Dirk Mahns.
Die 1993 gegründete bundeseigene Flugsicherung hat in dem Monat nur noch 74.543 Starts, Landungen und Überflüge registriert, 68,1 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und so wenige wie noch nie in der DFS-Geschichte. Im Dezember 2020 waren es noch 85.000 Flugbewegungen gewesen.
Im Januar zählte der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport an Deutschlands größtem Luftfahrt-Drehkreuz 882.869 Passagiere und damit 80,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das im MDax gelistete Unternehmen mitteilte. Bereits im Dezember war das Aufkommen im Jahresvergleich um 81,7 Prozent eingebrochen.
Viele Fluggesellschaften haben auf die Lockdowns in zahlreichen Ländern reagiert und ihr ohnehin gekapptes Flugangebot in den vergangenen Wochen weiter zurückgefahren. Deutlich besser lief es weiterhin im Cargo-Geschäft. Im Januar erhöhte sich das Aufkommen an Fracht und Luftpost in Frankfurt im Jahresvergleich um 18,1 Prozent auf 176.266 Tonnen.
© dpa-AFX | Abb.: Flughafen Leipzig-Halle | 14.02.2021 07:58
Kommentare (5) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Das ist sie und eine zweite wird auch kommen.