Flug LH400
Älter als 7 Tage
Lufthansa-Crew bricht Flug wegen Vibrationen ab
FRANKFURT - Nach Vibrationen am Flugzeug hat eine Lufthansa-Crew einen USA-Flug abgebrochen. Die Ursache war schnell gefunden.
Nach nur 2 Stunden und 20 Minuten war Lufthansa-Flug 400 von Frankfurt nach New York am Montag zurück an der Lufthansa-Basis. Die Crew hatte über dem Ärmelkanal den Flug abgebrochen, nachdem im Bereich der Tür 3L starke Vibrationen die 747-400 D-ABTK durchzogen.
Nach Informationen des "Aviation Herald" stellten Techniker nach der Landung die Ursache fest: eine gebrochene Strebe im Fahrwerk soll eine Fahrwerksklappe blockiert und so die Vibrationen verursacht haben.
© aero.de | 10.02.2022 08:19
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 10.02.2022 - 20:47 Uhr
Recycling und Produktion eines neuen LFZs benötigt auch Ressourcen.
Beitrag vom 10.02.2022 - 20:16 Uhr
Ã?ber die Umwelt lässt sich streiten... wenn wir jedes Mal etwas neues kaufen, nur weil es x% Abgase ausstößt, ist es dann wirklich umweltfreundlich? Die Produktion kostet. Der Müll muss irgendwo hin etc etc.
Letztendlich sieht man ja in den Weltmeeren, in Afrika und Asien, wo unser ganzer Müll von dem kurzfristigen Konsum landet; Neu ist nicht immer Umweltfreundlich...
Da bin ich durchaus bei Ihnen, da stecken wir in einem Dilemma. Da aber Flieger wohl kaum als Müll im Ozean landen, sondern zu einem Großteil recycelt werden können, ist der Vergleich mit Plastikmüll unredlich.
Auch ein Flugzeug wird nicht zu 100% recycled. Außerdem: Wo ziehen Sie die Grenze, ab wann denn ein Flugzeug zu alt und dadurch zu umweltschädlich ist? 10 Jahre? 15 Jahre? 20 Jahre?
Wir können ja nicht jedes Mal einen Flieger tauschen, nur weil es etwas besseres gibt. Kaufen Sie sich alle 2 Jahre ein neues Auto, nur weil dann eine neue Generation mit weniger Sprit-/Energieverbrauch auf den Markt kommt?
Und ja, man wird darauf schauen müssen, dass neue Flugzeuge nachhaltiger und umweltschonender produziert werden. Und ja, ich bin der Meinung, dass der Kerosinverbrauch und damit die Menge der Abgase in großen Höhen angesichts des Klimawandels nicht vernachlässigt werden kann.
Vernachlässigen auf keinen Fall, aber man kann nunmal nicht alle paar Jahre die gesamte Flotte tauschen, weil etwas moderneres auf dem Markt ist. Das ist bei Preisen von Mehreren 10 oder 100 Millionen � utopisch und, dann auch nicht mehr wirtschaftlich. Daran stören Sie sich ja bei den alten Fliegern auch...
Und letztlich sinken mit neuen Flugzeugen die Betriebskosten und steigt mittelfristig die Rentabilität.
Dafür hat ein neuer Flieger deutlich höhere Kosten in der Finanzierung. Ein abgeschriebener Flieger kann dadurch gerne deutlich mehr in der Wartung und im Betrieb kosten, ohne, dass er unrentabler ist als ein neuer Flieger.
Natürlich ist neu und modern immer schön, aber rentabler ist es nicht automatisch...
Beitrag vom 10.02.2022 - 19:55 Uhr
Ã?ber die Umwelt lässt sich streiten... wenn wir jedes Mal etwas neues kaufen, nur weil es x% Abgase ausstößt, ist es dann wirklich umweltfreundlich? Die Produktion kostet. Der Müll muss irgendwo hin etc etc.
Letztendlich sieht man ja in den Weltmeeren, in Afrika und Asien, wo unser ganzer Müll von dem kurzfristigen Konsum landet; Neu ist nicht immer Umweltfreundlich...
Da bin ich durchaus bei Ihnen, da stecken wir in einem Dilemma. Da aber Flieger wohl kaum als Müll im Ozean landen, sondern zu einem Großteil recycelt werden können, ist der Vergleich mit Plastikmüll unredlich. Und ja, man wird darauf schauen müssen, dass neue Flugzeuge nachhaltiger und umweltschonender produziert werden. Und ja, ich bin der Meinung, dass der Kerosinverbrauch und damit die Menge der Abgase in großen Höhen angesichts des Klimawandels nicht vernachlässigt werden kann. Und letztlich sinken mit neuen Flugzeugen die Betriebskosten und steigt mittelfristig die Rentabilität.
Kommentare (12) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Ã?ber die Umwelt lässt sich streiten... wenn wir jedes Mal etwas neues kaufen, nur weil es x% Abgase ausstößt, ist es dann wirklich umweltfreundlich? Die Produktion kostet. Der Müll muss irgendwo hin etc etc.
Letztendlich sieht man ja in den Weltmeeren, in Afrika und Asien, wo unser ganzer Müll von dem kurzfristigen Konsum landet; Neu ist nicht immer Umweltfreundlich...
Da bin ich durchaus bei Ihnen, da stecken wir in einem Dilemma. Da aber Flieger wohl kaum als Müll im Ozean landen, sondern zu einem Großteil recycelt werden können, ist der Vergleich mit Plastikmüll unredlich.
Auch ein Flugzeug wird nicht zu 100% recycled. Außerdem: Wo ziehen Sie die Grenze, ab wann denn ein Flugzeug zu alt und dadurch zu umweltschädlich ist? 10 Jahre? 15 Jahre? 20 Jahre?
Wir können ja nicht jedes Mal einen Flieger tauschen, nur weil es etwas besseres gibt. Kaufen Sie sich alle 2 Jahre ein neues Auto, nur weil dann eine neue Generation mit weniger Sprit-/Energieverbrauch auf den Markt kommt?
Und ja, man wird darauf schauen müssen, dass neue Flugzeuge nachhaltiger und umweltschonender produziert werden. Und ja, ich bin der Meinung, dass der Kerosinverbrauch und damit die Menge der Abgase in großen Höhen angesichts des Klimawandels nicht vernachlässigt werden kann.
Vernachlässigen auf keinen Fall, aber man kann nunmal nicht alle paar Jahre die gesamte Flotte tauschen, weil etwas moderneres auf dem Markt ist. Das ist bei Preisen von Mehreren 10 oder 100 Millionen � utopisch und, dann auch nicht mehr wirtschaftlich. Daran stören Sie sich ja bei den alten Fliegern auch...
Und letztlich sinken mit neuen Flugzeugen die Betriebskosten und steigt mittelfristig die Rentabilität.
Dafür hat ein neuer Flieger deutlich höhere Kosten in der Finanzierung. Ein abgeschriebener Flieger kann dadurch gerne deutlich mehr in der Wartung und im Betrieb kosten, ohne, dass er unrentabler ist als ein neuer Flieger.
Natürlich ist neu und modern immer schön, aber rentabler ist es nicht automatisch...
Ã?ber die Umwelt lässt sich streiten... wenn wir jedes Mal etwas neues kaufen, nur weil es x% Abgase ausstößt, ist es dann wirklich umweltfreundlich? Die Produktion kostet. Der Müll muss irgendwo hin etc etc.
Letztendlich sieht man ja in den Weltmeeren, in Afrika und Asien, wo unser ganzer Müll von dem kurzfristigen Konsum landet; Neu ist nicht immer Umweltfreundlich...
Da bin ich durchaus bei Ihnen, da stecken wir in einem Dilemma. Da aber Flieger wohl kaum als Müll im Ozean landen, sondern zu einem Großteil recycelt werden können, ist der Vergleich mit Plastikmüll unredlich. Und ja, man wird darauf schauen müssen, dass neue Flugzeuge nachhaltiger und umweltschonender produziert werden. Und ja, ich bin der Meinung, dass der Kerosinverbrauch und damit die Menge der Abgase in großen Höhen angesichts des Klimawandels nicht vernachlässigt werden kann. Und letztlich sinken mit neuen Flugzeugen die Betriebskosten und steigt mittelfristig die Rentabilität.