Verwandte Themen
Eine Boeing 787-9 von Qantas startet mit zahlreichen Pflastern an der Tragfläche. Das Foto ging Ende September um die Welt - und brachte Qantas Nachfragen ein.
Dabei hat die Airline lediglich eine Boeing-Empfehlung umgesetzt. Der Hersteller rät Betreibern, spröde Lackstellen bis zur Reparatur großflächig mit Speed Tape abzukleben. Das metallische Band ist im MRO-Alltag eine Allzweckwaffe.
Das Problem ist in Seattle bekannt: 787-Tragflächen und Höhenleitwerke neigen zu Sonnenbrand - nach dauerhafter UV-Exposition pellt sich Lack ab.
You look out a plane window to see silvery tape on the wing. Do you a) ask cabin crew, leading to a short explanation about speed tape so you can google more on it, or b) post an excitable and wrong tweet about Qantas repairing planes with duct tape.🤦♂️https://t.co/9yCXk9w86G
— Ghostly Exile (@ExileGhostly) September 30, 2022
"Auch wenn die Verwendung von Speed Tape keinerlei Einfluss auf die Sicherheit des Flugzeugs hat, könnte die Öffentlichkeit Klebeband auf Flügeloberflächen als unsicheren Zustand empfinden", räumt Boeing gegenüber der US-Luftfahrtaufsicht FAA ein. Das berichtete zunächst "Reuters".
Der Airbus-Konkurrent bemüht sich um ein behördliches OK für eine dauerhafte Lösung: Boeing will zwischen Grundierung und weißem Decklack noch eine dünne Schicht schwarzen Decklack als UV-Schutz auftragen.
© aero.de | Abb.: Boeing | 15.11.2022 07:40
Kommentare (4) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Der Airbus-Konkurrent bemüht sich um ein behördliches OK für eine dauerhafte Lösung: Boeing will zwischen Grundierung und weißem Decklack noch eine dünne Schicht schwarzen Decklack als UV-Schutz auftragen.
Irgendetwas passt bei diesen Darstellungen einfach nicht zusammen.
.
Warum möchte Boeing denn nur auf den Tragflügeln und den Höhenleitwerken diesen UV-Schutz aufbringen und vom Rumpf spricht hier niemand? Eigentlich müsste ein UV-Schutz durch deren Blitzschutzkonzept mit der Kupferfolie erreicht werden. – oder haben die hier andere Probleme? – handelt es sich ggf. um diese Flieger, wo Boeing einfach mal den Blitzschutz verändert (weggelassen) hat?!
warum sollte der Rumpf anders sein, wenn es das gleiche Konzept sein soll und einige Stellen ebenfalls der gleichen Sonnenstrahlung ausgesetzt sind wir die Tragflügel?
Seit März (2019?) keine Kupferfolie mehr
Das geschah auch, da die Tragflächen der Boeing 787 Dreamliner zu großen Teilen aus karbonfaserverstärktem Kunststoff bestehen, wodurch der Blitzschutz aufwändiger wird als bei einem Metallflieger. Doch seit dem Jahr 2014 verzichtet Boeing auf die meisten der Isolierkappen, weil sich im Betrieb schnell Risse darin bildeten. Laut der Zeitung GESCHAH DIE FREIGABE DAFÜR GRÖSSTENTEIL DURCH DIE BEOEING-INGENIEURE SELBER «mit minimalem Input von der FAA».
Im Februar 2019 wollte sich der Flugzeugbauer dann von der FAA auch genehmigen lassen, künftig auf die Kupferfolie zu verzichten. Doch die Behörde sagte Nein. Boeing hatte zu diesem Zeitpunkt laut dem Bericht allerdings schon rund 40 Flügelpaare ohne die Folie produziert. So gelang es dem Unternehmen, das Management der FAA innerhalb von einer Woche zu überzeugen, doch grünes Licht zu geben. Seit März verzichtet Boeing auf die schützende Folie.
Dieser Beitrag wurde am 21.11.2022 11:15 Uhr bearbeitet.
Dieser Beitrag wurde am 15.11.2022 13:03 Uhr bearbeitet.
Da sieht der Kunde - und der CEO - das Problem nicht mehr: Problem gelöst.
Da merkt man einfach, dass Boeing besser mitdenkt... :)
Wieso, die B787 hat doch Fenster die einzeln von aussen angesteuert werden können mit der verdunkelung......
wie, die macht nicht so dunkel das man nicht raussehen kann?