Esa
Älter als 7 Tage

Ariane 6 startet erst 2024

Ariane VMax
Ariane VMaX, © Französische Regierung

Verwandte Themen

PARIS - Der Start der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 verschiebt sich weiter. Der Erstflug werde nun für 2024 anvisiert, schrieb der Chef der in Paris sitzenden europäischen Raumfahrtagentur Esa, Josef Aschbacher, auf Twitter.

Einen genaueren Launch-Zeitraum könne man erst nach weiteren Tests im September nennen. Ursprünglich sollte die Rakete bereits 2020 starten, dies wurde mehrfach verschoben. Zuletzt hatte die Esa geschätzt, dass die Ariane 6 erstmals im letzten Quartal 2023 abheben werde.

Die Ariane 6 ist das Nachfolgermodell der Ariane 5, die seit 1996 im Einsatz war. Sie soll Satelliten für kommerzielle und öffentliche Auftraggeber ins All befördern und ist deutlich günstiger als ihre Vorgängerin. Europas Raumfahrt soll sie wettbewerbsfähiger machen. Die neue Rakete soll auch Launches der Sojus-Trägerrakete übernehmen.

Anfang Juli war zum letzten Mal eine Ariane-5-Rakete ins All gestartet. Seitdem hat die Esa keine eigenen Mittel mehr, um große Satelliten in den Weltraum zu bringen. Der verschobene Erstflug der Ariane 6 bedeutet, dass diese Situation länger andauern wird. Probleme gibt es darüber hinaus auch bei den leichteren Satelliten: Nach dem Fehlstart der Vega C bei ihrem ersten kommerziellen Flug im vergangenen Dezember bleibt auch diese Rakete vorerst am Boden.
© dpa | 16.08.2023 08:20

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 17.08.2023 - 12:57 Uhr
Die neue Rakete soll auch Launches der Sojus-Trägerrakete übernehmen.

Ich gehe davon aus, dass hier nur Frachtfüge gemeint sind, da die Ariane 6 nicht für bemannten Betrieb zertifiziert ist/wird...

Bemannt kommt Europa auch weiterhin nur als Anhalter per Falcon, SLS oder Sojus in den Orbit.

Das wäre mit dem Raumgleiter Hermes vorgesehen gewesen, das Projekt wurde jedoch eingestellt nach eines Space Shuttle Unglücks.
Beitrag vom 17.08.2023 - 12:53 Uhr
Die neue Rakete soll auch Launches der Sojus-Trägerrakete übernehmen.

Ich gehe davon aus, dass hier nur Frachtfüge gemeint sind, da die Ariane 6 nicht für bemannten Betrieb zertifiziert ist/wird...

Bemannt kommt Europa auch weiterhin nur als Anhalter per Falcon, SLS oder Sojus in den Orbit.
Beitrag vom 17.08.2023 - 10:13 Uhr
Ist das nicht interessant:

" Die neue Rakete soll auch Launches der Sojus-Trägerrakete übernehmen"

wo doch die Russen auf diesem Gebiet eigentlich 'nichts mehr auf die Reihe kriegen' bzw. meilenweit dem aktuellen technischen Stand 'hinterher hecheln' ...🤔.

Es kann gut sein, dass es fortschrittlicher Technik gibt, aber die russische reicht aus um Erfolg zu haben.
Sie werden von dem verlacht, der es nicht kann 😉


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 02/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden