Cathay Pacific bestellt 30 Airbus A330-900
HONGKONG - Cathay Pacific investiert in neue Fluzgzeuge. Die Airline aus Hongkong kauft mindestens 30 Airbus A330-900 für ihre Asienflotte.
Airbus landet einen Großauftrag von Cathay Pacific. Die Fluggesellschaft hat laut einer Börsenmitteilung vom Mittwoch 30 Airbus A330-900 zur Auslieferung "bis Ende 2031" für ihr Asiensystem bestellt.
Die Flugzeuge ersetzen ältere A330-300 in der Flotte, sollen aber auch für Wachstum sorgen.
Über vereinbarte Kaufrechte kann Cathay Pacific den Auftrag auf bis zu 60 A330-900 noch verdoppeln.
© aero.de | 07.08.2024 08:39
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 08.08.2024 - 13:42 Uhr
Den A330- 1000 gibt es schon, heisst A350-900.
Da besteht kein Bedarf.
Der A350 ist gegenüber dem A330 deutlich teurer. Jedoch fliegt Cathy Pacific im größeren A350-900 mit weniger Sitzen als bei 3 von 5 A330-300 Konfigurationen.
JAL setzt den z.b. auch im Inland ein. Funktioniert scheinbar auch.
Wenn der A330-1000 günstiger wäre als der A350-900, dann wäre das doch eine Alternative für kurze Strecken.
Das Thema Regional hat man ja, nur ist man da immer beim Strukturgewicht. Auch wenn man ablastet und das MTOW auf dem Papier verringert, wird der Flieger ja an sich nicht leichter.
OEW für einen A330-900 liegt bei ca. 136 t gegenüber 142 t für einen A350-900. Ein 68 m langer A330-1000 wäre gut 4 t schwerer. Warum nicht?
Beitrag vom 08.08.2024 - 06:46 Uhr
Es gab einen relativ guten Vergleich von Leeham mit einer Erklärung dazu, warum sich A338, B788, A358 und B778 nicht verkaufen.
Das war einfach Aufwand, Ertrag und Fähigkeiten.
Gerade da quasi kaum Kapitalkosten anfallen, war der Unterschied im Kaufpreis kein grosser Faktor. Die Fertigungskosten sind ähnlich, bei der B788 wohl sogar Höher als bei der B789.
Und immer dann wenn der Stretch quasi das selbe kann wie die kleineren Varrianten, schlägt das bessere CASM als Argument.
Dazu hat sicher der Markt nach oben entwickelt.
Wo vor 20 Jahren bei der letzten Generation an Fliegern der Idealpunkt war, z.b. bei den 150 Pax im A319 bzw. der B737-700, ist man jetzt eher bei 189 -200 Pax bzw. bei den 220-230 Pax von A321 und Max 9/10.
Das klingt fast wie ein Plädolyer für eine 330-1000.Ein Rumpf gäbe es ja schon vom A340-500/600
Für alle die nicht die RW eines 350 brauchen
Nein, der A330 ist da am Maximum. Da wird noch ein Frachter kommen und ein MTTR Neo.
Den A330- 1000 gibt es schon, heisst A350-900.
Da besteht kein Bedarf.
JAL setzt den z.b. auch im Inland ein. Funktioniert scheinbar auch.
Das Thema Regional hat man ja, nur ist man da immer beim Strukturgewicht. Auch wenn man ablastet und das MTOW auf dem Papier verringert, wird der Flieger ja an sich nicht leichter.
Beitrag vom 07.08.2024 - 17:57 Uhr
Es gab einen relativ guten Vergleich von Leeham mit einer Erklärung dazu, warum sich A338, B788, A358 und B778 nicht verkaufen.
Das war einfach Aufwand, Ertrag und Fähigkeiten.
Gerade da quasi kaum Kapitalkosten anfallen, war der Unterschied im Kaufpreis kein grosser Faktor. Die Fertigungskosten sind ähnlich, bei der B788 wohl sogar Höher als bei der B789.
Und immer dann wenn der Stretch quasi das selbe kann wie die kleineren Varrianten, schlägt das bessere CASM als Argument.
Dazu hat sicher der Markt nach oben entwickelt.
Wo vor 20 Jahren bei der letzten Generation an Fliegern der Idealpunkt war, z.b. bei den 150 Pax im A319 bzw. der B737-700, ist man jetzt eher bei 189 -200 Pax bzw. bei den 220-230 Pax von A321 und Max 9/10.
Das klingt fast wie ein Plädolyer für eine 330-1000.Ein Rumpf gäbe es ja schon vom A340-500/600
Für alle die nicht die RW eines 350 brauchen
Dieser Beitrag wurde am 07.08.2024 17:59 Uhr bearbeitet.
Kommentare (7) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Da besteht kein Bedarf.
Der A350 ist gegenüber dem A330 deutlich teurer. Jedoch fliegt Cathy Pacific im größeren A350-900 mit weniger Sitzen als bei 3 von 5 A330-300 Konfigurationen.
JAL setzt den z.b. auch im Inland ein. Funktioniert scheinbar auch.
Wenn der A330-1000 günstiger wäre als der A350-900, dann wäre das doch eine Alternative für kurze Strecken.
Das Thema Regional hat man ja, nur ist man da immer beim Strukturgewicht. Auch wenn man ablastet und das MTOW auf dem Papier verringert, wird der Flieger ja an sich nicht leichter.
OEW für einen A330-900 liegt bei ca. 136 t gegenüber 142 t für einen A350-900. Ein 68 m langer A330-1000 wäre gut 4 t schwerer. Warum nicht?
Das war einfach Aufwand, Ertrag und Fähigkeiten.
Gerade da quasi kaum Kapitalkosten anfallen, war der Unterschied im Kaufpreis kein grosser Faktor. Die Fertigungskosten sind ähnlich, bei der B788 wohl sogar Höher als bei der B789.
Und immer dann wenn der Stretch quasi das selbe kann wie die kleineren Varrianten, schlägt das bessere CASM als Argument.
Dazu hat sicher der Markt nach oben entwickelt.
Wo vor 20 Jahren bei der letzten Generation an Fliegern der Idealpunkt war, z.b. bei den 150 Pax im A319 bzw. der B737-700, ist man jetzt eher bei 189 -200 Pax bzw. bei den 220-230 Pax von A321 und Max 9/10.
Das klingt fast wie ein Plädolyer für eine 330-1000.Ein Rumpf gäbe es ja schon vom A340-500/600
Für alle die nicht die RW eines 350 brauchen
Nein, der A330 ist da am Maximum. Da wird noch ein Frachter kommen und ein MTTR Neo.
Den A330- 1000 gibt es schon, heisst A350-900.
Da besteht kein Bedarf.
JAL setzt den z.b. auch im Inland ein. Funktioniert scheinbar auch.
Das Thema Regional hat man ja, nur ist man da immer beim Strukturgewicht. Auch wenn man ablastet und das MTOW auf dem Papier verringert, wird der Flieger ja an sich nicht leichter.
Das war einfach Aufwand, Ertrag und Fähigkeiten.
Gerade da quasi kaum Kapitalkosten anfallen, war der Unterschied im Kaufpreis kein grosser Faktor. Die Fertigungskosten sind ähnlich, bei der B788 wohl sogar Höher als bei der B789.
Und immer dann wenn der Stretch quasi das selbe kann wie die kleineren Varrianten, schlägt das bessere CASM als Argument.
Dazu hat sicher der Markt nach oben entwickelt.
Wo vor 20 Jahren bei der letzten Generation an Fliegern der Idealpunkt war, z.b. bei den 150 Pax im A319 bzw. der B737-700, ist man jetzt eher bei 189 -200 Pax bzw. bei den 220-230 Pax von A321 und Max 9/10.
Das klingt fast wie ein Plädolyer für eine 330-1000.Ein Rumpf gäbe es ja schon vom A340-500/600
Für alle die nicht die RW eines 350 brauchen
Dieser Beitrag wurde am 07.08.2024 17:59 Uhr bearbeitet.