AWACS-Stützpunkt
Älter als 7 Tage

Zweithöchste Sicherheitsstufe an deutschem NATO-Flugplatz

NATO AWACS-Aufklärer
NATO AWACS in Geilenkirchen, © USAF, DVIDS

Verwandte Themen

GEILENKIRCHEN - Nach Hinweisen auf eine mögliche Bedrohung des NATO-Luftwaffenstützpunkts im nordrhein-westfälischen Geilenkirchen ist der genaue Hintergrund weiter unklar. Das Militärbündnis und die deutschen Behörden hielten sich dazu bislang bedeckt. Es gilt weiter eine hohe Alarmstufe.

Die NATO hatte für den Stützpunkt am Donnerstag die zweithöchste Warnstufe ausgerufen. Hintergrund der Maßnahme seien nachrichtendienstliche Informationen, die auf eine mögliche Bedrohung hindeuteten, sagte der Sprecher der Air Base, Christian Brett.

Alle Mitarbeiter, die nicht für den Einsatz benötigt würden, seien als Vorsichtsmaßnahme nach Hause geschickt worden. Nachdem in der Nacht zum Freitag aber nichts passierte, stehen die Zeichen auf dem Stützpunkt nördlich von Aachen auf Entwarnung.

Er glaube, dass man im Laufe des Tages wieder zu den normalen Sicherheitsvorkehrungen zurückkehren werde und die Sicherheitsstufe C wieder auf B heruntergestuft werde, sagte Brett.

Der Flugbetrieb sei die ganze Zeit planmäßig weitergelaufen. Die NATO hat in Geilenkirchen das fliegende Frühwarnsystem AWACS stationiert.

NATO: Vorsichtsmaßnahme

Sicherheitsstufe Charlie bedeutet im NATO-Jargon, dass ein Zwischenfall eingetreten ist oder Erkenntnisse vorliegen, dass irgendeine Form von terroristischen Aktionen gegen das Bündnis sehr wahrscheinlich ist. Dass diese Sicherheitsstufe am Donnerstagabend in Geilenkirchen ausgerufen worden sei, sei eine reine Vorsichtsmaßnahme, sagte Air-Base-Sprecher Brett.

Um was für eine Art von Gefahr es sich gehandelt haben könnte, sagte er nicht. Spekulationen zu Drohnen-Überflügen wies er als "absurd" zurück: "Hier ist nichts drübergeflogen."

Die Polizei Köln bestätigte einen laufenden Einsatz. Man sei im ständigen Austausch mit den zuständigen nationalen Sicherheits- und Justizbehörden sowie den Verantwortlichen des Nato-Stützpunktes in Geilenkirchen, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Die Einsatzkräfte der Polizei unterstützen die von der internationalen Militärpolizei koordinierten Schutzmaßnahmen rund um die Air Base. Über weitere Details könne man aufgrund der laufenden Ermittlungen nichts sagen.

Ein dpa-Reporter vor Ort beobachtete Polizeiwagen auf dem Gelände des Luftwaffenstützpunkts und in der direkten Umgebung. Auf elektronischen Displays und Tafeln an der Einfahrt zum Gelände wurde die Sicherheitsstufe C angezeigt. Fahrzeuge, die auf das Gelände fuhren, wurden kontrolliert, was aber sonst auch der Fall ist. Auch war Flugzeug-Lärm zu hören.

Standort des Frühwarnsystems AWACS

In Geilenkirchen sind 14 AWACS-Flugzeuge stationiert - umgebaute Boeing-707-Maschinen, die den Luftraum überwachen mit dem Ziel der Früherkennung möglicher Gefahren und der Vorwarnung des Bündnisses. Der multinational zusammengesetzte Verband leistet klassische Luft- und Seeraumüberwachung und wird in Einsätzen zum Führen von Kampfflugzeugen als eine Art fliegende Kommandozentrale eingesetzt.

Der Verband hat an zahlreichen Einsätzen teilgenommen, etwa auf dem Balkan und in Afghanistan. Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine verlegte die Nato zeitweise Maschinen nach Rumänien.

AWACS steht für "Airborne Early Warning and Control System" (Luftgestütztes Frühwarn- und Kontrollsystem). Die Maschinen haben eine Reichweite von 9.250 Kilometern und können andere Luftfahrzeuge in mehr als 400 Kilometern Entfernung orten und identifizieren. Dazu haben sie ein großes Radargerät auf dem Rücken, das einem Pilz ähnelt.

Am NATO-Flugplatz arbeiten nach Bretts Worten etwa 1600 Menschen, derzeit wegen der Ferien deutlich weniger. Etwa die Hälfte der Beschäftigten sei nun wegen der Warnstufe zu Hause. Viele arbeiteten aber aus dem Homeoffice.

Schon vor einer Woche Sabotage befürchtet

Vor rund einer Woche waren an mehreren Bundeswehrstandorten Sabotagefälle befürchtet worden. Nach der Überprüfung wurde aber Entwarnung gegeben. So ermittelten Polizei und Staatsschutz nach einem Sicherheitsvorfall am Wasserwerk der Luftwaffenkaserne Köln-Wahn wegen des Verdachts, das Trinkwasser könnte verunreinigt worden sein.

Auch in Geilenkirchen waren verdächtige Beobachtungen gemacht worden. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurde zwischenzeitlich jemand im Umfeld des Flughafens für Befragungen in Gewahrsam genommen, der Verdacht gegen die Person habe sich aber nicht erhärtet.
© dpa, aero.de | Abb.: USAF, DVIDS | 23.08.2024 06:44

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 24.08.2024 - 06:32 Uhr
Wenn Sie schon so töricht fragen:

Aber Sie?

Ja.

Ehrlich?

Ja.

Was verstehen Sie von Strategie?

Genug.

Militärische Ausbildung? Kampfpilot?

Ja zum ersten, nein zum zweiten. Doch ist weder das eine noch das andere relevant, denn hier geht es um Geostrategie, und darin wird man weder in der GA bzw. SGA, noch in der Ausbildung zum mil. LFF ausgebildet.
Beitrag vom 23.08.2024 - 15:21 Uhr
Falls etwas passiert, dann sollte Scholz einfach die Taurus für die Ukraine zur unbeschränkten Verteidigung freigeben.

Die strategische Weitsicht, die dazu nötig wäre, besitzt diese Regierung leider nicht.
Aber Sie? Ehrlich? Was verstehen Sie von Strategie? Militärische Ausbildung? Kampfpilot?
Beitrag vom 23.08.2024 - 12:21 Uhr
Falls etwas passiert, dann sollte Scholz einfach die Taurus für die Ukraine zur unbeschränkten Verteidigung freigeben.

Die strategische Weitsicht, die dazu nötig wäre, besitzt diese Regierung leider nicht.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 07/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden