DHL-Drehkreuz
Älter als 7 Tage

Sachsen bekräftigt Ausbaupläne für Flughafen Leipzig/Halle

DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle
DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle, © DHL

Verwandte Themen

LEIPZIG - Der geplante Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle sorgt weiterhin für Diskussionen. "In den kommenden Jahren plant der Flughafen Leipzig/Halle, seine Infrastruktur für rund 500 Millionen Euro auszubauen, um Wachstumsperspektiven insbesondere für den Frachtverkehr zu schaffen", teilte das sächsische Wirtschaftsministerium mit.

Der Airport sei ein zentraler Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung des Freistaates und spiele eine Schlüsselrolle im Logistikstandort Mitteldeutschland.

"Die moderne Flughafeninfrastruktur ist eine Voraussetzung für die weitere Ansiedlung und das erfolgreiche Wirken von Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen", hieß es weiter.

Der Freistaat habe daher ein großes strategisches Interesse an der weiteren positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Flughafenstandorts. Seit der Wiedervereinigung habe das Land rund 1,5 Milliarden Euro in den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle investiert und damit ideale Voraussetzungen für weitere Ansiedlungen geschaffen.

Kritik von Umweltschützern und Opposition

Auf Widerstand stößt das Vorhaben bei Umweltschützern, Anwohnern und Teilen der Opposition. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat jüngst Klage gegen den Ausbau eingereicht.

Es müsse geprüft werden, ob das Projekt angesichts der Klimakrise und der hohen öffentlichen Kosten rechtlich vertretbar sei. Die geplante Verdopplung der Kapazitäten sende ein falsches Signal für den Klimaschutz, kritisiert der Verband.

Die sächsische Linke sieht in der Klage eine Chance, den Ausbau zu stoppen. Der verkehrspolitische Sprecher Stefan Hartmann forderte zudem höhere Gebühren für das Logistikunternehmen DHL und eine stärkere Fokussierung auf nachhaltige Luftfahrttechnologien.

Auch die Grünen kritisieren einige Aspekte des Vorhabens: Die verkehrspolitische Sprecherin Katja Meier plädierte unter anderem für ein Nachtflugverbot sowie höhere Start- und Landegelder, um Gesundheit und Klima besser zu schützen.

Das Wirtschaftsministerium betonte, dass der Schutz der Bevölkerung vor Lärm und Umweltauswirkungen weiterhin im Einklang mit der Entwicklung der Flughäfen erfolgen soll.

Trotz Klagen: Der Ausbau geht voran

Nach Angaben der Landesdirektion Sachsen (LDS), die die Genehmigung des Ausbaus erteilt hat, haben die Klagen jedoch keine aufschiebende Wirkung, und es seien keine Anträge gestellt worden, um diese herzustellen. Somit könne der Flughafen von dem erteilten Baurecht Gebrauch machen.

Der Flughafen Leipzig/Halle ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums das viertgrößte Luftfrachtdrehkreuz Europas und rangiert in Deutschland auf Platz zwei. Jährlich werden dort etwa 1,4 Millionen Tonnen Fracht abgefertigt.
© dpa-AFX | Abb.: DHL | 05.01.2025 16:51

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 11.01.2025 - 14:26 Uhr
Gut so! Dann kehrt wohl Vernunft hier ein....
Beitrag vom 10.01.2025 - 16:37 Uhr
@F11
Sie haben es / wollen es wohl nicht verstehen ... Ich bin hier schon wieder raus ...
Nehmen Sie mich mit… ? 😳😉
Klar doch ...
Beitrag vom 10.01.2025 - 16:19 Uhr
@F11
Sie haben es / wollen es wohl nicht verstehen ... Ich bin hier schon wieder raus ...
Nehmen Sie mich mit… ? 😳😉


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 02/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden