Flugbereitschaft
Älter als 7 Tage

Mehr als 1.800 Regierungsflüge mit der Bundeswehr

Olaf Scholz
Olaf Scholz, © Messe Berlin

Verwandte Themen

BERLIN - Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Flugzeuge und Hubschrauber der Bundeswehr seit ihrem Amtsantritt vor gut drei Jahren 1.822 Mal für dienstliche Zwecke genutzt. Spitzenreiter ist das Kanzleramt mit 611 Flügen zwischen der Vereidigung des Kabinetts im Dezember 2021 bis Ende vergangenen Jahres.

Dies geht aus einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der BSW-Abgeordneten Sevim Dagdelen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Dahinter folgen das Auswärtige Amt (363), das Verteidigungsministerium (168) und das Innenministerium (155 Flüge).

Der Flugbereitschaft der Bundeswehr stehen aktuell 15 Flugzeuge unterschiedlicher Größe und Ausstattung sowie zwei Hubschrauber zur Verfügung. Für seine Auslandsreisen nutzt der Kanzler in der Regel einen von drei Fliegern des Typs Airbus A350 mit einer Länge von 67 Metern und einer Reichweite von 18.000 Kilometern.

Da die Flugbereitschaft in Köln-Wahn stationiert ist, fallen häufig Leerflüge an, um die Maschinen zum Abflugort - meist Berlin - zu bringen. Für die 1.822 Regierungsflüge der Bundesregierung bis zum 31. Dezember waren es mit 1.807 etwa genauso viele Leerflüge. Laut Verteidigungsministerium werden sie aber für Aus- und Weiterbildung genutzt.

Wenig Linienflüge

Die BSW-Abgeordnete Dagdelen warf der Bundesregierung "Doppelmoral" vor. Sie predige den Bürgern Verzicht, "während ihre Minister auf Kosten der Steuerzahler sowie zulasten der Umwelt die Flugbereitschaft für bequeme Dienstreisen mit teuren Leerflügen in Anspruch nehmen", sagte sie.

Früheren Antworten der Bundesregierung auf parlamentarische Anfragen zufolge reisen Kabinettsmitglieder verhältnismäßig selten mit Linie. Grund dafür ist, dass der Planungsaufwand ungleich größer ist. Auch gibt es von Berlin im Vergleich zu anderen Hauptstadt-Flughäfen wie London oder Paris verhältnismäßig wenige Direktflüge ins Ausland.
© dpa-AFX | Abb.: ILA Berlin, Kanzleramt, Airbus | 06.02.2025 06:39

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 07.02.2025 - 09:10 Uhr
Um diese Zahlen einordnen zu können wäre es interessant wieviel die vorangegangenen Regierungen geflogen sind. @AERO.DE
Was will man da einordnen? Ist man mit mehr Flügen fleißiger oder verschwenderisch? Wieviele Krisen gab es, die viele Abstimmungstreffen nötig gemacht haben usw. ? So ist das einfach nur eine Zahl. Genauso wie die Anzahl der Flugzeuge der Flugbereitschaft. Die Briten haben weniger, aber den Flugbetrieb teilweise outgesourcet. Wie ordnet man das ein und wozu?
Beitrag vom 07.02.2025 - 08:52 Uhr
Um diese Zahlen einordnen zu können wäre es interessant wieviel die vorangegangenen Regierungen geflogen sind. @AERO.DE
Beitrag vom 07.02.2025 - 06:25 Uhr
Es werden also im Schnitt mit einer Flotte von 15 Flugzeugen und 2 Helikoptern lediglich 3 Flüge pro Tag durchgeführt, also im Schnitt fliegt jedes der Flugzeuge weniger als 1x alle 5 Tage. Da stellt man sich doch die Frage, ob die Flotte nicht vielleicht etwas zu groß ausgefallen ist.

Die Flugzeuge befördern nicht nur Mitglieder der Bundesregierung, sondern auch des Bundestags, die Spitzen der Bundeswehr, und ganz nebenbei eine Menge Fracht und Soldaten in Auslandseinsätze. Die diplomatischen Missionen Deutschlands werden auch von ihnen beliefert. Nicht zuletzt werden verletzte und kranke Personen geflogen.

Die Flugbereitschaft ist durchaus gut ausgelastet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden