737-MAX-Abstürze
Älter als 7 Tage

US-Regierung erwägt neuen Deal mit Boeing

Boeing 737 MAX 9
Boeing 737 MAX 9, © Boeing

Verwandte Themen

WASHINGTON - Die US-Regierung erwägt, Boeing mit einer neuen Vereinbarung einen Prozess zu den zwei tödlichen Abstürzen von Flugzeugen des Typs 737 Max zu ersparen. Es sei aber noch keine Entscheidung dazu getroffen worden, teilte das Justizministerium in Gerichtsunterlagen mit.

Vertreter von Opferfamilien sind gegen eine Einigung und wollen, dass am 23. Juni die Gerichtsverhandlung beginnt.

Bei den Unglücken im Oktober 2018 und März 2019 waren 346 Menschen ums Leben gekommen. Zentraler Auslöser war eine Assistenzsoftware, die die Piloten unterstützen sollte, aber unter bestimmten Umständen zu stark in die Steuerung eingriff. Mitarbeiter des Flugzeugbauers hatten bei der Zertifizierung des Typs durch US-Behörden spezielle Schulungen für die Software für unnötig erklärt.

Der Konzern vermied seinerzeit eine Strafverfolgung unter anderem mit dem Versprechen, Maßnahmen gegen Betrug und ein Ethik-Programm umzusetzen. Auch zahlte der Konzern eine Strafe von 243,6 Millionen Dollar.

Dann kam ein dramatischer Zwischenfall im Januar 2024, bei dem im Steigflug ein Rumpffragment einer so gut wie neuen Boeing herausbrach. Dank der Fähigkeiten der Piloten und glücklicher Umstände wurde niemand ernsthaft verletzt.

Das Justizministerium kam danach jedoch zu dem Schluss, dass Boeing Auflagen aus der Vereinbarung zu den beiden Max-Abstürzen verstoßen hatte und nahm das Strafverfahren wieder auf.

Richter kippte neue Einigung

Im Juli 2024 bekannte sich Boeing daraufhin schuldig, die US-Regierung bei der Zertifizierung von Flugzeugen betrogen zu haben. Das öffnete die Tür für eine neue Einigung, die unter anderem eine neue Millionenstrafe sowie einen Aufpasser des Justizministeriums für den Konzern vorsah.

Familien von Opfern der Abstürze kritisierten den Deal heftig und forderten Milliardenstrafen sowie andere Konsequenzen für Boeing. Der zuständige Richter in Texas lehnte die neue Vereinbarung jedoch ab.

Die Regierung informierte die Angehörigen der Absturzopfer dem Gerichtsdokument zufolge am Freitag über die neuen Gespräche mit Boeing. Bei dem Treffen hätten Vertreter der Opferfamilien Widerstand gegen eine Absage des Prozesses angekündigt, hieß es.
© dpa-AFX | Abb.: Boeing | 19.05.2025 06:38

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 20.05.2025 - 08:59 Uhr
Wie wäre man damit umgegangen würde es sich um
comac oder Airbus handeln? Überraschenderweise schenken selbst Online-Plattformen wie  hier der Benutzerfreundlichkeit inzwischen mehr Aufmerksamkeit als einige Branchenriesen...

Wir sind hier in Amerika, nicht in der EU, wo Boeing unabhängig von Skandalen immer eine privilegierte Stellung einnehmen wird.

Dieser Beitrag wurde am 23.05.2025 09:45 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 20.05.2025 - 01:27 Uhr
Und wie würde man damit umgehen wenn diese Flugzeuge nicht in Indonesien und Äthiopien, sondern in den USA in den Boden gerammt worden wären? Da hat sich der Umzug von Boeing nach Arlington doch schon gelohnt.
Beitrag vom 19.05.2025 - 11:24 Uhr
US-Investoren wären über mehr Airbus-Anteile nicht unglücklich.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 07/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden