SpaceX
Älter als 7 Tage

Rückschlag für Musk bei neuem Starship-Testflug

Neunter Starship-Testflug
Neunter Starship-Testflug, © SpaceX

Verwandte Themen

BROWNSVILLE - Erneuter Rückschlag für das Starship von Tech-Milliardär Elon Musk: Das größte jemals gebaute Raketensystem der Raumfahrtgeschichte hat auch seinen neunten Testflug nicht wie geplant abschließen können. Erstmals setzte SpaceX für einen Testflug einen bereits verwendeten Booster ein.

Zwar erreichte die obere Raketenstufe - anders als bei den beiden vorhergehenden Testflügen - immerhin das All. Danach zerbrach sie aber beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.

"Als ob der Testflug nicht schon aufregend genug gewesen wäre, hat das Starship eine rasante, nicht geplante Demontage erlitten", teilte das von Musk gegründete Raumfahrtunternehmen SpaceX mit. "Die Teams werden sich die Daten ansehen und auf den nächsten Testflug hinarbeiten."

Eigentlich hätten auch Satelliten ausgesetzt werden sollen - doch daraus wurde ebenfalls nichts.

Untere Starship-Raketenstufe erstmals wiederverwendet

Erstmals wurde bei diesem Testflug eine untere Raketenstufe verwendet, die bereits bei einem vorherigen Testflug benutzt worden war. Es gelang allerdings nicht, diese auch wieder landen zu lassen.

SpaceX-Gründer Musk bewertete den Test trotzdem als "große Verbesserung gegenüber dem vorherigen Flug". Es seien "viele gute Daten" gesammelt worden, schrieb er auf der Online-Plattform X, die ebenfalls seiner Kontrolle unterliegt. Die nächsten drei Testflüge sollten nun schneller nacheinander erfolgen, etwa im Abstand von drei bis vier Wochen.

Das Starship-Raketensystem war erstmals im April 2023 getestet worden - und damals nach wenigen Minuten komplett explodiert. Bei weiteren Tests erreichte die obere Stufe das All und landete auch schon kontrolliert im Indischen Ozean.

Starship ist größer als die Freiheitsstatue

Das Starship besteht aus zwei Teilen, die sich nach dem Start trennen: Dem etwa 70 Meter langen Booster Super Heavy und der - ebenfalls Starship genannten - oberen Stufe, die rund 50 Meter misst. Insgesamt ist das System größer als die Freiheitsstatue.

Beide Teile, sowohl der Booster als auch das Raumschiff, sind so konzipiert, dass sie nach der Rückkehr zur Erde wiederverwendet werden können. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will mit dem Starship Astronauten zum Mond schicken, während SpaceX das Ziel verfolgt, eines Tages den Mars zu erreichen.
© dpa-AFX | Abb.: SpaceX | 28.05.2025 06:45

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 28.05.2025 - 15:06 Uhr
Ein Starship soll jedoch nicht direkt die Astronauten von der Erde auf den Mond bringen, sondern ein spezielles Starship ist rein als Mondlandefähre gedacht. Diese Mondfähre muss durch ca. 10 Flüge von anderen Starships erst einmal in der Erdumlaufbahn betankt werden.

C.c.: Es ist keine gute Idee zu versuchen, eine Nadel senkrecht auf dem Mond zu landen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden