Verwandte Themen
Das Unternehmen ging selbst an die Öffentlichkeit, nachdem es Unmut über die anfängliche Unklarheit zum Eigentümerwechsels gab. Das bedauere man, sagte Unternehmenssprecher Richard von Schwarzenberg der Deutschen Presse-Agentur. Allerdings habe man warten wollen, bis alles wirklich sicher sei.
Crisp Partners will nach eigenen Angaben den Standort langfristig halten, das Flugangebot möglichst ausweiten und eine große Photovoltaik-Anlage auf umliegenden Flächen als weitere Einkommensquelle etablieren.
Man stehe im Austausch mit der Hansestadt Rostock und der Gemeinde Laage, auf deren Zusammenarbeit man großen Wert lege, sagte Schwarzenberg. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin hatte sich mit dem bisherigen Eigentümer Zeitfracht auf eine vollständige Übernahme verständigt.
Größter Verkehrsflughafen
Der Airport steht mit dem Deal nach rund dreieinhalb Jahren erneut vor einem Eigentümerwechsel. Zeitfracht selbst hatte am 1. Juli mitgeteilt, dass man sich mit einem "strategischen Investor aus Westdeutschland" auf die Übernahme geeinigt habe. Namentlich wurde der Käufer aber zu dem Zeitpunkt nicht genannt. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
Zeitfracht hatte den Flughafen 2021 übernommen. Davor befand er sich über die stadteigene RVV Rostocker Versorgungs- und Verkehrs-Holding GmbH im Besitz der Hansestadt Rostock, des Landkreises Rostock sowie der Stadt Laage. Im November 2021 hatten die Gremien aller drei einer Privatisierung des zivilen Teils des Flughafens zugestimmt.
Der Flughafen Rostock-Laage ist der größte Verkehrsflughafen Mecklenburg-Vorpommerns. Die als Standort der Bundeswehr eingerichtete Anlage wird seit 1993 durch die Flughafen Rostock-Laage GmbH als ziviler Regionalflughafen genutzt.
© dpa-AFX | 17.07.2025 16:59
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.