Rechtsstreit
Älter als 7 Tage

Airlines wollen Platz für Handgepäck nicht verschenken

Easyjet Airbus A320neo-Kabine
Easyjet Airbus A320neo-Kabine, © Airbus

Verwandte Themen

FRANKFURT - Der ewige Streit ums Handgepäck im Flugzeug ist vor Gerichten gelandet. Gemeinsam mit europäischen Partnern streitet der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) dafür, dass Flugpassagiere kostenfrei mehr Handgepäck in die Kabine mitbringen dürfen als bislang.

Doch die meisten Airlines und ihre Verbände mauern. Sie wollen den durchaus vorhandenen Platz in Gepäckfächern lieber für zusätzliche Einnahmen nutzen.

Im Kern geht es um die Frage, wie groß "angemessenes Handgepäck" sein darf, denn die einschlägigen EU-Vorschriften bleiben in diesem Punkt unbestimmt. Die Antworten fallen je nach Perspektive unterschiedlich aus. Europas größter Billigflieger Ryanair lässt beispielsweise nur eine kleine Tasche zu, Außenmaße höchstens 40x30x20 Zentimeter.

Alles Weitere kostet. Besonders teuer wird es für Kunden, wenn sie dies erst am Gate bemerken. Die vzbv-Vorständin Ramona Pop spricht daher von "Kostenfallen".

Typische Koffer schon lange im Handel

Die Verbraucherschützer wollen Airlines zwingen, zusätzlich einen Kabinenkoffer mit dem vom Airline-Weltverband IATA empfohlenen Außenmaß von 115 Zentimetern (bspw. 55x40x20) zu akzeptieren.

Typische Rollkoffer in dieser Größe werden schon seit Jahren als Kabinengepäck verkauft, kosten aber auf den meisten Direktflügen teils deftige Aufpreise. Zwischen 6 und 75 Euro pro Kabinenkoffer hat der europäische Verbraucherverband BEUC festgestellt.

Bei Lufthansa wie auch bei anderen Netzairlines sind Tasche und kleiner Koffer im Ticketpreis inbegriffen, weil man für die vielen Umsteiger keinen Unterschied machen will zur Langstrecke. Auch Condor hat auf neuen City-Flügen immer einen Trolley und eine kleine Tasche inbegriffen.

Geht es hingegen zu touristischen Zielen oder auf die Langstrecke, gibt es auch hier im günstigsten Tarif nur die kleine Tasche.

Direktflieger abgemahnt

Der vzbv hat die Direktflieger Norwegian Air, Ryanair, Transavia, Volotea, Easyjet, Wizz und Vueling wegen ihrer Handgepäckpolitik abgemahnt. Zusätzlich wurden Klagen gegen Easyjet, Wizz und Vueling vor deutschen Gerichten eingereicht. In Brüssel tobt zudem zwischen Parlament und Mitgliedstaaten ein Streit um die künftigen Fluggastrechte.

Branchenverbände wie der A4E auf europäischer Ebene lehnen zusätzliche Regeln ab. Ihr zentrales Argument: Die Billigtarife mit einem Mini-Gepäckstück werden millionenfach von Konsumenten gebucht.

Vor wenigen Wochen haben die A4E-Mitglieder erklärt, dass sie nach der Sommersaison ein einheitliches Mindestmaß von 40x30x15 Zentimeter umsetzen. Großzügigere Regelungen aus der Vergangenheit sollen nach Ermessen der Airlines wirksam bleiben.

Auch der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) verteidigt das Baukastenprinzip, nach dem jeder Passagier für zusätzliches Gepäck selbst zahlen muss. Wäre dies nicht der Fall, müssten die Kosten auf alle umgelegt werden, sagt eine Sprecherin.

Stauraum ist vorhanden

Platz in den sogenannten Bins (Behälter) über den Sitzreihen wäre durchaus vorhanden. Flugzeugbauer Boeing nennt für die Ryanair-Standard-Maschine 737 Max 8 mit 197 Sitzen eine Kapazität von 174 Gepäckstücken. Konkurrent Airbus hat noch größere Gepäckfächer im Angebot, kann diese auch nachträglich einbauen und wirbt mit der Aussage "Es gibt genug Platz für alle".

Doch diesen Platz müssen die Airlines nicht unbedingt gratis an die Passagiere verteilen: Bis zu 500.000 Dollar zusätzliche Einnahmen pro Flugzeug stellt Airbus beim Einbau größerer Fächer in Aussicht. Die genaue Konfiguration der Kabine wie auch die Preise für Zusatzleistungen sind allerdings allein Sache der Fluggesellschaften.

Viel Gepäck verzögert Abfertigung

Die vom vzbv beklagte Easyjet will sich offiziell nicht zum laufenden Verfahren äußern, weist aber intern auf operative Vorteile hin, wenn weniger Handgepäck in die Kabine mitgebracht wird. Seit der Änderung der Handgepäckregeln verlaufe das Boarding effizienter, und die Pünktlichkeit sei gestiegen. Die Maschine ist schneller startklar, wenn mehr Platz vorhanden ist.

Denn das machen viele Passagiere gleich nach dem Einsteigen falsch: Die kleinen Gepäckstücke gehören eigentlich unter den Vordersitz und nicht in die großen Fächer über den Sitzen. Im Winter landen dort auch dicke Jacken, Schirme oder Mäntel, und der begehrte Raum wird noch knapper.

Die BEUC-Forderung nach zwei kostenfreien Gepäckstücken würde daher auch nach Auffassung des BDL Risiken für den Betrieb bedeuten. Wenn letztendlich in der Kabine nicht ausreichend Platz ist, müssten beim Boarding die letzten Gäste doch ihr Gepäck abgeben - Diskussionen und mögliche Verspätungen inbegriffen. Nach Einschätzung von Airbus lässt sich der Prozess vor dem Start mit den größeren Ablagen regelmäßig um sechs Minuten verkürzen.
© dpa | Abb.: Airbus | 10.08.2025 10:37

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 30.08.2025 - 23:58 Uhr
Mir ist da ein netter Artikel zum Thema aufgefallen :-).

 https://dailyreckoning.com/the-unthinking-intelligentsia/
Beitrag vom 11.08.2025 - 18:56 Uhr
Macht ja nix, wenn der Fluggast darunter ein Schädel-Hirn-Trauma vom 22kg schweren Koffer bekommt. Ja, richtig gelesen! Der Kunde hatte es geschafft, einen Trolley mit 22kg ins Flugzeug zu mogeln…

Ich würde SÄMTLICHE Trolleys aus der Kabine verbannen!

Da stellt sich die Frage, wo die Kontrollen der Airlines bleiben.
British Airways erlaubt bis zu 23kg für das Kabinengepäck. Nicht jede Airline hat so restriktive Einschränkungen wie Lufthansa und Co.
Beitrag vom 10.08.2025 - 21:20 Uhr
Seit 29 Jahren rede ich mir beim Boarding den Mund fusselig wegen Handgepäck. Zu groß, zu schwer oder beides. Ich habe es satt! Ich bin es leid! Diese ewigen Diskussionen mit den Passagieren hängen mir zum Hals raus. Und während man mit einem diskutiert um ihn zur Abgabe zu bewegen schleppen hinter dem Rücken 3 andere ihre Wohnungseinrichtung in den Flieger. Ich bin es wirklich leid. So manchmal liegt mir ein: "Dann sehen Sie selber zu wie Sie Ihren Krempel unterbringen" auf den Lippen.

Da hat wohl jemand den falschen Beruf gewählt. Bei mir würde sich ganz sicher niemand vorbei mogeln und Diskussionen können am Anfang höflich und recht schnell bestimmend gestaltet werden, wenn man auf Seiten der Airline arbeitet. Als eingekaufter Boardingdienstleister wäre es mir womöglich egal und ich würde nicht diskutieren.
Als Fluggast bin ich mit einer konsequenten Prüfung des Handgepäcks auf Größe und Gewicht mehr als einverstanden, wünsche mir lediglich einheitliche Mindestmaße, auf die man sich einstellen kann. Gerne könnten es dabei die vor Jahrzehnten mal etablierten 55*40*25cm mit 6gk oder 8kg Maximalgewicht sein. Dürfte kein Problem sein entsprechende Rahmen mit Wiegefunktion am Boardinggate hinzustellen.
Im Übrigen betreibt auch Eurowings eine ähnliche Abzocke wie Ryanair, kostenlos nur noch ein Handgepäck von 40*30*25cm, will man ein althergebrachtes Handgepäck mitnehmen, heißt es für 40-50 Euro mehr den SMART-Tarif zu buchen, bei dem ich gleich noch 23kg Aufgabegepäck inklusiv habe, was ich gar nicht in Anspruch nehmen möchte.
Aber wie der Artikel herausstellt, die Airlines möchten zusätzlich verdienen und darin liegt klar die Tendenz begründet, mir zukünftig kostenlos nur noch ein Federtäschchen zu genehmigen.
Wahrscheinlich kommt auch schon bald wieder die Idee auf, Toilette und Sicherheitsgurt mit einer (Ab-)Nutzungsgebühr zu versehen.

Dieser Beitrag wurde am 10.08.2025 21:26 Uhr bearbeitet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden