Flughafen Frankfurt
Älter als 7 Tage
Fraport: 2025 drei Drohnenpiloten gefasst
FRANKFURT – Eine Drohne stoppt den Flugbetrieb 30 Minuten. Kein Einzelfall am größten deutschen Airport - und kein Kavaliersdelikt. Der Flughafen Frankfurt sieht in unerlaubten Drohneneinflügen eine "ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit des Luftverkehrs" - und besetzt eine Hotline für Drohnensichtungen.
Nach einer Drohnenmeldung aus einem Cockpit fährt der Flughafen Frankfurt am Montagnachmittag runter - 30 Minuten können Flugzeuge weder starten noch landen.
"Fliegen Drohnen in den Sicherheitsbereich von Flughäfen, entscheidet die Deutsche Flugsicherung (DFS) in Absprache mit den Behörden den Flugbetrieb einzuschränken oder komplett einzustellen", erklärt Flughafenbetreiber Fraport das Vorgehen. "Solche Vorfälle stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit des Luftverkehrs dar."
Wichtig für Drohnenführer sei deshalb, "die Flugverbotszone genau zu kennen". Der Sperrbereich gilt laut Luftverkehrsordnung im Umkreis von einem Kilometer um Flughäfen. In den Start- und Landebahnverlängerungen dehnt sich die Verbotszone auf fünf Kilometer aus.
"Drei Drohnenpiloten hat die Polizei in diesem Jahr bereits gefasst und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet", sagte Guido Zemp von der Fraport-Unternehmenssicherheit. Der gefährliche Eingriff in den Luftverkehr kann nicht nur bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe nach sich ziehen. "Wir prüfen auch zivilrechtliche Maßnahmen gegen die Tatverdächtigen."
Fraport-Security-Notruf oder 110Wer eine Drohne innerhalb der Flugverbotszone am Flughafen Frankfurt sichtet, soll dies dem Security Notruf der Fraport AG unter 069 690-114 oder der Polizei unter 110 melden.
"Bitte beschreiben Sie dabei möglichst genau den Sichtungsort sowie das Erscheinungsbild der Drohne und beobachten Sie, wenn möglich, den Drohnenpiloten bis die Kolleginnen und Kollegen der Flughafen-Sicherheit beziehungsweise der Behörden eintreffen", sagte Zemp.
© aero.de | Abb.: Fraport | 13.08.2025 06:46
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 15.08.2025 - 10:21 Uhr
Heisst konkret, dass auch die 110 als Durchwahl existiere haben bisher imme rnoch nur Sie und jetzt zum zweiten Mal glauben machen wollen - kann sein, dass es sie gibt, kann auch nicht sein, jedenfalls hat das bisher niemand bestätigt, erst recht nicht der aero-Artikel, und vor allem geht es auch nicht darum, ob eine Durchwahl -110 existiert oder nicht, sondern darum, dass für Notfälle eine -114 und nicht eine -110 publiziert wurde, was bei Existenz einer -110 erst recht blamabel wäre. Und genau und nur das habe ich moniert.
Dann haben Sie wohl den Beitrag von "Ein Leser dieser..." nicht gelesen oder nicht zur Kenntnis nehmen wollen.
Es ist nicht mein Problem, wenn Sie den Unterschied nicht verstehen wollen. Aber das Spiel mit Suggestion und unbewiesene Behauptung in Frageform zu verpacken und trotz geduldiger Nacherklärung erneut ohne handfeste Aussage zu wiederholen können Sie gerne mit anderen treiben.
Die Frage ist doch, wer es nicht verstehen will. Ich fasse den Inhalt von "Ein Leser dieser..." nochmal mit eigenen Worten zusammen:
Es gibt die 069 690-114, die Externe wählen können, um die Airport Security zu erreichen. Bin ich intern reicht die -114.
Es gibt die -110 die ich intern wie extern wählen kann, um die Polizei zu erreichen. Als Externer erreiche ich unter 069 690-110 auch die Polizei, macht aber keinen Sinn, diese zu wählen, da -110 (ohne 069 690 davor) ausreicht.
Ich bin raus, over & end.
Kann ich gut verstehen.
Beitrag vom 15.08.2025 - 09:36 Uhr
@Daedolos1504
Ihr Beitrag v. 14.08.2025 - 11:08 Uhr wirft Rufnr. 110 und Durchwahl -110 durcheinander. Bei Personenschäden (u.a.) muss die Polizei informiert werden, dafür steht bundesweit einheitliche Notrufnummer 110 bereit. Ob es eine Durchwahl 110 gibt erwähnen Sie, stellen es aber nicht erkennbar fest. Über welche Nummer man anruft ist unerheblich.
Der lezte Teil Ihrer jetzigen Antwort ist schlicht erfunden bzw. suggerert erneut durch Frageform einen nicht durch valide Information hinterlegten Zustand.
Heisst konkret, dass auch die 110 als Durchwahl existiere haben bisher imme rnoch nur Sie und jetzt zum zweiten Mal glauben machen wollen - kann sein, dass es sie gibt, kann auch nicht sein, jedenfalls hat das bisher niemand bestätigt, erst recht nicht der aero-Artikel, und vor allem geht es auch nicht darum, ob eine Durchwahl -110 existiert oder nicht, sondern darum, dass für Notfälle eine -114 und nicht eine -110 publiziert wurde, was bei Existenz einer -110 erst recht blamabel wäre. Und genau und nur das habe ich moniert.
Es ist nicht mein Problem, wenn Sie den Unterschied nicht verstehen wollen. Aber das Spiel mit Suggestion und unbewiesene Behauptung in Frageform zu verpacken und trotz geduldiger Nacherklärung erneut ohne handfeste Aussage zu wiederholen können Sie gerne mit anderen treiben.
Ich bin raus, over & end.
Beitrag vom 14.08.2025 - 18:38 Uhr
@Daedolos1504
Ich rege mich nicht auf, aber dumm finde ich sowas schon.
Das "Problem" ist, dass zwar die Durchwahl 114 lt. Artikel als von außen erreichbare Notrufnummer bekannt gegegeben wurde, nicht aber die 110, sofern es die überhaupt geben sollte.
Wenn es die gibt, dann wäre es ja noch dümmer, statt ihrer eine andere Nummer zu publizieren.
Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
@F11
Danke, dass Sie anerkennen, dass ich nur bei Problemen "meckere" :-)
Womit haben Sie denn jetzt genau ein Problem?
Dass die Fraport mit der -114 eine eigene Security-Notrufnummer hat, u.a. für nicht so gravierende Vorfälle.
Oder dass die Fraport kommuniziert, dass man im Falle von Drohnensichtungen sowohl die 110 als auch die 114 anwählen kann?
Kommentare (14) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Dann haben Sie wohl den Beitrag von "Ein Leser dieser..." nicht gelesen oder nicht zur Kenntnis nehmen wollen.
Es ist nicht mein Problem, wenn Sie den Unterschied nicht verstehen wollen. Aber das Spiel mit Suggestion und unbewiesene Behauptung in Frageform zu verpacken und trotz geduldiger Nacherklärung erneut ohne handfeste Aussage zu wiederholen können Sie gerne mit anderen treiben.
Die Frage ist doch, wer es nicht verstehen will. Ich fasse den Inhalt von "Ein Leser dieser..." nochmal mit eigenen Worten zusammen:
Es gibt die 069 690-114, die Externe wählen können, um die Airport Security zu erreichen. Bin ich intern reicht die -114.
Es gibt die -110 die ich intern wie extern wählen kann, um die Polizei zu erreichen. Als Externer erreiche ich unter 069 690-110 auch die Polizei, macht aber keinen Sinn, diese zu wählen, da -110 (ohne 069 690 davor) ausreicht.
Ich bin raus, over & end.
Kann ich gut verstehen.
Ihr Beitrag v. 14.08.2025 - 11:08 Uhr wirft Rufnr. 110 und Durchwahl -110 durcheinander. Bei Personenschäden (u.a.) muss die Polizei informiert werden, dafür steht bundesweit einheitliche Notrufnummer 110 bereit. Ob es eine Durchwahl 110 gibt erwähnen Sie, stellen es aber nicht erkennbar fest. Über welche Nummer man anruft ist unerheblich.
Der lezte Teil Ihrer jetzigen Antwort ist schlicht erfunden bzw. suggerert erneut durch Frageform einen nicht durch valide Information hinterlegten Zustand.
Heisst konkret, dass auch die 110 als Durchwahl existiere haben bisher imme rnoch nur Sie und jetzt zum zweiten Mal glauben machen wollen - kann sein, dass es sie gibt, kann auch nicht sein, jedenfalls hat das bisher niemand bestätigt, erst recht nicht der aero-Artikel, und vor allem geht es auch nicht darum, ob eine Durchwahl -110 existiert oder nicht, sondern darum, dass für Notfälle eine -114 und nicht eine -110 publiziert wurde, was bei Existenz einer -110 erst recht blamabel wäre. Und genau und nur das habe ich moniert.
Es ist nicht mein Problem, wenn Sie den Unterschied nicht verstehen wollen. Aber das Spiel mit Suggestion und unbewiesene Behauptung in Frageform zu verpacken und trotz geduldiger Nacherklärung erneut ohne handfeste Aussage zu wiederholen können Sie gerne mit anderen treiben.
Ich bin raus, over & end.
Ich rege mich nicht auf, aber dumm finde ich sowas schon.
Das "Problem" ist, dass zwar die Durchwahl 114 lt. Artikel als von außen erreichbare Notrufnummer bekannt gegegeben wurde, nicht aber die 110, sofern es die überhaupt geben sollte.
Wenn es die gibt, dann wäre es ja noch dümmer, statt ihrer eine andere Nummer zu publizieren.
Aber warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?
@F11
Danke, dass Sie anerkennen, dass ich nur bei Problemen "meckere" :-)
Womit haben Sie denn jetzt genau ein Problem?
Dass die Fraport mit der -114 eine eigene Security-Notrufnummer hat, u.a. für nicht so gravierende Vorfälle.
Oder dass die Fraport kommuniziert, dass man im Falle von Drohnensichtungen sowohl die 110 als auch die 114 anwählen kann?