Vorerst kein Streik
Älter als 7 Tage

Piloten und Lufthansa sprechen wieder

Lufthansa Airbus A350-900
Lufthansa Airbus A350-900, © Lufthanssa

Verwandte Themen

FRANKFURT - Die Passagiere können erst einmal aufatmen: Bei der Lufthansa ist die Gefahr eines Pilotenstreiks zumindest für einige Tage gebannt. Nach "konstruktiven" Gesprächen habe man für die kommende Woche mehrere Sondierungstermine vereinbart, berichtet eine Sprecherin der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC).

Die Lufthansa habe zwar kein neues Angebot vorgelegt, aber einige Ansatzpunkte genannt, die nun überprüft werden sollten. Während der Sondierung werde die VC nicht streiken.

Auch die Lufthansa bestätigt, dass weiter miteinander gesprochen werden soll. Das Unternehmen betont: "Uns ist nach wie vor sehr daran gelegen, einen Ausweg ohne Streiks zu finden, und wir sind überzeugt, dass das möglich ist." Es gehe darum, wieder in einen Verhandlungsmodus mit der VC zu kommen. Zum Inhalt der Gespräche wollten sich beide Seiten nicht näher äußern.

Die Piloten sind nach einer erfolgreichen Urabstimmung bereits seit vergangener Woche streikbereit. Es geht um höhere Arbeitgeberbeiträge zu den Betriebsrenten von gut 4.800 Pilotinnen und Piloten der Lufthansa Kerngesellschaft und der Lufthansa Cargo. Laut VC war darüber bereits in sieben Runden erfolglos verhandelt worden. Zuletzt hatten die Piloten der Lufthansa im Jahr 2022 für einen Tag gestreikt.
© dpa-AFX | Abb.: Lufthansa Cargo | 10.10.2025 13:10

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 11.10.2025 - 15:09 Uhr
Durch den hohen Teilzeitanteil bei Lufthansa wäre die Zahl der FTEs interessant. Weiß das jemand?

Laut Personalstandsmeldung von Ende Juni bei DLH im Cockpit 4.879 MA / 4.288 FTE. Bei Cargo kommen 400 MA / 356 FTE dazu, wobei diese Angabe von Ende März ist. Aber da man in diesem Bereich ja unglücklicherweise an den Arbeitsplatz gefesselt ist, dürfte sich an den Zahlen nicht viel geändert haben.

Danke!

Spannend wäre auch, wie sich die Personalkosten auf Cockpit, Kabine und Boden verteilen.
Beitrag vom 11.10.2025 - 14:02 Uhr
Durch den hohen Teilzeitanteil bei Lufthansa wäre die Zahl der FTEs interessant. Weiß das jemand?

Laut Personalstandsmeldung von Ende Juni bei DLH im Cockpit 4.879 MA / 4.288 FTE. Bei Cargo kommen 400 MA / 356 FTE dazu, wobei diese Angabe von Ende März ist. Aber da man in diesem Bereich ja unglücklicherweise an den Arbeitsplatz gefesselt ist, dürfte sich an den Zahlen nicht viel geändert haben.

Spannend wäre auch, wie sich die Personalkosten auf Cockpit, Kabine und Boden verteilen.
Beitrag vom 11.10.2025 - 13:18 Uhr
Durch den hohen Teilzeitanteil bei Lufthansa wäre die Zahl der FTEs interessant. Weiß das jemand?

Hm, hier sind also Fragen an andere erlaubt!?

Spannend wäre auch, wie sich die Personalkosten auf Cockpit, Kabine und Boden verteilen.

Quellen?

Ps. Sorry, aber da konnte ich nicht widerstehen.

Kein Problem, nur vollkommen unpassend.

Ich habe schließlich keine Annahme getroffen, die ich begründen sollte. Ich habe - wie A320Fam - eine Frage gestellt und ob da jemand Informationen dazu hat.

Fragen zu stellen ist doch nichts schlechtes, oder?

DAs Problem entsteht erst, wenn man auf selbgestellte Frage gleich eine Antwort gibt (z.B. "Personalkosten- ähnlich" oder "Technikkosten- identisch"), dann ist der, der diese Antwort gibt, auch in der Beweisschuld. Jedenfalls nach Aristoteles und der gängigen Argumentationstheorie.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden