
BERLIN - Über die Zukunft des milliardenschweren deutsch-französisch-spanischen Kampfjet-Projekts FCAS soll wie geplant bis Jahresende entschieden werden. Das sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) auf Nachfrage in Berlin. Er habe sich erst in dieser Woche mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) darüber ausgetauscht.»

LONDON - Eine schwächere Entwicklung auf der wichtigen Nordatlantik-Route hat die Umsätze der British-Airways-Mutter IAG im dritten Quartal belastet. Diese blieben hinter den Erwartungen der Analysten zurück. So stagnierten die Erlöse bei rund 9,3 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag in London mitteilte.
WASHINGTON - Die USA haben keinen Haushalt. Wegen steigender Personalengpässe in der Flugsicherung hegt die US-Luftfahrtaufsicht FAA den Flugverkehr ein. Die Maßnahme greift ab Freitag - an 40 verkehrsreichen Flughäfen müssen Airlines vier Prozent Flüge herausnehmen. Der Interkontverkehr ist vorerst nicht betroffen.
FRANKFURT - Airbus verwirft ambitionierte Hochlaufziele für das Einstiegsprogramm A220. Die Änderung des Produktionsplans fällt mitten ins Lieferfenster für Lufthansa - der Konzern erwartet ab Ende 2026 40 Airbus A220-300 für seinen neuen Hubfeeder City Airlines. Muss Lufthansa jetzt ebenfalls umplanen?
WASHINGTON - Wegen Engpässen bei der Flugsicherung plant die US-Luftfahrtbehörde FAA ab Freitag eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an 40 Standorten. Davon könnten Tausende Flüge betroffen sein. Welche Flughäfen und Fluggesellschaften es treffen wird, teilte die FAA noch nicht mit.
FRANKFURT - Der Airbus A321XLR lässt Lufthansa bisher kalt - 2026 wird der Konzern im eigenen Transatlantiksystem aber mit dem neuen Flugzeug konfrontiert. Nach Medieninformationen denkt Lufthansa intern nun doch eine A321XLR-Bestellung an - und darüber nach, wie sich ein Zielkonflikt entschärfen lässt.
BRÜSSEL - Drohnenalarm: Am Dienstagabend müssen die Maschinen am Brüsseler Flughafen zweimal nacheinander am Boden bleiben, auch an Militärbasen gibt es Sichtungen. Der Verteidigungsminister findet klare Worte - die Drohneneinflüge erfolgten "zeitlich und räumlich koordiniert" und "absichtlich störend".
LOUISVILLE - Ein UPS-Frachtflugzeug des Typs McDonnell Douglas MD-11F stürzt kurz nach dem Start im US-Bundesstaat Kentucky ab - und geht in einem riesigen Feuerball auf. Neun Menschen sterben im Flugzeug und am Boden. Die Behörden verhängen eine Ausgangssperre und warnen: "Die Lage ist ernst."
BRÜSSEL - Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will ultraschnelle Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Neue Schnellzugverbindungen von Stadtzentrum zu Stadtzentrum sollen kürzere Flugstrecken überflüssig machen. Nur spielen die Bahnunternehmen mit?
WASHINGTON - Angesichts des anhaltenden Regierungsstillstands in den USA warnt Verkehrsminister Sean Duffy vor massiven Folgen für den Luftverkehr. Sollte der Shutdown noch eine Woche andauern, könne es zu "massivem Chaos" kommen, sagte Duffy in Washington.
FRANKFURT - Lufthansa-Chef Carsten Spohr triggert die Piloten. Die Vereinigung Cockpit macht es Lufthansa im aktuellen Tarifkonflikt leicht - der Pilotengewerkschaft entgleiten die Verhandlungen über Betriebsrenten. Die sollten eigentlich die Generalprobe für weit wichtigere Tarifrunden werden.
FRANKFURT - Attestor hat Condor generalsaniert. Die Investmentgesellschaft geht nach einem Medienbericht jetzt die Partnersuche für ihren Luftfahrtteil an. Der umfasst neben Condor die von Attestor 2023 aufgesetzte Marabu. 2026 laufen Condor gewährte KfW-Kredite in dreistelliger Millionenhöhe aus.
FRANKFURT - Am Frankfurter Flughafen ist ein heftiger Konflikt um die anstehende Betriebsratswahl bei der Betreibergesellschaft Fraport entbrannt. Das Landesarbeitsgericht Hessen muss in einem Schnellverfahren entscheiden, ob die bereits für diesen Dienstag geplante Wahl in dem Unternehmen mit mehr als 16.000 Beschäftigten abgebrochen wird oder nicht.
DUBLIN - Europas größter Billigflieger Ryanair rechnet dank mehr neuer Jets von Boeing mit mehr Passagieren als zuletzt gedacht. Weil der kriselnde Hersteller früher liefert als erwartet, peilt Ryanair-Chef Michael O'Leary für das Geschäftsjahr bis Ende März 2026 nun 207 Millionen Fluggäste an.
HANNOVER - "Ohne Vorwarnung": Der Bund will nicht mehr für die Flugsicherung zahlen. Das könnte nicht nur für Urlauber Auswirkungen haben, sagt Niedersachsen Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne. Bundesweit steht die Finanzierung der Flugsicherung an 44 Flughäfen auf dem Spiel.
FRANKFURT - Passagiere der Lufthansa müssen vorerst keine Pilotenstreiks fürchten. Die Pilotengewerkschaft VC Cockpit (VC) will der Airline im Tarifstreit um die Altersversorgung mehr Zeit geben, um ein verbessertes Angebot vorzulegen. Das zeigt ein Tarif-Rundschreiben von VC an ihre Mitglieder, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
WASHINGTON - Vor einem Vierteljahrhundert flogen zwei Russen und ein Amerikaner als erste Besatzung zur Internationalen Raumstation - an einem Tag, an dem die NASA den Start wahrscheinlich abgesagt hätte. Seit der ersten Mission ist die ISS kontinuierlich mit Raumfahrern besetzt - aber wie lange noch?
FRANKFURT - "Tante Ju" trifft "Super Star": Lufthansa schmückt ihr neues Besucher- und Konferenzzentrum am Frankfurter Flughafen mit zwei Flugoldtimern. Beide Flugzeuge sind inzwischen in Frankfurt eingetroffen. Jetzt steht offenbar auch der künftige Name des künftigen Lufthansa-Anlaufpunkts fest.
FRANKFURT - An Allegris und Swiss Senses hängt die Zukunft der Lufthansa. Über die neuen Interkontprodukte will der Konzern Margen ausbauen. Lufthansa nimmt für den Kabinenumbau Milliarden in die Hand - und macht Tempo: 2027 sollen bereits zwei von drei Interkontflugzeugen bei Lufthansa und Swiss das neue Produkt bieten.
BERLIN - Das Verteidigungsministerium hat Medienberichte über eine Vorentscheidung beim Kauf sogenannter Kamikazedrohnen für die Bundeswehr zurückgewiesen. Ein Sprecher verwies dabei auf laufende Erprobungen mit dieser "Loitering Munition", die noch nicht abgeschlossen seien.
ARLINGTON - Die FAA-Zulassung der Boeing 777-9 steht weiter aus - Boeing rechnet nicht vor 2027 mit ersten Auslieferungen. Die erneute Verzögerung zerschießt Produktionspläne und kostet den Airbus-Konkurrenten extrem viel Geld. In einem anderen Zulassungsverfahren sieht Boeing Licht am Ende des Tunnels.
AMSTERDAM - Dassault torpiert das FCAS-Programm. Der Rafale-Hersteller pocht auf Richtlinienkompetenzen bei der Entwicklung des europäischen Luftkampfsystems. Airbus ist von den Querschüssen genervt - Konzernchef Guillaume Faury legt Dassault offen wie nie einen Rückzug aus dem Projekt nahe.
FRANKFURT/WIEN - Piloten von Austrian Airlines ärgern sich über Lecks im Reporting-System. Aus der Flight-Safety-Abteilung sickerten offenbar vertrauliche Berichte in den Flugbetrieb durch, "in mindestens einem Fall" mit disziplinarischen Folgen. In einem schwelenden Flight-Safety-Thema bei Lufthansa Cargo gibt es unterdessen eine neue Entwicklung.
FRANKFURT - Boeing 777-9 und Airbus A350-1000 stehen Lufthansa nicht vor 2027 zur Verfügung. Die Airline lässt am Frankfurter Drehkreuz auch im Sommer 2026 nochmal A340-600 starten - und will ihre A380-Flotte noch "fünf Jahre plus" behalten. Das neue Interkontprodukt will Lufthansa bis 2030 flächendeckend ausrollen.



