Der Konzern, der den Kranich als Wappentier führt, beendet sein Engagement nach eigenen Angaben zum Jahresende. Eine Sprecherin des Flugkonzerns begründete die Entscheidung mit einer strategischen Neuausrichtung des gesellschaftlichen Engagements auf soziale und humanitäre Themenfelder.
Der Kranich begleitet die deutsche Luftfahrt seit etwa 100 Jahren - zunächst als Logo für die Deutsche Luft-Reederei (DLR), dann für die Lufthansa.
Die Kranichschutz Deutschland gGmbH - die in Groß Mohrdorf in Mecklenburg-Vorpommern ein Kranichinformationszentrum betreibt - fallen mit dem Rückzug der Lufthansa Group nach eigenen Angaben ein Drittel der Haushaltsmittel weg. Lufthansa sei maßgeblich an der Stärkung des Kranichschutzes in Deutschland beteiligt gewesen, sagte der Geschäftsführer von Kranichschutz Deutschland, Günter Nowald.
Die Kranichschutz Deutschland gGmbH als Tochtergesellschaft des Naturschutzbundes (Nabu) erforscht zusammen mit Wissenschaftlern aus anderen Ländern auch das Brut- und Rastverhalten der bis zu 1,20 Meter großen Zugvögel.
Der Norden Vorpommerns gilt als einer der bedeutendsten Kranichrastplätze in Zentraleuropa. Etwa 120 000 Tiere legen jeden Herbst auf dem Darß, der Insel Rügen und dem nördlichen Festland einen Zwischenstopp während ihres Flugs von Nordeuropa zu den Überwinterungsgebieten in Spanien und Frankreich ein.
© dpa | 20.09.2017 06:29
Kommentare (4) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Wenn man aber zur Eliminierung des KTV die Lufthansa sukzessive in die Germanwings überführt, könnte die Sache schon Sinn machen denn ohne LH gibt es den "Kranich" auch nicht mehr. Und genau dieses Szenario wird doch von etlichen Lufthanseaten befürchtet.
Ja klar, alles Verschwörungsanhänger.