Die Investition schafft die Voraussetzung dafür, dass der Forschungsflughafen seine führende Position in Europa weiter ausbauen kann", erklärte der Ministerpräsident.
Die Piste 08/26 des Flughafens Braunschweig (EDVE) misst jetzt 2300 Meter statt zuvor 1680 Meter. "Am Forschungsflughafen ist ein einzigartiges Netzwerk von namhaften Forschungsinstituten angesiedelt. Das Besondere ist die vielfältige Infrastruktur an einem Ort: Forschungsflugzeuge, Windkanäle, Simulatoren und Prüfstände. Mittlerweile sind so rund 2.000 hochqualifizierte Arbeitsplätze im Umfeld des Forschungsflughafens entstanden", sagte McAllister.
Die Landesregierung hat den Bau der Start- und Landebahn sowie die Entwicklung anliegender Gewerbeflächen mit insgesamt 18,7 Millionen Euro gefördert. Das DLR ist einer der Hauptnutzer des Flughafens. Dazu kommen weitere Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig sowie diverse hochspezialisierte Mittelständler. Weiterhin hat die Firmenflugbereitschaft des Volkswagen-Konzerns hier ihre Basis.
© Heiko Stolzke / www.flugrevue.de | Abb.: Brunswyk, CC | 01.09.2011 07:25
Kommentare (1) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793