Weiterführende Links
Die Aufgabe des Kuratoriums besteht in der beratenden Unterstützung von Vorstand und Mitgliederversammlung. Dem Gremium gehören neben Mitgliedern von Munich Aerospace auch Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft des Luft- und Raumfahrtstandortes Bayern sowie mehrerer Ministerien an, die durch ihre Mitwirkung die Einbindung des Vereins in Wissenschaft und Wirtschaft sicherstellen wollen. Durch die Unterstützung von Munich Aerospace will das Kuratorium zur Förderung und Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts München beitragen.
In ihrer Aussendung verweist das 'Bauhaus' auf das hohe internationale Ansehen Münchens als Forschungs- und Technologiestandort in der Luft- und Raumfahrt. Die hier ansässigen Universitäten, Forschungsinstitute und Industrieunternehmen würden über Entwicklungspotenziale mit einer einzigartigen Leistungsdichte verfügen.
So besteht die Luft- und Raumfahrtregion München aus einer lückenlosen Innovationskette, die von mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung über systemintegrative Ingenieurwissenschaften bis zur Realisierung reicht. Zahlreiche Zulieferer der Luft- und Raumfahrtbranchen im Raum München würden die vorhandene Technologiekompetenz in einer europaweit einzigartigen Weise ergänzen.
Um die verschiedensten Kompetenzen im Bereich Luft- und Raumfahrt zusammenzufassen, hatten die Technische Universität München (TUM), die Universität der Bundeswehr München (UniBwM), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) mit seinen Oberpfaffenhofener Instituten sowie das Bauhaus Luftfahrt e.V. (BHL) im Juli 2010 ein gemeinsames Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungszentrum eingerichtet: Munich Aerospace - Fakultät für Luft- und Raumfahrt.
© aero.at mit Bauhaus Luftfahrt (BHL) | Abb.: Airbus | 03.11.2011 13:43
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.