EVERETT - Die erste 777-9 für die Flugerprobung nimmt Form an - Boeing hat am Prototypen WH001 den klappbaren Flügelmechanismus installiert. Der Erstflug soll im März 2019 stattfinden.
An den Flughäfen macht sich die Boeing 777X schlank: ein ausgeklügeltes System stellt die Flügelspitzen senkrecht, die Spannweite verringert sich dadurch von 71,8 auf 64,8 Meter und die 777X geht weiter als "ICAO Type E" Flugzeug durch. Boeing hält seit 1993 ein Patent auf den nun umgesetzten Klappmechanismus.
Boeing 777-9 Prototyp, © BoeingAnstelle von Aluminium verwendet Boeing für die Tragflächen der 777X leichte und hochstabile Kohlefaserverbundwerkstoffe.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hatte im Mai besondere Zulassungsvorschriften für den Klappmechanismus erlassen. Automatische, mehrfach gesicherte Warnketten sollen verhindern, dass eine 777-8 oder 777-9 mit hochgestellten Flügelspitzen startet. In der Luft darf das System "unter keinen Umständen entriegeln".
Die FAA fordert außerdem Nachweise darüber, dass die Flügelspitzen in Bodenstellung Windböen von bis 120 Stundenkilometern standhalten.© aero.de | 27.09.2018 15:00
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 29.09.2018 - 20:08 Uhr
Auf den amerikanischen Flugzeugträgern sah man meist Flugzeuge mit Klappflügeln.
Beitrag vom 29.09.2018 - 17:06 Uhr
Schließlich wären auch Schwenkflügel möglich, wie z.B. bei F-111 oder Tornado hinreichend in der Praxis erprobt.
Beitrag vom 29.09.2018 - 11:11 Uhr
@NeilAmstrong,
der Klappmechanismus dürfte eine Seite der Medaillien sein. Die Flächen müssen aber auch hinreichend dicht passen und sich "richtig verhalten" (Schwingungen,...).
Bei einem Kampfflugzeug mit einem starren Flügel ist das u. U. einfacher. Der Flügel schwingt nur minimal.
Dieser Beitrag wurde am 29.09.2018 20:07 Uhr bearbeitet.
Kommentare (11) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
der Klappmechanismus dürfte eine Seite der Medaillien sein. Die Flächen müssen aber auch hinreichend dicht passen und sich "richtig verhalten" (Schwingungen,...).
Bei einem Kampfflugzeug mit einem starren Flügel ist das u. U. einfacher. Der Flügel schwingt nur minimal.
Dieser Beitrag wurde am 29.09.2018 20:07 Uhr bearbeitet.