Wasserstoff-Konzept "FlyZero"
Älter als 7 Tage  

Mit Dickbauch für den Klimaschutz

ATI FlyZero
ATI FlyZero, © ATI

Verwandte Themen

BEDFORD - Wasserstoff ist voll im Trend, wenn es darum geht, Konzepte für den Luftverkehr der Zukunft zu entwickeln. Auch in Großbritannien reitet man auf dieser Welle. Jüngster Entwurf: das Konzept "FlyZero" - ein Airliner mit Blähbauch und Hamsterbäckchen, vollgepumpt mit Flüssig-Wasserstoff.

Es sieht aus wie eine A350 mit Blähungen, aber wenn es nach dem Aerospace Technology Institute (ATI) aus Bedford geht, soll dieses Flugzeug bald schon Alltag sein an den Drehkreuzen der Welt.

Im Rahmen des Projekts "FlyZero", das von der Regierung Großbritanniens gefördert wird, zeigte das ATI nun den Entwurf eines Wasserstoff-Airliners, der möglichst schon Mitte des kommenden Jahrzehnts in Dienst gehen und Flugverkehr ohne CO2-Ausstoß möglich machen soll.

Gerüstet für die Langstrecke, soll der zweistrahlige Jet über 9.700 Kilometer weit fliegen können, dabei Platz für 279 Passagiere bieten und ähnlich schnell und komfortabel sein wie heutige Langstrecken-Twins.

"Wangentanks" für den Schwerpunkt

Markant an dem Konzept ist die Linienführung, die der Integration dreier Tanks für flüssigen Wasserstoff geschuldet ist. Denn der "grüne" Kerosin-Ersatz liefert zwar mehr Energie als sein fossiles Pendant, beansprucht aber etwa das Vierfache an Platz und muss stark komprimiert, sowie bei minus 253 Grad Celsius gelagert werden.

Das geschieht in sogenannten Kryotanks. Das "FlyZero"-Konzept sieht daher, neben einem großen, zylindrischen Haupttank im Heck, zwei "Wangentanks" im vorderen Rumpfbereich vor, die dem Flugzeug ein etwas überdehnt anmutendes Äußeres verleihen. Die Seitentanks sollen zudem dabei helfen, den Schwerpunkt des Flugzeugs während des Reiseflugs im Gleichgewicht zu halten.

Weitere Konzepte im Ärmel

Mit zwei Turbofans und einer projektierten Spannweite von 54 Metern würde das Konzept "FlyZero" größentechnisch wohl zwischen Boeing 767 und Airbus A330 rangieren. Das ATI geht davon aus, dass wasserstoffbetriebene Flugzeuge bis 2035 einsatzfähig sind.

Neben dem vorgestellten Entwurf für den Interkontinentalverkehr, der unter dem Label "Midsize" firmiert, wollen die Forscher auch an Konezpten für Regional- sowie Kurz- und Mittelstrecken arbeiten. Allerdings biete die vorübergehende Konzentration auf den Langstreckenverkehr den Vorteil, dass die Infrastruktur für das Betanken wasserstoffbetriebener Jets zunächst nur an einigen internationalen etabliert werden müsse, so das ATI in einer Mitteilung.
© FLUG REVUE - Patrick Zwerger | Abb.: ATI | 12.12.2021 09:54

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 12.12.2021 - 14:46 Uhr
"mit Blähbauch und Hamsterbäckchen"

Naja gerade mit der Lackierung erinnert es mich eher an einen Orca.

Vielversprechender als all die E-Flieger die mehr als das Eigengewicht an Akkus mitschleppen müssen.

@mpilot Nicht unbedingt, es gab auch schon Wasserstoff angetriebene Autos die in fatale Crash verwickelt waren, aber dass dort etwas explodiert ist kann nicht unbedingt behauptet werden.
Beitrag vom 12.12.2021 - 13:59 Uhr
Beim Emergency Landing mit GearUp dürfte der H2 Bauchtank gleich die halbe RWY mit in die Luft jagen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden