Airbus-Flugtaxi
Älter als 7 Tage

CityAirbus NextGen ab 2023 in der Flugerprobung

Wolfgang Schoder und Dorothee Bär
CityAirbus, © Airbus

Verwandte Themen

MANCHING - Airbus will 2023 die ersten Testflüge seines neuen Lufttaxi-Modells starten. Die Zulassung für den CityAirbus NextGen wird für 2025 erwartet, wie ein Unternehmenssprecher mitteilte.

Der Prototyp wurde vor einigen Wochen vorgestellt. CityAirbus NextGen ist der Nachfolger des CityAirbus Demonstrator, der im Sommer im oberbayerischen Manching nahe Ingolstadt auch in der Luft getestet wurde.

Airbus arbeitet seit einigen Jahren an der elektrischen Passagierdrohne. Gebaut wurde das bisher genutzte Modell im Helikopterwerk von Airbus in Donauwörth in Schwaben. Ingolstadt soll Modellregion für Lufttaxis werden. Auch andere Hersteller arbeiten an der Technologie und wollen in den nächsten Jahren solche Fluggeräte auf den Markt bringen.

Der CityAirbus ist ein elektrisches Luftfahrzeug mit acht Rotoren, das senkrecht starten und landen kann. Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat das neue Modell Flügel bekommen. Das Flugtaxi soll eine Reichweite von 80 Kilometern haben und 120 Kilometer pro Stunde schnell sein, wie das Unternehmen mitteilte.

CityAirbus NextGen
CityAirbus NextGen, © Airbus
 
Dabei wird es ohne Piloten bis zu vier Passagiere auf festen Routen transportieren können. Der kleine Passagierairbus würde beispielsweise als Transportmittel zwischen Stadtzentren und Flughäfen dienen.

Mit diesem Projekt wolle Airbus einen völlig neuen Markt mitgestalten, der "die urbane Luftmobilität nachhaltig in die Städte integriert", sagte ein Airbus-Sprecher. Wann der reguläre Betrieb mit Passagieren an Bord beginnt, sei derzeit noch unklar.
© dpa-AFX | 25.12.2021 11:58

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 27.12.2021 - 11:02 Uhr
Das Konzept von Airbus Helicopters ist in der Tat kein extrem visionäres, vielmehr ein offensichtlich durchführbares und zwar so wie dargestellt - und möglichem Potential nach oben.

Der Vorteil von Airbus Helicopters ist auch, dass bereits sämtliche firmenbezogenen behördlichen Genehmigungen vorhanden sind und nur das Muster zugelassen werden muß, wobei hier auch teilweise normatives Neuland betreten wird.
Beitrag vom 26.12.2021 - 14:15 Uhr
Ist ja immer noch die Frage ob diese Art von Zubringer eine wirtschaftliche und akzeptierte (Lärm,Kosten) Zukunft hat.

Immerhin kann man sich vorstellen das Airbus die genannten Rahmendaten mit heute verfügbarer Technnik oder zumindest mit absehbarem techn. Fortschritt erreichen kann.

Lilium liegt mit seinen Visionen (nicht belegbaren Fakten) ja ungefähr beim 2-3 fachem. Da braucht's wohl zusätzlich noch die Fortschritte der nächsten Jahrzehnte. Aber soll ja auch ungefähr zur selben Zeit in Betrieb gehen.

Der Glaube soll angeblich Berge versetzen. Warum nicht auch einen Vielfachventilator in die Luft befördern.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 12/2023

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden