Airports
Älter als 7 Tage

Frankfurter Flughafen checkt Handgepäck selbst

Sicherheitskontrolle in Frankfurt
Sicherheitskontrolle, © Fraport AG

Verwandte Themen

FRANKFURT - Frankfurts Flughafen-Chef Stefan Schulte hat lange Jahre dafür gekämpft, zum Jahreswechsel soll es nun Wirklichkeit werden: Der Flughafenbetreiber Fraport übernimmt als erster deutschlandweit von der Bundespolizei die Regie bei den Passagier- und Handgepäckkontrollen.

Erklärte Ziele sind schnellere und effektivere Abläufe an den ungeliebten Kontrollspuren, geringere Wartezeiten für die Fluggäste und letztlich eine größere Verlässlichkeit des gesamten Luftverkehrssystems.

Airlines wie auch die anderen Flughäfen schauen mit großem Interesse auf das Frankfurter Modell, wie die Verbände ADV und BDL versichern. Denn selbst im noch vergleichsweise verkehrsarmen Flugsommer 2022 haben sich die von der Bundespolizei organisierten Fluggastkontrollen insbesondere in Köln, Düsseldorf und Berlin als Nadelöhre erwiesen.

Am Frankfurter Flughafen bleiben die Wartezeiten zwar meist im Rahmen, dennoch musste der Betrieb wegen der knappen Bodenverkehrsdienstleister künstlich begrenzt werden. Die Lufthansa konnte im Interesse eines stabilen Flugplans nicht so schnell wachsen wie ihre Konkurrenten in Paris oder London.

Frankfurt wie auch andere deutsche Flughäfen waren schon vor Corona beim Tempo der Kontrollen im europäischen Vergleich stark ins Hintertreffen geraten. Mit 80 Passagieren pro Stunde schafften die veralteten Frankfurter Linien nicht einmal die Hälfte des Durchsatzes an Passagieren, wie er beispielsweise in Amsterdam erreicht wurde. Die letztlich von den Passagieren über eine Gebühr zu finanzierenden Kosten waren entsprechend hoch.

Die Arbeit an den Kontrollspuren werden auch nach der Re-Organisation private Sicherheitsdienstleister erledigen. Die Unternehmen hoffen auf eine bessere Organisation der Abläufe und weniger Informationsverluste, wie die Sprecherin des Branchenverbandes BDLS, Silke Zöller, sagt. "Die Fraport ist einfach näher dran und kann die verschiedenen Informationen etwa aus dem Flugplan besser bündeln."

Fraport-Chef Schulte hat bereits angekündigt, den Wettbewerb zwischen den verschiedenen Dienstleistern anzufachen, indem mehr Lose ausgeschrieben werden als bislang. Die Mehrheit am eigenen Dienstleister Frasec haben die Frankfurter an das Münchener Unternehmen Dr. Sasse AG verkauft, um freier agieren zu können.

Die Gewerkschaft Verdi fürchtet mit dem neuen System zunächst keinen verstärkten Druck auf die Luftsicherheits-Assistenten. "Fraport hat ein hohes Interesse, dass die ganze Sache erstmal funktioniert", sagt Wolfgang Pieper, der die Tarifverhandlungen für die bundesweit rund 25.000 Beschäftigten koordiniert. Nachdem flächendeckend Stundenlöhne von 20 Euro durchgesetzt wurden, stehen jetzt mehr Vollzeitverträge und verbindliche Zuschläge auf der Agenda der Gewerkschaft. Das größte Problem für die Unternehmen wird weiterhin sein, genug Arbeitskräfte für den Job zu finden.

Mehr Tempo bei Investitionen

Schneller als über das Bundesbeschaffungsamt möglich hat Fraport zudem neue Technik bestellt. Im ersten Quartal des Jahres sollen sieben neuartige CT-Scanner in den Dienst gestellt werden, bei denen Flüssigkeiten und elektronische Geräte nicht mehr aus dem Handgepäck genommen werden müssen.

Bislang kamen ausschließlich Produkte des britischen Mischkonzerns Smiths Detection mit seinem Werk in Wiesbaden zum Einsatz. Nun wird auch eine Kontroll-Linie des zum Toyota-Konzern zählenden Konkurrenten Vanderlande eröffnet. Wettbewerb soll auch hier das Geschäft voranbringen, denn bei einer Gesamtzahl von 186 Kontrollspuren am größten deutschen Flughafen ist noch viel zu tun. Und da ist das neue Terminal 3, das 2026 ans Netz gehen soll, noch gar nicht mitgezählt.

Die bereits seit Dezember 2020 getesteten Geräte durchleuchten das Handgepäck mit der aus der Medizin bekannten Technik der Computer-Tomographie (CT). Statt nur weniger Aufsichtsbilder liefern sie ohne Tempoverlust Hunderte Aufnahmen des Gepäckstücks, was am Kontrollschirm dreidimensionale Ansichten und die schichtweise Durchleuchtung des Tascheninhalts ermöglicht.

Auch feste und flüssige Sprengstoffe können von den Geräten erkannt werden. Die Flüssigkeitsbeschränkungen im Luftverkehr waren 2006 zur Terrorabwehr eingeführt worden.

Dass letztlich trotz allen Profitdenkens keine Abstriche bei der Sicherheit gemacht werden, ist das erklärte Ziel der Bundespolizei, die weiterhin über das gesamte Kontrollverfahren wacht. Das Bundesinnenministerium und damit vor Ort die Bundespolizei bleibt als oberste Luftsicherheitsbehörde verantwortlich für alle luftsicherheitsrelevanten Fragestellungen. Es legt konkrete Vorgaben für die Art der Kontrollmaßnahmen und die dabei eingesetzten Geräte fest.

Das Personal der beauftragten Sicherheitsfirmen führt die Kontrollen im Auftrag der Fraport durch, aber weiter nach den Richtlinien des Bundes und unter Aufsicht der Bundespolizei.

Auch die Fraport ist mit den hoheitlichen Aufgaben nur "beliehen", der Staat kann also im Zweifel jederzeit die Organisation wieder an sich ziehen. Dem Vernehmen nach "gewinnt" die Bundespolizei am Flughafen mit der Reform rund 30 Beamte, die bislang mit dem Management der privaten Dienstleister beschäftigt waren. Die Beamten stehen künftig für andere polizeiliche Aufgaben zur Verfügung.

Unter anderem plant die Behörde mehr verdeckte Testläufe an den Kontrollstellen als bislang. Dass die Kontrollen für die Luftsicherheit weiterhin wichtig sein werden, zeigt schon die Zahl von rund 150.000 verbotenen Gegenständen, die 2021 gefunden worden sind. Dazu kommen 17.000 Fahndungstreffer und 1.500 vollstreckte Haftbefehle.
© dpa-AFX | Abb.: BDLS | 02.12.2022 07:35

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 02.12.2022 - 17:27 Uhr
Also verstehe ich das richtig?
Bisher wurde die hoheitliche Aufgabe der Passagier- und Handgepäckkontrollen von der BUP auf Dienstleister ausgelagert. Und jetzt lagert die BUP die Sache an FRAPORT aus. Und die dann an Dienstleister.

Ja, klingt ein bisschen nach:
Statt 1 Ruderer und 1 Steuermann gibt es jetzt 1 Ruderer und 2 Steuermänner - da _muss_ einfach alles besser werden :)

Mal ernsthaft:
Im Bericht steht, dass die veraltete Scan-Hardware und ein Mangel an Bodenverkehrsdienstleistern das Problem in Frankfurt sind.

Inwieweit das jetzt besser werden soll, wenn eine zusätzliche Ebene stille Post zwischen Bundespolizei und dem eigentlichen Sicherheitsdienstleister eingezogen wird, erschließt sich mir nicht.

"Fraport ist einfach näher dran" klingt etwas nach Anwendung des Prinzips "Hoffnung"...

Dieser Beitrag wurde am 02.12.2022 17:34 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 02.12.2022 - 16:16 Uhr
Also verstehe ich das richtig?
Bisher wurde die hoheitliche Aufgabe der Passagier- und Handgepäckkontrollen von der BUP auf Dienstleister ausgelagert. Und jetzt lagert die BUP die Sache an FRAPORT aus. Und die dann an Dienstleister.

Das es im Sommer 2022 lange Wartezeiten an den Sicherheitskontrollen gegeben hat, lag aber doch am mangelndem Personal.

Ps.: Es gab doch nach dem letzten Streik des Sicherheitspersonals die Überlegung die Kontrollen wieder durch die BUP zu übernehmen. Ist das wieder vom Tisch bis zum nächsten Streik?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden