FRANKFURT - Die Lufthansa kocht nicht mehr selbst. Der MDax-Konzern verkauft seine Bordverpflegungssparte LSG Group an den Finanzinvestor Aurelius, wie am Mittwoch in Frankfurt mitgeteilt wurde. Ein entsprechender Kaufvertrag sei unterzeichnet worden, mit einem Abschluss der Transaktion werde im dritten Quartal gerechnet.
Es handelt sich um den außereuropäischen Teil der früheren Lufthansa-Tochter LSG Sky Chefs. Das Europageschäft hatte Lufthansa bereits im Jahr 2019 an die schweizerische Gategroup abgegeben.
Die Transaktion umfasst den Angaben zufolge weltweit 131 LSG-Cateringbetriebe wie auch den Bordverkauf mit zusammen rund 19 000 Beschäftigten. Der Lufthansa-Konzern will sich stärker auf seine Airline-Aktivitäten konzentrieren und plant daher auch einen Teilverkauf seiner Wartungssparte Lufthansa Technik.
Mit dem LSG-Verkauf sollen Marge und Kapitalrendite verbessert werden.
© dpa-AFX | Abb.: Lufthansa | 05.04.2023 11:29
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 07.04.2023 - 19:16 Uhr
LH hat mal mit seiner Catering-Sparte viel Geld verdient, auch im Bereich Partyservice am Boden hatte man einen guten Namen.
Grundsätzlich geht es ja um das uralte Problem des "make or buy". Und ich war immer schon ein starker Verfechter des weitestgehenden "Make" : Warum soll ein anderes Unternehmen mit MEINEM Kunden Geld verdienen, das ich ebenso gut selbst verdienen kann?
Lage Rede, kurzer Sinn: Ich verstehe die Entscheidung nicht, und halte sie für falsch.
Beitrag vom 05.04.2023 - 16:36 Uhr
Das Essen bei Hansens ist bei mir nicht der springende Punkt. Warum ich die Airline seit Jahren meide, wo immer es geht, ist ihre Unberechenbarkeit durch Streiks. Egal ob es die Piloten, das Kabinenpersonal oder Angestellte der Flughäfen sind: Nachdem es mich mehrfach erwischt hatte mit Lufthansa, habe ich Konsequenzen gezogen und auf eine andere Allianz gewechselt. In Zürich gibt es kaum je Streiks am Flughafen, und so kam ich seit Abkehr von der LH-Gruppe wieder zuverlässiger an meine Reiseziele. Nicht, dass anderswo immer alles reibungslos läuft, aber in Deutschland ist die Streikerei schon krass geworden die letzten Jahre, das habe ich so anderswo zum Glück nicht erlebt als Flugreisender.
Ob die Streikgründe nun gerechtfertigt sind oder nicht, interessiert mich als Betroffener, dem wieder mal alle Termine um die Ohren fliegen und der während Stunden mit Absagen und Umbuchen statt mit produktiv Arbeiten beschäftigt ist, nur am Rande. Ja, die Angestellten in dieser Branche sollen Löhne haben, die gut zum Leben reichen und der Funktion angemessen sind. Nur unbegreiflich für mich, dass Deutschland das anscheinend trotz (oder etwa wegen?) der zahllosen Arbeitsniederlegungen nicht auf die Reihe kriegt. In anderen Ländern kann man es scheinbar besser.
Also auch wenn es bei Lufthansa in Zukunft ein gratis Gourmet-Menü in der Economy geben sollte, werde ich erst über eine Rückkehr nachdenken, wenn über mehrere Jahre hin praktisch keine Streiks mehr stattgefunden haben, von denen Lufthansa grösser betroffen war. Früher bin ich viele Jahre praktisch alles mit der LH-Gruppe geflogen, anderswo habe ich schon gar nicht geschaut. Meine Geduld war gross, aber endlich.
Ich wollte noch so gerne, ich könnte bei Lufthansa nur um den Essens-Service heulen!
Gut das ist halt dem Splitt der Tarifgruppen geschuldet.
Im Grunde legen alle 6 Monate irgendwelche Spartengewerkschaften das ganze Ding lahm.
Da streikt einmal VC, einmal Verdi, einmal die Fluglotsen, einmal die Kabine UFO, einmal die Bodenabfertiger und dann gehts halt wieder von vorne los.
Dazwischen nochmal die Lokführer das man nicht zum Flughafen kommt.....
in Frankreich ist es scheinbar noch mehr.
Beitrag vom 05.04.2023 - 15:26 Uhr
Das Essen bei Hansens ist bei mir nicht der springende Punkt. Warum ich die Airline seit Jahren meide, wo immer es geht, ist ihre Unberechenbarkeit durch Streiks. Egal ob es die Piloten, das Kabinenpersonal oder Angestellte der Flughäfen sind: Nachdem es mich mehrfach erwischt hatte mit Lufthansa, habe ich Konsequenzen gezogen und auf eine andere Allianz gewechselt. In Zürich gibt es kaum je Streiks am Flughafen, und so kam ich seit Abkehr von der LH-Gruppe wieder zuverlässiger an meine Reiseziele. Nicht, dass anderswo immer alles reibungslos läuft, aber in Deutschland ist die Streikerei schon krass geworden die letzten Jahre, das habe ich so anderswo zum Glück nicht erlebt als Flugreisender.
Ob die Streikgründe nun gerechtfertigt sind oder nicht, interessiert mich als Betroffener, dem wieder mal alle Termine um die Ohren fliegen und der während Stunden mit Absagen und Umbuchen statt mit produktiv Arbeiten beschäftigt ist, nur am Rande. Ja, die Angestellten in dieser Branche sollen Löhne haben, die gut zum Leben reichen und der Funktion angemessen sind. Nur unbegreiflich für mich, dass Deutschland das anscheinend trotz (oder etwa wegen?) der zahllosen Arbeitsniederlegungen nicht auf die Reihe kriegt. In anderen Ländern kann man es scheinbar besser.
Also auch wenn es bei Lufthansa in Zukunft ein gratis Gourmet-Menü in der Economy geben sollte, werde ich erst über eine Rückkehr nachdenken, wenn über mehrere Jahre hin praktisch keine Streiks mehr stattgefunden haben, von denen Lufthansa grösser betroffen war. Früher bin ich viele Jahre praktisch alles mit der LH-Gruppe geflogen, anderswo habe ich schon gar nicht geschaut. Meine Geduld war gross, aber endlich.
Ich wollte noch so gerne, ich könnte bei Lufthansa nur um den Essens-Service heulen!
Kommentare (8) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Grundsätzlich geht es ja um das uralte Problem des "make or buy". Und ich war immer schon ein starker Verfechter des weitestgehenden "Make" : Warum soll ein anderes Unternehmen mit MEINEM Kunden Geld verdienen, das ich ebenso gut selbst verdienen kann?
Lage Rede, kurzer Sinn: Ich verstehe die Entscheidung nicht, und halte sie für falsch.
Ob die Streikgründe nun gerechtfertigt sind oder nicht, interessiert mich als Betroffener, dem wieder mal alle Termine um die Ohren fliegen und der während Stunden mit Absagen und Umbuchen statt mit produktiv Arbeiten beschäftigt ist, nur am Rande. Ja, die Angestellten in dieser Branche sollen Löhne haben, die gut zum Leben reichen und der Funktion angemessen sind. Nur unbegreiflich für mich, dass Deutschland das anscheinend trotz (oder etwa wegen?) der zahllosen Arbeitsniederlegungen nicht auf die Reihe kriegt. In anderen Ländern kann man es scheinbar besser.
Also auch wenn es bei Lufthansa in Zukunft ein gratis Gourmet-Menü in der Economy geben sollte, werde ich erst über eine Rückkehr nachdenken, wenn über mehrere Jahre hin praktisch keine Streiks mehr stattgefunden haben, von denen Lufthansa grösser betroffen war. Früher bin ich viele Jahre praktisch alles mit der LH-Gruppe geflogen, anderswo habe ich schon gar nicht geschaut. Meine Geduld war gross, aber endlich.
Ich wollte noch so gerne, ich könnte bei Lufthansa nur um den Essens-Service heulen!
Gut das ist halt dem Splitt der Tarifgruppen geschuldet.
Im Grunde legen alle 6 Monate irgendwelche Spartengewerkschaften das ganze Ding lahm.
Da streikt einmal VC, einmal Verdi, einmal die Fluglotsen, einmal die Kabine UFO, einmal die Bodenabfertiger und dann gehts halt wieder von vorne los.
Dazwischen nochmal die Lokführer das man nicht zum Flughafen kommt.....
in Frankreich ist es scheinbar noch mehr.
Ob die Streikgründe nun gerechtfertigt sind oder nicht, interessiert mich als Betroffener, dem wieder mal alle Termine um die Ohren fliegen und der während Stunden mit Absagen und Umbuchen statt mit produktiv Arbeiten beschäftigt ist, nur am Rande. Ja, die Angestellten in dieser Branche sollen Löhne haben, die gut zum Leben reichen und der Funktion angemessen sind. Nur unbegreiflich für mich, dass Deutschland das anscheinend trotz (oder etwa wegen?) der zahllosen Arbeitsniederlegungen nicht auf die Reihe kriegt. In anderen Ländern kann man es scheinbar besser.
Also auch wenn es bei Lufthansa in Zukunft ein gratis Gourmet-Menü in der Economy geben sollte, werde ich erst über eine Rückkehr nachdenken, wenn über mehrere Jahre hin praktisch keine Streiks mehr stattgefunden haben, von denen Lufthansa grösser betroffen war. Früher bin ich viele Jahre praktisch alles mit der LH-Gruppe geflogen, anderswo habe ich schon gar nicht geschaut. Meine Geduld war gross, aber endlich.
Ich wollte noch so gerne, ich könnte bei Lufthansa nur um den Essens-Service heulen!