Verwandte Themen
Jede Maschine werde erst nach abgeschlossener Inspektion wieder in Betrieb genommen, teilte Alaska Airlines am Freitag (Ortszeit) mit.
Der Vorfall ereignete sich auf Flug 1282 auf dem Weg von Portland im Bundesstaat Oregon zum Flughafen Ontario, der östlich von Los Angeles liegt. Kurz nach dem Start sei die Maschine mit 171 Passagieren an Bord zum Flughafen zurückgekehrt und dort sicher gelandet, hieß es in der Mitteilung von Firmenchef Ben Minicucci.
Alaska Airlines flight #AS1282, a Boeing 737 MAX 9, experienced a rapid decompression after the loss of a large panel that included an emergency exit door on the left side of the plane.
— Aviation Safety Network (ASN) (@AviationSafety) January 6, 2024
The flight made a safe return to Portland (PDX).pic.twitter.com/KH4gs0X4o6
Ersten Berichten zufolge löste sich an der N704AL ein Kabinenpaneel und flog davon. In 15.000 Fuß Höhe brach die Crew den Steigflug ab. Die 737 MAX 9 wurde am 31. Oktober werksneu an Alaska Airlines ausgeliefert. Anstelle des Paneels kann an der 737 MAX 9 ein zusätzlicher Notausstieg für dichte Kabinenkonfigurationen eingebaut werden. Alaska Airlines nutzt die Vorrichtung nicht.
Alaska Airlines Boeing 737MAX9 (N704AL, built 2023) safely returned to land at Portland-Intl AP (KPDX), OR following an inflight separation of the left-hand emergency exit door during climb-out. All 180 aboard flight #AS1282 to Ontario, CA remained unhurt.… pic.twitter.com/Z3mMP9rs1Y
— JACDEC (@JacdecNew) January 6, 2024
Es habe einen großen Knall gegeben, und dann sei Luft durch das Loch hereingeströmt, berichteten Passagiere der Zeitung "The Oregonian". Der Sitz direkt daneben sei unbesetzt gewesen, aber ein Jugendlicher auf dem Mittelsitz habe Verletzungen vom plötzlichen Druckabfall davongetragen. Berichte über Schwerverletzte gab es demnach nicht.
Kommentare (56) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Diese kann man auch bei Aviation Herald finden.
Dort ist sie auch erklärt.