Flotten
Älter als 7 Tage

Air Baltic baut A220-Auftrag aus

Air Baltic Airbus A220-300
Air Baltic Airbus A220-300, © Airbus

Verwandte Themen

RIGA - Air Baltic zieht Optionen auf zehn weitere Airbus A220-300. Der Festauftrag erhöht sich damit auf 90 Flugzeuge.

Air Baltic baut ihre A220-Flotte Richtung 100 Flugzeuge aus. Die Airline löst Optionen auf zehn weitere A220-300 ein, wodurch sich der Festauftrag auf 90 A220-300 erhöht, teilten Air Baltic und Airbus am Dienstag mit.

Air Baltic setzt die A220-300 seit 2016 ein und betreibt inzwischen 48 Maschinen des Typs, der bis zur Programmübernahme durch Airbus als Bombardier CS300 firmierte.

Die Fluggesellschaft hatte auf der Dubai Airshow 2023 ihren A220-Auftrag von 50 auf 80 Flugzeuge ausgebaut und 20 weitere Flugzeuge optioniert. Lieferungen aus diesen Bestelllosen werden laut Air Baltic 2026 einsetzen.

Air Baltic hat nach eigenen Angaben bereits 401.000 Blockstunden Erfahrung mit der A220 gesammelt, die A220-300 ist der einzige Flugzeugtyp in der Flotte der Airline. Die Flugzeuge sind im Rahmen von Wetlease-Verträgen auch für den Lufthansa-Konzern im Einsatz.
© aero.de | 13.08.2024 10:18

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 14.08.2024 - 17:49 Uhr
AirBaltic hat ebenso wie bspw. Ryanair nicht nur baltische, sondern europäische Flugrechte. Es spricht also nichts dagegen Drehkreuze in anderen europäischn Ländern aufzubauen.


Das finde ich dahingehend schwer zu glauben, weil sie das ja heute schon machen könnten (statt für LH Group zu fliegen), Flieger scheinen ja genug vorhanden. Sie könnten natürlich, aber warum machen sie es dann nicht schon?

Dieser Beitrag wurde am 14.08.2024 17:50 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 14.08.2024 - 17:48 Uhr
Ich frage mich manchmal ob der ganzen Maschinen AirBaltic sich nicht attraktiv machen will für einen Käufer... diese ganzen Maschinen kriegen sie im Baltikum nie voll. Aber wenn jemand dringend Maschinen brauch und günstiges Personal vielleicht schluckt man dann lieber AirBaltic?

Das könnte ich mir wahrscheinlich auch noch vorstellen. Ich glaube MentourNow hatte dazu eine gute Analyse, aber da ging es um Breeze als �bernahmekandidaten für eine US-Airline.
Beitrag vom 14.08.2024 - 08:27 Uhr
AirBaltic hat ebenso wie bspw. Ryanair nicht nur baltische, sondern europäische Flugrechte. Es spricht also nichts dagegen Drehkreuze in anderen europäischn Ländern aufzubauen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden