Verwandte Themen
SAS legt einen Bündniswechsel in Rekordzeit hin. Das Gründungsmitglied hat die Star Alliance um Lufthansa und United zum 1. September verlassen - und arbeitet auf eine Komplettintegration in die SkyTeam-Allianz im Sommerflugplan 2025 hin.
SkyTeam hat dem Neumitglied für das Tempo bereits Anerkennung gezollt. "Ein Bündniswechsel ist keine triviale Angelegenheit", sagte SkyTeam-Chef Patrick Roux dem IATA-Magazin "Airlines". "Im Normalfall nimmt der Beitritt einer neuen Fluggesellschaft 18 Monate in Anspruch, bei SAS werden wir das in sechs Monaten schaffen."
Frisch saniert ist SAS eine Minderheitsbeteiligung des SkyTeam-Schwergewichts Air France-KLM. Der französisch-niederländische Airlinekonzern kontrolliert neben dem Finanzinvestor Castlelake und Dänemark aber nur 19,9 Prozent der Airline - und ist nach Ansicht von SAS-Chef Anko van der Werff damit immer noch ein Wettbewerber.
In der aktuellen Gesellschafterstruktur gebe es für SAS keinen Spielraum, sich mit Air France-KLM näher zu Netzwerken und Ticketpreisen abzustimmen und so maßgeblich zur Konsolidierung in der europäischen Luftfahrt beizutragen, sagte der Manager der Nachrichtenagentur "Bloomberg" in einem Interview.
Air France-KLM kann das Aktienpaket an SAS bis Mitte 2026 zu einer Mehrheit ausbauen, van der Werff hofft, dass der Konzern entsprechende Optionen eher einlöst. "Es ist nicht so, dass wir auf Air France-KLM (...) warten werden", sagte van der Werff "Bloomberg". "Man kann nicht ewig auf dem Zaun sitzen."
Geschäftsreisende kehren zu SAS zurück
SAS hat laut van der Werff inzwischen 95 Prozent der Geschäftsreisenachfrage aus dem letzten Vorkrisenjahr wieder im System. Ex-Partner Lufthansa peilt bis Ende 2024 nur rund 70 Prozent der 2019er-Firmenbuchungen an, das Segment erholt sich wesentlich schleppender als bei Lufthansa erhofft.
SAS hatte bereits im September angekündigt, 2025 im weichen Produkt - also bei Dienstleistungen und Bordverpflegung - auch im Europaverkehr wieder eine echte Business Class anzubieten.
Mit Dänemark hat SAS einen luftfahrtaffinen Staatsaktionär an Bord. Das Land kontrolliert 25,8 Prozent der Airline - und wird nun beim SAS-Drehkreuz Kopenhagen Mehrheitsgesellschafter: Dänemark will den Flughafen fast vollständig in Staatsbesitz übernehmen.
© aero.de | Abb.: Airbus | 03.12.2024 06:39
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.