Strategiepapier
Älter als 7 Tage
Wissing sieht Chance in Drohnen und Flugtaxis
BERLIN - Für Drohnen und Flugtaxis in Deutschland sollen nach Plänen des Bundesverkehrsministeriums gute Einsatzbedingungen kommen.
Sie schafften neue Transportmöglichkeiten für Güter und Menschen und seien Treiber für das elektrische Fliegen und damit eine klimafreundliche Luftfahrt, sagte Ressortchef Volker Wissing (parteilos) zur Vorstellung einer Strategie seines Ministeriums. Enormes wirtschaftliche Potenzial daraus solle für Deutschland genutzt werden.
Die Strategie sieht eine schrittweise Markteinführung für Drohnen und Flugtaxis vor. Zuerst sollen bis 2026 erste Teststrecken eingerichtet und dann begrenzte Gebiete für den Betrieb erweitert werden.
Bis 2032 wird ein bundesweiter Betrieb angestrebt. Um den Bedarf an Piloten zu decken, sollen Inhaber einer Pilotenlizenz nach einer Zusatzschulung Flugtaxis fliegen dürfen. Geschaffen werden sollen spezielle Landeplätze und Flugrouten für diese neuen Verkehre.
© dpa-AFX | 11.12.2024 18:21
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 12.12.2024 - 20:01 Uhr
"Um den Bedarf an Piloten zu decken, sollen Inhaber einer Pilotenlizenz nach einer Zusatzschulung Flugtaxis fliegen dürfen."
Und ich dachte immer, Basis des Flugtaxitraums wäre doch die Systemkostensenkung durch Verzicht auf fliegendes Personal infolge autonom operierender Einheiten und Nachfragestimulierung durch point-to-point-Verkehr unter Wegfall des Flugplatzzwangs.
Ein Fluggerät der gewünschten Kompliziertheit, nur zu bedienen mit Zusatzqualifikation und weitgehend an stationäre Infrastruktur gebunden, aber ansonsten mit denselben Leistungsmerkmalen wie die erträumten Flugtaxis soll es dem Hörensagen doch bereits heute schon geben, es nenne sich Hubschrauber.
Beitrag vom 12.12.2024 - 19:20 Uhr
Sind ja hier "hochwissenschaftliche" Ausführungen über die Physik des Fliegens, besonders des Wurffliegens. Hoffentlich liest das nicht der Rest der visionären Lilium Manager, sonst fangen die noch so ein Projket an. Übrigens Münchhausen ist ja mit Überschall auf seiner Kugel geflogen.
Über Wissing braucht man sich nicht weiter auszulassen, den wird die SPD auch nicht auf die Wahlliste setzen. Hochmut kommt vor dem Fall.
Beitrag vom 12.12.2024 - 18:50 Uhr
@silentflyer
Wer seinen Allerwertesten nicht mit in die Luft nimmt, ist doch kein Pilot. Er ist ein Flugmodellsteuerer, der sich um die finale Konsequenz, persönlich kinetischer und potenzieller Energie ausgesetzt zu sein, drückt.
Der Minister ist nur ein Jurist, was versteht der schon von Energie und Gleitzahl???
Kommentare (12) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Und ich dachte immer, Basis des Flugtaxitraums wäre doch die Systemkostensenkung durch Verzicht auf fliegendes Personal infolge autonom operierender Einheiten und Nachfragestimulierung durch point-to-point-Verkehr unter Wegfall des Flugplatzzwangs.
Ein Fluggerät der gewünschten Kompliziertheit, nur zu bedienen mit Zusatzqualifikation und weitgehend an stationäre Infrastruktur gebunden, aber ansonsten mit denselben Leistungsmerkmalen wie die erträumten Flugtaxis soll es dem Hörensagen doch bereits heute schon geben, es nenne sich Hubschrauber.
Über Wissing braucht man sich nicht weiter auszulassen, den wird die SPD auch nicht auf die Wahlliste setzen. Hochmut kommt vor dem Fall.
Wer seinen Allerwertesten nicht mit in die Luft nimmt, ist doch kein Pilot. Er ist ein Flugmodellsteuerer, der sich um die finale Konsequenz, persönlich kinetischer und potenzieller Energie ausgesetzt zu sein, drückt.
Der Minister ist nur ein Jurist, was versteht der schon von Energie und Gleitzahl???