LONDON - London-Stansted dürfte 2025 erstmals die 30-Millionen-Marke bei den Passagiere überschreiten. Innerhalb der aktuellen Betriebsgenehmigung hat der zweitgrößte Flughafen im Großraum London nach Heathrow zwar noch Spielraum für weiteres Wachstum. Trotzdem will der Flughafen die Grenze anheben.
29,76 Millionen Passagiere: Standsted blieb 2024 zwar knapp unter der 30-Millionen-Marke, übertraf den Vorkrisenwert von 2019 aber um 5,8 Prozent. Der zweitgrößte Londoner Flughafen will weiter wachsen.
In den nächsten Monaten sollen neue "Planungsunterlagen" zur Beantragung einer auf 51 Millionen Jahrespassagiere erweiterten Betriebsgenehmigung bei den Behörden eingereicht werden, teilte Standsted mit. Die aktuelle Genehmigung endet bei 43 Millionen Jahrespassagieren.
Die 50-Millionen-Schwelle will Standsted in den 2040er Jahren nehmen. Der Verkehr soll weiter auf nur einer Start- und Landebahn laufen, auch zusätzliche Flugbewegungen will Stansted nicht beantragen.
Der Airport rechnet mit einem vermehrten Einsatz "größerer, modernerer und effizienterer Flugzeuge, "so dass mehr Passagiere in jedem Flugzeug mitfliegen und sich die zusätzliche Passagiernachfrage bei unveränderten Vorgaben zur Anzahl der Flüge abbilden lässt".
© aero.de | Abb.: Stansted Airport | 08.02.2025 07:26
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 10.02.2025 - 22:48 Uhr
Im Königreich trommelt die Regierung momentan für vornehmlich privat finanzierte Infrastrukturprojekte die Werbetrommel, mit dem Ziel die Konjunktur anzukurbeln. Dabei gab es in letzter Zeit fast täglich Nachrichten zum Thema Flughafenausbau, egal ob in Heathrow, Luton, London City, Leeds/Bradford oder Doncaster/Sheffield. Auch Gatwick hofft in diesem Monat noch auf Zusage zur zweiten Bahn. Dem möchte Stansted natürlich in nichts nachstehen. Man wird das Eisen schmieden wollen solange es heiß ist.
Abgesehen davon wird das ohne neues Terminal aber ohnehin nichts mit 50 Millionen Passagieren. Bereits jetzt kann man dort kaum noch fußen und ein neues Ankunftsterminal ist erst einmal wieder aus der Planung verschwunden. Auch der Hinweis auf größeres Fluggerät ist recht spannend - kann dabei eigentlich nur um die Max 10 gehen.
Beitrag vom 09.02.2025 - 14:22 Uhr
LGW hat z. Z. etwa ein Drittel mehr Verkehr und auch entsprechend mehr Passagiere - ohne die Luftfracht
zu berücksichtigen.
Beitrag vom 08.02.2025 - 08:45 Uhr
Da müsste aber STN doch erstmal noch an LGW vorbei ziehen, meines Wissens nach die Nummer zwei in LON.
Kommentare (3) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Abgesehen davon wird das ohne neues Terminal aber ohnehin nichts mit 50 Millionen Passagieren. Bereits jetzt kann man dort kaum noch fußen und ein neues Ankunftsterminal ist erst einmal wieder aus der Planung verschwunden. Auch der Hinweis auf größeres Fluggerät ist recht spannend - kann dabei eigentlich nur um die Max 10 gehen.
zu berücksichtigen.