Technologie-Probleme
Älter als 7 Tage
Airbus: Kein Wasserstoff-Flugzeug bis 2035
TOULOUSE - Nicht mehr realistisch: Airbus verwirft bisherige Planungen für ein Flugzeug mit Wasserstoffantrieb. Systemtests mit einer A380 sind abgesagt.
Airbus wird bis 2035 kein Wasserstoffflugzeug zur Serienreife bringen. Das bestätigte der Hersteller am Freitagabend. Zunächst berichtete die Nachrichtenagentur AFP.
Nach Angaben der Gewerkschaft Force Ouvriere hat sich die Zeitachse um fünf bis zehn Jahre verschoben, Airbus nannte zunächst keinen neuen Termin für den Start des 2020 angekündigten "Zero-e"-Programms. Ursprünglich wollte Airbus gegen 2027 den offiziellen Startschuss geben.
Der Hersteller hatte mehrere Industriepartner für das Projekt gewonnen und wollte die Technologie in kleinem Maßstab ersten Flugtests unterziehen - dafür sollte ein auf Wasserstoffbetrieb umgerüstestes Business-Jet-Triebwerk vom Typ GE Passport an einer A380 installiert werde. Die Vorbereitungen hierfür hat Airbus laut Medienberichten vorerst zurückgestellt.
© aero.de | 09.02.2025 15:53
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 10.02.2025 - 18:40 Uhr
Schade eigentlich, wäre mal was innovatives gewesen. Aber die von Airbus veröffentlichten Gründe machen so natürlich Sinn
Auch der Pkw mit Brennstoffzelle wäre etwas "Innovatives". Ich kann mich noch sehr gut an die Diskussionen um die Jahrtausendwende erinnern: Bis 2010 fahren auf deutschen Strassen 10 Mio. E-Autos mit BSZ. Das haben ausgewachsen Ingenieure fest geglaubt. Ja, machbar auf jeden Fall aber wer soll es kaufen zu dem Preis? Hamburger Wasserstoffbusse wurden nach 6 Jahren klammheimlich wieder eingesammelt. Jetzt hat man eine Kombi kleine BSZ / Akku und Ladestationen an einigen Haltestellen. Mindestens doppelt so teuer in der Anschaffung und Betriebskosten / Wartung deutlich teuerer. �ber diese Kosten spricht man nicht, weil wir ja die Welt retten und das kostet eben.
Wenn dann in Zukunft die CO2 Preise mal richtig hoch gehen - ich meine bis an die � 200 / t, dann können sich diese Entwicklungen rechnen, aber Flugzeuge werden als letztes umgestellt.
Beitrag vom 10.02.2025 - 17:52 Uhr
Modhinweis
----------
3 Beiträge von QEuler entfernt, da diese Link-Adressen (2) falsch, bzw. OT (1) sind.
Fly-away Moderator
Beitrag vom 10.02.2025 - 12:16 Uhr
Wäre interessant zu erfahren, was die Gründe dafür sind.
Die Marketingabteilung hat aus der Grundlagenabteilung die Rückmeldung bekommen: elekrische Antriebe mit Brennstoffzellen sind schwer und weniger effizient als die direkte Verbrennung von Wasserstoff.
Kommentare (9) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Auch der Pkw mit Brennstoffzelle wäre etwas "Innovatives". Ich kann mich noch sehr gut an die Diskussionen um die Jahrtausendwende erinnern: Bis 2010 fahren auf deutschen Strassen 10 Mio. E-Autos mit BSZ. Das haben ausgewachsen Ingenieure fest geglaubt. Ja, machbar auf jeden Fall aber wer soll es kaufen zu dem Preis? Hamburger Wasserstoffbusse wurden nach 6 Jahren klammheimlich wieder eingesammelt. Jetzt hat man eine Kombi kleine BSZ / Akku und Ladestationen an einigen Haltestellen. Mindestens doppelt so teuer in der Anschaffung und Betriebskosten / Wartung deutlich teuerer. �ber diese Kosten spricht man nicht, weil wir ja die Welt retten und das kostet eben.
Wenn dann in Zukunft die CO2 Preise mal richtig hoch gehen - ich meine bis an die � 200 / t, dann können sich diese Entwicklungen rechnen, aber Flugzeuge werden als letztes umgestellt.
----------
3 Beiträge von QEuler entfernt, da diese Link-Adressen (2) falsch, bzw. OT (1) sind.
Fly-away Moderator
Die Marketingabteilung hat aus der Grundlagenabteilung die Rückmeldung bekommen: elekrische Antriebe mit Brennstoffzellen sind schwer und weniger effizient als die direkte Verbrennung von Wasserstoff.