Niedersachsen
Älter als 7 Tage

CDU will Spionagedrohnen abschießen lassen

Heron TP
Die Heron TP kann, anders als die Aufklärungsdrohne Heron 1, bewaffnet werden, © Airbus/Bundeswehr

Verwandte Themen

HANNOVER - Verdächtige Drohnen über sensiblen Orten müssen nach Ansicht der CDU im niedersächsischen Landtag konsequent bekämpft werden.

"Es darf nicht sein, dass offensichtlich militärische Spionagedrohnen über unsere Bundeswehrstandorte und Standorte der kritischen Infrastruktur fliegen, ohne dass etwas dagegen unternommen wird", sagte der Fraktionsvorsitzende Sebastian Lechner der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung".

"Die Drohnen müssen zur Landung gezwungen oder abgeschossen werden und dafür brauchen wir jetzt schnell Rechtssicherheit."

Innenministerin Daniela Behrens sieht ebenfalls Handlungsbedarf und kann sich etwa eine gemeinsame Beschaffung von Technik zur Drohnenabwehr von Bund und Ländern vorstellen. Einen Abschuss von Drohnen lehnt die SPD-Politikerin dagegen ab. "Gerade in dicht besiedelten Gebieten oder im unmittelbaren Umfeld von kritischer Infrastruktur wäre dies mit unkalkulierbaren Risiken verbunden", sagte Behrens der Zeitung.

Verdächtige Überflüge haben in Niedersachsen im vergangenen Jahr stark zugenommen. Nach Angaben des Innenministeriums registrierte die Polizei 131 Vorfälle - fast doppelt so viele wie im Vorjahr (2023: 70). Das Ministerium bezeichnete die Vorkommnisse als "verdächtige Feststellungen mit auffälligen Lichtern".

Ob es sich um Drohnen handelte, sei bislang unklar. Die Bundeswehr bestätigte vergangene Woche mögliche Drohnensichtungen über den Standorten der Marine in Wilhelmshaven und Nordholz.
© dpa | 11.03.2025 10:08

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 14.03.2025 - 19:31 Uhr
Ã?ber Nordholz und Wilhelmshaven sind keine Flugverbotszonen, da darf jeder legal mit einem Kleinflugzeug rumgondeln (TMZ beachten und etwas vertikaler Abstand über der CTR Nordholz vorausgesetzt). Wenn man das nicht möchte, muss man halt ED-Rs einrichten, erst dann kann man über Maßnahmen sprechen - oder man prüft endlich mal nach, woher die Dinger kommen, bevor man nachher einen Segelflieger auf Streckenflug runterballert.
Beitrag vom 11.03.2025 - 10:36 Uhr
Es gibt bereits genug technische Lösungen Drohnen vom Himmel zu holen ohne viel Gefahr für die Bevölkerung am Boden. Die simpelste Lösung ist das Netz mit einem Fallschirm. Wird entweder von einer anderen Drohne verschossen oder von einem Hubscrhauber.

Man muss hier auch abwägen zwischen dem individuellen Risiko, dass einem Zivilisten eine Drohne auf dem Kopf fällt, oder wir im Verteidigungsfall schlecht dastehen, weil der Feind uns voll ausgespäht hat.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden