Italien
Älter als 7 Tage

Ryanair setzt zum Angriff auf ITA Airways an

Ryanair Boeing 737
Ryanair Boeing 737, © Ryanair

Verwandte Themen

TRIEST - Ryanair stellt mehr Fluggerät nach Italien. Der irische Günstigflieger will das Flugangebot massiv ausbauen - wenn die Regierung Meloni eine Ticketsteuer landesweit abschafft. Am Flughafen Triest ist das bereits der Fall. Bei einem Pressetermin stichelt Airlinechef Eddie Wilson gegen ITA Airways.

Ryanair baut in Triest aus. Ab Sonntag fliegt Ryanair aus dem italienischen Nordosten die Ziele Lamenzia Terme und Prag an, im Juni folgt eine Linie nach Stockholm.

Die Regionalregierung hat am Flughafen Triest eine Ticketsteuer von 6,50 Euro pro Passagier abgeschafft - und damit nicht nur Ryanair angezogen: Wizz Air stockt in Triest Frequenzen auf, Transavia richtet eine Linie nach Rotterdam ein. Die Steuer könnte bald in ganz Italien kippen.

In diesem Fall habe Ryanair der Regierung Meloni die Stationierung weiterer 49 Flugzeuge an italienischen Flughäfen und zusätzlich 20 Millionen Passagiere pro Jahr zugesagt, sagte Ryanair-Chef Eddie Wilson in Triest.

ITA Airways, die jüngste Lufthansa-Beteiligung, muss sich laut Wilson auf scharfen Wettbewerb im Inlands- und Europanetz einstellen. "ITA ist ein kleines Unternehmen, sogar kleiner als in der Vergangenheit", sagte Wilson. "Und sie hat nie nach einer Punkt-zu-Punkt-Strategie gearbeitet, ihr Wachstum ist begrenzt".

Lufthansa hatte zuletzt einen Ausbau von ITA Airways angedeutet - Konzernchef Carsten Spohr schreibt ITA Airways noch viel Wachstumpotenzial zu. Die Airline sei "zu klein für ein Land wie Italien, der drittgrößten Volkswirtschaft in Europa", sagte Spohr der Zeitung "Corriere Della Sera".
© aero.de | Abb.: Ryanair, Flughafen Weeze | 28.03.2025 11:08

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 30.03.2025 - 16:20 Uhr
"Land wie Italien, der drittgrößten Volkswirtschaft in Europa"
Muss heißen EU! Zu Europa gehört auch Großbritannien

Das ist ein guter Punkt, den man allerdings Herrn Spohr erklären müsste, der hier ja nur zitiert wird.

Ich habe bei dieser Gelegenheit einmal die Bruttosozialprodukte (also die Gesamtwerte aller Waren und Dienstleistungen) als zentralen Indikator der Größe der Volkswirtschaften herausgesucht - 2023 ist das bisher letzte Jahr, für das für alle Länder bereits Zahlen vorliegen. Der Vergleichbarkeit halber wird in US-Dollar gelistet. Aufgelistet sind zunächst die Daten der zehn größten Volkswirtschaften des europäischen Kontinents (einschließlich Russlands und der Türkei) und dann der zehn größten Volkswirtschaften weltweit. Nach meinem Dafürhalten geben diese Zahlen einen guten Ã?berblick über die Größenordnungen und Größenverhältnisse. Zur besseren Verortung habe ich sodann auch noch die Zahlen von fünfzehn weiteren Ländern herausgesucht.

Die zehn größten Volkswirtschaften des europäischen Kontinents:
1. Deutschland 4,526 Billionen USD
2. Großbritannien und Nordirland 3,381 Billionen USD
3. Frankreich 3,052 Billionen USD
4. Italien 2,301 Billionen USD
5. Russland 2,021 Billionen USD
6. Spanien 1,620 Billionen USD
7. Niederlande 1,154 Billionen USD
8. Türkei 1,118 Billionen USD
9. Schweiz 0,884 Billionen USD
10. Polen 0,809 Billionen USD

Die zehn größten Volkswirtschaften weltweit:
1. USA 27,720 Billionen USD
2. China 17,790 Billionen USD
3. Deutschland 4,526 Billionen USD
4. Japan 4,204 Billionen USD
5. Indien 3,568 Billionen USD
6. Großbritannien und Nordirland 3,381 Billionen USD
7. Frankreich 3,052 Billionen USD
8. Italien 2,301 Billionen USD
9. Brasilien 2,174 Billionen USD
10. Kanada 2,142 Billionen USD

Zum Abgleich noch die Daten von 15 weiteren Ländern ohne Positionierung in der Reihenfolge:
Mexiko: 1,789 Billionen USD, Australien 1,728 Billionen USD, Südkorea 1,713 Billionen USD, Indonesien 1,371 Billionen USD, Saudi-Arabien 1,068 Billionen USD, Argentinien 0,646 Billionen USD, Belgien 0,644 Billionen USD, Schweden 0,585 Billionen USD, Vereinigte Arabische Emirate 0,514 Billionen USD, Ã?sterreich 0,511 Billionen USD, Südafrika 0,380 Billionen USD, Ukraine 0,178 Billionen USD, Luxemburg 0,085 Billionen USD, Weißrussland 0,071 Billionen USD und Nordkorea 0,023 Billionen USD.


Dieser Beitrag wurde am 30.03.2025 16:38 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 28.03.2025 - 11:47 Uhr
"Land wie Italien, der drittgrößten Volkswirtschaft in Europa"
Muss heißen EU! Zu Europa gehört auch Großbritannien


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden