Verwandte Themen
Von 53 auf 99 Flugzeuge in drei Jahren: ITA Airways hat ihre Flottengröße seit dem Kaltstart im Oktober 2023 nahezu verdoppelt. Seit wenigen Wochen hält Lufthansa einen Minderheitsanteil, 41 Prozent, an der Gesellschaft.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr schreibt ITA Airways noch viel Wachstumpotenzial zu. Die Airline sei "zu klein für ein Land wie Italien, der drittgrößten Volkswirtschaft in Europa", sagte Spohr laut "Corriere Della Sera" beim Antrittsbesuch vor ITA-Mitarbeitern in Rom.
Lufthansa setzt große Hoffnungen in den italienischen Flugmarkt. Jüngste Zahlen stimmen die Entscheider im Lufthansa-Konzern optimistisch, dass die Wette aufgeht: Italienische Flughäfen legten 2024 um elf Prozent auf 219 Millionen Passagiere zu - Italien kommt derzeit auf rund 20 Millionen Passagiere pro Jahr mehr als Deutschland.
Zwei Drittel des Aufkommens an italienischen Airports entfiel im letzten Jahr auf internationale Flüge, hier legten die Passagierzahlen um rund 14 Prozent sogar überproportional zu. Tendenz: steigend.
Rom-Fiumicino setzte sich beim Wachstum 2024 erneut an die Spitze aller europäischen Airports - das ITA-Drehkreuz legte um 21,4 Prozent auf 49,2 Millionen Fluggäste zu.
Lufthansa will Gewinne bei ITA ausbauen
Spohr rechnet 2025 mit Gewinnen bei ITA Airways, zusätzliche Marktanteile will sich Lufthansa nicht über eine Preisschlacht erkaufen. Angesichts hoher Kosten und stabiler Flugnachfrage geht Spohr ohnehin eher von steigenden als von sinkenden Ticketpreisen aus.
Das konzernweite Margenziel von acht Prozent gelte auch für die neue Beteiligung ITA, stellte der Manager diese Woche in Rom klar. Dabei sollen Synergien helfen - Lufthansa hat mit der Integration von ITA über Codeshare-Flüge begonnen, 2026 soll die Airline ins Lufthansa-Bündnis Star Alliance eintreten.
© aero.de | Abb.: Airbus | 06.02.2025 09:38







Kommentare (36) Zur Startseite
-----------
Dem Threadverlauf entsprechend wird dieser auf -read-only- gesetzt.
Fly-away
Es freut mich, gute Unterhaltung zu bieten 🙂