TOULOUSE - Vermehrte Waldbrände, immer weniger Löschflugzeuge: Eine Handvoll früherer Airbus-Mitarbeiter stößt in eine Marktlücke. Das Start-up Positive Aviation arbeitet in Toulouse am Umbau von ATR 72 für die Brandbekämpfung aus der Luft. In der Fachwelt stößt das Konzept "FF72" bereits auf "großes Interesse".
Die Canadair CL-415 ist weltweit die Allzweckwaffe für Löscheinsätze aus der Luft - nur wird das Flugzeug seit 2015 nicht mehr gebaut, der Mangel macht sich inzwischen bemerkbar.
Das Start-up Positive Aviation, 2024 gegründet von ehemaligen Airbus-Mitarbeitern, hat sich der Entwicklung eines möglichen Nachfolgers auf Basis gebrauchter ATR 72 verschrieben.
Kernstück des Umbaukonzepts "FF72" ist eine Höherlegung des Basisflugzeugs mit einem Kombifahrwerk aus Rädern und Schwimmern.
Erstflug 2026, EIS 2028Die "FF72" soll 8.000 Liter Wasser aufnehmen können, 30 Prozent mehr als die CL-415, und mit bis zu 260 Knoten auch schneller Richtung Brandgebiet fliegen. Den Erstflug eines Prototypen strebt Positive Aviation bereits für das kommende Jahr an, schon 2028 will das Unternehmen erste "FF72" ausliefern.
Positive Aviation wird von Laurent Schmitt geleitet. In seiner fünfzehnjährigen Airbus-Laufbahn war Schmitt unter anderem Chefingenieur der A330neo und der Business-Jet-Programme.
Ende März hat Schmitt das Konzept auf einer Fachmesse in Bordeaux dem potenziellen Kundenkreis vorgestellt. "Die FF72 stieß bei den Teilnehmern der Aerial Firefighting Expo auf großes Interesse", sagte Schmitt aero.de.
Mit Bridger Aerospace hat der erste US-Kunde auf der Messe eine Kaufabsichtserklärung über zehn FF72 unterzeichnet - samt Option auf zehn weitere Maschinen.
© aero.de | Abb.: Positive Aviation | 11.04.2025 08:32
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 11.04.2025 - 16:36 Uhr
@2ndSEG
Gut, dass Sie das ansprechen! Mit Sicherheit haben die erfahrenen Ingenieure daran überhaupt nicht gedacht. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Erfahrung dringend bei den Entwicklern und verhindern Sie Schlimmeres…
Solche Kommentare können Sie sich sparen.
Know-how allein macht noch kein erfolgreiches Produkt. Selbst die etablierten Flugzeugbauer bauen hin und wieder Schrott, und Startups manövrieren sich regelmäßig in die Sackgasse. Dass an dem Projekt der ehemalige Chef der Airbus-Bizjet-Sparte mitwerkelt, heißt noch lange nicht, dass eine ATR auf Schwimmern eine gute Idee ist.
Beitrag vom 11.04.2025 - 16:26 Uhr
Interessantes Konzept. Riesig für ein Schwimmer-Flugzeug.
War auch mein erster Gedanke. Gäbe es Bedarf für für eine ATR42/72 mit Schwimmern? Evt Malediven, Phplipienen ..
Beitrag vom 11.04.2025 - 15:35 Uhr
Clevere Idee, die ATR auf Schwimmer zu setzen, damit Wasser aus See bei schneller Fahrt aufgenommen werden kann. Fragt sich nur, ob die Motoren dafür genug Leistung haben. Der Luftwiderstand ist ja doch erheblich und 8 Tonnen Zuladung auch nicht wenig und die warme Luft über einem Waldbrand trägt auch nicht zum Auftrieb bei.
*Satire EIN* Gut, dass Sie das ansprechen! Mit Sicherheit haben die erfahrenen Ingenieure daran überhaupt nicht gedacht. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Erfahrung dringend bei den Entwicklern und verhindern Sie Schlimmeres… *Satire AUS*
Kommentare (6) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Gut, dass Sie das ansprechen! Mit Sicherheit haben die erfahrenen Ingenieure daran überhaupt nicht gedacht. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Erfahrung dringend bei den Entwicklern und verhindern Sie Schlimmeres…
Solche Kommentare können Sie sich sparen.
Know-how allein macht noch kein erfolgreiches Produkt. Selbst die etablierten Flugzeugbauer bauen hin und wieder Schrott, und Startups manövrieren sich regelmäßig in die Sackgasse. Dass an dem Projekt der ehemalige Chef der Airbus-Bizjet-Sparte mitwerkelt, heißt noch lange nicht, dass eine ATR auf Schwimmern eine gute Idee ist.
War auch mein erster Gedanke. Gäbe es Bedarf für für eine ATR42/72 mit Schwimmern? Evt Malediven, Phplipienen ..
*Satire EIN* Gut, dass Sie das ansprechen! Mit Sicherheit haben die erfahrenen Ingenieure daran überhaupt nicht gedacht. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Erfahrung dringend bei den Entwicklern und verhindern Sie Schlimmeres… *Satire AUS*