Airports
Älter als 7 Tage

Brandenburg will an BER-Nachtflugverbot nicht rütteln

Easyjet am BER
Easyjet am BER, © FBB, Günter Wicker

Verwandte Themen

SCHÖNEFELD - Die Brandenburger Landesregierung lehnt eine Aufweichung des Nachtflugverbots am Flughafen BER ab.

Verkehrsminister Detlef Tabbert (BSW) wies einen Vorschlag von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) zurück, der ein flexibleres Verbot vorschlägt.

BER-Chefin Aletta von Massenbach hält ebenfalls mehr Flexibilität für nötig. Eine grundsätzliche Lockerung oder systematische Flexibilisierung lehne er definitiv ab, sagte Tabbert im Brandenburger Landtag.

Am BER gilt ein abgestuftes Nachtflugverbot von 22.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr. Zwischen 22.30 Uhr und Mitternacht sowie von 5.30 Uhr bis 6.00 Uhr sind Flüge mit lärmarmen Maschinen erlaubt. Zwischen Mitternacht und 5.00 Uhr ruht der reguläre Flugbetrieb. Gestattet sind nur Post-, Regierungs-, Vermessungs- und Ambulanzflüge. Immer wieder kommt es vor, dass Passagierflugzeuge - teils wegen weniger Minuten Verspätung - nicht mehr landen dürfen und umgeleitet werden.

Brandenburg stellt Interessen der Anwohner obenan

Ihm sei bewusst, dass in Einzelfällen die Folgen einer Verspätung für die Fluggesellschaften, den BER und die Reisenden schwierig seien, sagte der Brandenburger Verkehrsminister. "Dennoch müssen die Interessen der Anwohner und Anwohner durch uns konsequent geschützt werden."

Er verwies auch auf den Koalitionsvertrag von SPD und BSW, in dem es heißt, dass sich die Koalition weiter für ein Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr und für die konsequente Umsetzung der Schallschutzprogramme einsetzt.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) argumentiert, das Verbot sei zwar wichtig, um die Nachtruhe der Bevölkerung in der Nähe des Flughafens zu gewährleisten und die Gesundheit der Menschen zu schützen. Er will aber mit Brandenburg und der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg über Ausnahmen bei geringfügigen Abweichungen sprechen, um Kosten oder große Umwege für Airlines und Fluggäste zu vermeiden.

Im vergangenen Jahr wurden laut Flughafengesellschaft 50 Flüge mit einer geplanten Landungszeit zwischen 22.00 Uhr und Mitternacht umgeleitet
© dpa-AFX | 24.09.2025 15:41

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 25.09.2025 - 14:07 Uhr
Vielleicht sollten die Brandenburger mal mit ihren Kollegen in Berlin reden - von da kam gerade die Forderung nach Abbau von Hemmnissen und wirtschaschaftlicherem Denken.
Beitrag vom 25.09.2025 - 10:34 Uhr
Ein Nachtflugverbot ist einer Hauptstadt nicht würdig. Heute aus den USA zurückgekommen, da lacht man über sowas. Das Nachtflugverbot gehört abgeschafft

Sich mit den USA zu vergleichen ist, was Bürgerrechte (Nachtflugverbot gehört dazu) betrifft, absolut lächerlich.

Und bezeichnend...
Wir haben hier in DE tatsächlich Mitmenschen (und eine Partei), die meinen, die Handlungen der aktuellen US Regierung könnten als Vorbild dienen.
Beitrag vom 25.09.2025 - 08:29 Uhr
Ein Nachtflugverbot ist einer Hauptstadt nicht würdig. Heute aus den USA zurückgekommen, da lacht man über sowas. Das Nachtflugverbot gehört abgeschafft
Dummheit auch...


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden