Exkursion zum "Taraia Object"
06:57 Uhr

Zeigen diese Umrisse Earharts Flugzeugwrack?

Taraia Object
Taraia Object, © Purdue University

Verwandte Themen

WEST LAFAYETTE - Die Flugpionierin aus Kansas überfliegt als erste Frau den Atlantik. Aber bei dem Versuch einer Weltumrundung verschwindet Earharts Flugzeug spurlos. US-Forscher unternehmen im November eine Exkursion auf ein entlegenes Atoll im Südpazifik - und gehen einem möglichen Hinweis auf die Electra 10E nach.

Nikumaroro liegt auf halber Strecke zwischen Hawaii und Australien, 400 Meilen südöstlich von Howland Island - einem Etappenziel von Amelia Earhart und Fred Noonan. Die US-Flugpionierin und der erfahrene Navigator sind am 2. Juli 1937 beim Versuch einer Äquator-Weltumfliegung in der Gegend verschollen.

Ist die Electra 10E vor Nikumaroro notgewassert? Haben Earhart und Noonan sogar noch Monate auf dem menschenleeren Atoll gelebt? Immer wieder brachen Expeditionsteams nach Nikumaroro auf, um diesen These nachzugehen. Stichhaltige Belege blieben aus.

Ein Forscherteam der Purdue University will im November einer "visuellen Anomalie" vor Nikumaroro nachgehen: 2020 waren Forschern auf Satellitenaufnahmen auffällige Umrisse in einer Lagune des Atolls aufgefallen. Das sogenannte "Taraia Object" ist auch auf Luftaufnahmen ab 1938 auszumachen.

Liegt hier seit 88 Jahren das Wrack der Electra 10E? Für die Erkundungsmission in dem eng abgesteckten Suchkreis wird das 15-köpfige Forscherteam mehrere Tage vor Ort verbringen. "Hier auf die Electra von Amelia Earhart zu stoßen wäre die Entdeckung eines Lebens", sagte Richard Pettigrew vom Archaeological Legacy Institute.

Amelia Earhart
Amelia Earhart, © Purdue University
 
Zu der Exkursion plant die Purdue University, an der Earhart einst selbst tätig war, ab 20. Oktober 2025 den vierteiligen Podcast "Finding Amelia".

US-Regierung will Earhart-Dokumente freigeben

Die Akten zum Schicksal der Flugpionierin sollen unterdessen nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump veröffentlicht werden. Er weise seine Regierung an, "alle Regierungsunterlagen im Zusammenhang mit Amelia Earhart, ihrer letzten Reise und allem anderen über sie freizugeben und zu veröffentlichen", schrieb Trump kürzlich auf der Plattform Truth Social.

Um den Flug und Earharts Verbleib ranken sich bis heute Legenden und Verschwörungserzählungen. Die meisten Historiker gehen davon aus, dass die damals 39-Jährige abstürzte und starb.

1928 war Earhart als erste Frau mit über den Atlantik geflogen, allerdings noch als Passagierin. An Bord waren ein Pilot und ein Mechaniker. 1932 unternahm die Luftfahrtpionierin dann als Pilotin den ersten Soloflug einer Frau über den Atlantik. Die Amerikanerin wurde zum Medienstar.
© aero.de, dpa-AFX | Abb.: Purdue University | 12.10.2025 06:57


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden