Beitrag vom 05.09.2017 - 10:34 Uhr
Bei so viel angeblichem aero.de-bashing erzählt uns aero.de natürlich wieder ohne Airbus-bashing was zu "Steuererleichterungen für 777X":
http://www.aero.de/news-27400/WTO-Niederlage-fuer-EU-im-Streit-mit-Boeing.html
Steuererleichterungen sind doch für alle eine feine Sache! ;-)
Noch im November des Jahres 2016, als man sich nach damaliger WTO-Entscheidung bei Airbus im Sieg gegen Boeing wähnte, meinte laut Spiegel der Airbus-Verkehrsflugzeugchef Fabrice Brégier:
"Die staatliche Unterstützung für die Modelle 787 und 777X habe Airbus um Verkäufe im Wert von mindestens 95 Milliarden Dollar gebracht."
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/boeing-777x-wto-verurteilt-finanzhilfen-fuer-das-flugzeug-als-unrechtmaessige-subvention-a-1123468.html Beitrag vom 06.09.2017 - 15:40 Uhr
"Die staatliche Unterstützung für die Modelle 787 und 777X habe Airbus um Verkäufe im Wert von mindestens 95 Milliarden Dollar gebracht."
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/boeing-777x-wto-verurteilt-finanzhilfen-fuer-das-flugzeug-als-unrechtmaessige-subvention-a-1123468.html
Insgesamt ist Airbus gemäß den verschiedenen Entscheidungen der WTO zur rechtswidrigen Subventionierung von Boeing ein geschätzter Schaden in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar durch Umsatzeinbußen entstanden:
http://www.airbus.com/newsroom/press-releases/de/2017/09/wto-boieing-subsidies-777x.html Beitrag vom 26.10.2017 - 21:56 Uhr
Bin mal gespannt, wie erfolgreich die Umsetzung des von unten nach oben klappenden Kippflügelmechanismus an den 777X-Tragflächen bei den Flugreisenden und Fluggesellschaften ankommen wird.
Airbus habe ja ein wesentlich sichereres Sytem patentiert, dass zudem technisch viel unkomplizierter und gewichtsparender ist, zum Platz sparen hingegen nach unten geklappt wird und sich zum Flug durch Luftströmung fast wie von selbst wieder nach oben ausstreckt.
Beitrag vom 26.10.2017 - 22:08 Uhr
Bestimmt was zum "Aufblasen". Weiß jemand mehr darüber?
Beitrag vom 27.10.2017 - 02:20 Uhr
Bestimmt was zum "Aufblasen". Weiß jemand mehr darüber?
Kann hier jemand zum Schreiben qualifiziert sein, der noch nicht einmal selbständig eine kindergartenleicht zu bedienende Internetsuchmaschine wie Google mit "klappflügel airbus patent" oder dergleichen füttern kann?
Hier nur eines der vielen Suchergebnisse zum "klappflügel-airbus-patent":
http://www.welt.de/wirtschaft/article148111544/Airbus-schuert-Aengste-vor-Boeing-Klappfluegel-Technik.html Beitrag vom 30.11.2017 - 06:14 Uhr
Die Schlagzeile hat eigentlich eher ein Niveau, wie man es meist nur von @aero.de kennt:
"Boeing 777 verbrennt sich die Nase"
http://www.aerotelegraph.com/boeing-777-verbrennt-sich-die-naseBeitrag vom 01.12.2017 - 07:56 Uhr
Die Schlagzeile hat eigentlich eher ein Niveau, wie man es meist nur von @aero.de kennt:
"Boeing 777 verbrennt sich die Nase"
http://www.aerotelegraph.com/boeing-777-verbrennt-sich-die-nase
Es ist jederzeit möglich, dass jemand nicht nur hier versucht Luftfahrt darzustellen, sondern auch anderswo.
Interessantes Youtube-Video immerhin.
Beitrag vom 13.12.2017 - 09:31 Uhr
Boeing-Verräter:
http://www.aero.de/news-28088/Boeing-verraet-Details-des-777X-Cockpits.html
"Boeings 777X-Projekt-Cheftestpilot Kapitän Van Chaney hat den Stand der Cockpitentwicklung für die Boeing 777X verraten."
Dieser Beitrag wurde am 13.12.2017 09:41 Uhr bearbeitet.Beitrag vom 14.02.2018 - 17:06 Uhr
Die Tatsache, dasss eine Boeing 777 über dem Pazifik kürzlich die Triebwerkhaube verlor, war für die Passagierin Maria Falaschi, eine Marketingberaterin, "der unheimlichste Flug meines Lebens":
http://www.nzz.ch/panorama/-ld.1357192
Unterdessen meldete @flightglobal die gefeierte Fertigstellung des ersten Mittelflügelkasten für 777X durch den japanischen Hersteller Subaru:
http://www.flightglobal.com/news/articles/subaru-completes-first-777x-centre-wing-box-445809/Beitrag vom 16.03.2018 - 18:38 Uhr
http://www.aero.de/news-28774/Triebwerk-der-Boeing-777X-hebt-erstmals-ab.html
Boeing hat bekanntlich noch längst keine Boeing 777X flugbereit fertig gebaut. Nichtsdestotrotz berichtet @aero.de:
"Triebwerk der Boeing 777X hebt erstmals ab"
Selbstverständlich wird in jenem Luftfahrtartikel von @aero.de fleißig kommentiert! :)
Stimmt doch @Dr. Spinner,
"Triebwerk der Boeing 777X hebt erstmals ab", zwar nicht etwa allein oder als Rakete, wie man der Schlagzeile von @aero.de irreführend entnehmen könnte, sondern für Triebwerktests mit einer alten Boeing 747- 400:
http://www.thedrive.com/the-war-zone/19276/general-electrics-ge9x-engine-looks-absurdly-huge-mounted-on-this-747-testbed Beitrag vom 16.03.2018 - 19:43 Uhr
http://www.aero.de/news-28774/Triebwerk-der-Boeing-777X-hebt-erstmals-ab.html
Boeing hat bekanntlich noch längst keine Boeing 777X flugbereit fertig gebaut. Nichtsdestotrotz berichtet @aero.de:
"Triebwerk der Boeing 777X hebt erstmals ab"
Selbstverständlich wird in jenem Luftfahrtartikel von @aero.de fleißig kommentiert! :)
Stimmt doch @Dr. Spinner,
"Triebwerk der Boeing 777X hebt erstmals ab", zwar nicht etwa allein oder als Rakete, wie man der Schlagzeile von @aero.de irreführend entnehmen könnte, sondern für Triebwerktests mit einer alten Boeing 747- 400:
http://www.thedrive.com/the-war-zone/19276/general-electrics-ge9x-engine-looks-absurdly-huge-mounted-on-this-747-testbed
Endlich geht es weiter vorwärts mit dem Projekt Boeing 777X, jenes Airbus A350 ordentlich einheizen soll.
Dieser Beitrag wurde am 16.03.2018 19:44 Uhr bearbeitet. Beitrag vom 16.03.2018 - 20:20 Uhr
Mit welcher Leistung soll der neuer Motor getestet werden?
Die B777x soll doch mit weniger Schub als die B77W auskommen...
Bekommt die B777-9 ein TC oder ein STC?
Beitrag vom 17.06.2019 - 09:12 Uhr
Das könnte ein bitterer Schlag für die B777x werden.
Nicht nur das es Problemen mit den Triebwerken gibt und sich der Erstflug verzögert,
der CEO des Hauptkunden hat gerade ein Interview gegeben in dem er Änderungen an der Order ankündigt.
https://www.seattletimes.com/business/boeing-aerospace/emirates-may-cut-its-boeing-777x-order-and-substitute-smaller-787s/
Kurz: Es wird überlegt die Order zu kürzen, die Auslieferungen nach hinten zu verschieben und Flieger umzuschreiben.
Explizit wird es zwar nicht ausgedrückt, Tim Clark meint er will immer noch 190 WBs von Beoing, aber die Order über 40 B78T ist nicht fix.
Es ist gut möglich das aus den 40 B78T aus dem LOI nichts wird und Emirates 40 B777x orders in 40 B789 umwandelt,
was für Emirates wohl Sinn machen würde.
Von der Flottenstruktur nach dem Ende des A380 wäre die Abstufung bei Emirates dann
B789, A339, A359, B772LR (wird durch B778 ersetzt), B77W, B779, A380.
Das klingt doch sehr gesund und passend.
Beitrag vom 17.06.2019 - 10:34 Uhr
Ich kann mir durchaus vorstellen, das Emirates genau dem Teil der 77X Bestellung der die 778 umfasst hadert. In diesem Segment (360-370 Sitze) ist der A351 momentan das modernste und effizienteste Produkt. Es existieren für diese Maschine schon belastbare Daten aus dem Alltagsbetrieb. Eine Superlangstreckenversion ist auch in der Entwicklung.
Wenn die 779 perspektivisch die A380 ersetzen soll, könnte der A351 zusätzlich auch hervorragender Ersatz der 773 werden. Es würde mich nicht wundern, wenn die 778 in 789 umgewandelt werden und A351 geordert werden.
Diese Abstufung wäre auch passend :B789, A339, A359, B772LR (wird durch A351 ersetzt), B77W (Ablöse perspektivisch durch A351), B779, A380. Halt ein bischen AIB-lastiger
Mal schauen wie es dann wirklich wird...
Dieser Beitrag wurde am 17.06.2019 10:35 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 26.06.2019 - 05:18 Uhr
Ich kann mir durchaus vorstellen, das Emirates genau dem Teil der 77X Bestellung der die 778 umfasst hadert. In diesem Segment (360-370 Sitze) ist der A351 momentan das modernste und effizienteste Produkt. Es existieren für diese Maschine schon belastbare Daten aus dem Alltagsbetrieb. Eine Superlangstreckenversion ist auch in der Entwicklung.
Wenn die 779 perspektivisch die A380 ersetzen soll, könnte der A351 zusätzlich auch hervorragender Ersatz der 773 werden. Es würde mich nicht wundern, wenn die 778 in 789 umgewandelt werden und A351 geordert werden.
Diese Abstufung wäre auch passend :B789, A339, A359, B772LR (wird durch A351 ersetzt), B77W (Ablöse perspektivisch durch A351), B779, A380. Halt ein bischen AIB-lastiger
Mal schauen wie es dann wirklich wird...
ich denke eher das Emirates begreift, das es nicht weiterhin diese Nachfrage über den Golf geben wird.
Upgradet man von B77W auf B779 wächst man massiv.
Downgraded man von A380 auf B779 schrumpft man massiv.
Ich vermute das Emirates einfach zuviele B777x bestellt hat, und auch deshalb die A380 abbestellt hat.
Man wechselt 30 oder 40 B777x zur B789, bleibt bei 150 Bestellungen und hat mit den 70 bei Airbus dann eine sehr solide Flottenabstufung für fast jedgliche Kapazität.
Die B789 funktioniert bei jeder Airlines, sie wird es auch bei Emirates.
Und oben ist man dann flexibel: Gibt die Nachfrage es her, ersetzt eine B779 eine B77w - gibt sie es nicht her, wird ein A380 durch eine B779 ersetzt.