Community / Kommentare zu aktuellen Nachrichten / Eiszeit an deutschen Flughäfen

Beitrag 46 - 60 von 83
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | « zurück | weiter »
Beitrag vom 27.10.2024 - 19:23 Uhr
UserViri
User (1493 Beiträge)
Soso, schon seltsam, was Sie so von anderen erwarten. Was gibt Ihnen den Anlass dazu, zu glauben, dass alle die für mehr Klimaschutz eintreten in Holzhütten ohne Familie leben müssten? Habe ich an irgendeiner Stelle den totalen Verzicht gefordert? Nein, denn es geht immer nur darum, sich verantwortlich zu verhalten. Also sparen Sie sich die Polemik!

Von jemandem, der sich derartig aufplustert wie Sie, erwarte ich nun einmal deutlich mehr an Verzicht als das absolute Minimum. Aber es sind scheinbar immer die besonders privilegierten, die sich dazu aufschwingen, anderen "auf die Folgen seines (Nicht-)Handelns hinzuweisen".
Beitrag vom 27.10.2024 - 19:26 Uhr
UserX-Ray
User (706 Beiträge)
Was ist denn eigentlich ihr Ziel hier? Ausser ihre eingebildete moralische Überlegenheit zur Schau zu stellen? Denn gemessen an ihren Angaben haben Sie wenig vorzuweisen. Sie fliegen ja offenbar sogar Fernstrecken, nur etwas seltener als früher. Sie fahren als Ruheständler 15.000 km/Jahr mit dem Verbrenner-Auto, was extrem viel ist. Ich sehe da auf ihrer Seite keine "großartigen Taten gegen den Klimawandel".
So, ca 15000 km sind in Ihren Augen extrem viel für einen Ruheständler. Ich nutze dieses Auto nicht allein, sondern wie geschrieben, meine Familie. Und ja; wo habe ich mich generell gegen das Fliegen ausgesprochen? Ich sprach immer davon, das Ganze nicht gedankenlos anzugehen. Und die Formulierung "etwas seltener" stammt von Ihnen, ohne zu wissen, wie oft tatsächlich.

Stimmt, Sie schrieben "weniger" als früher. Was auf das gleiche hinausläuft.

Und ihr Bild vom Ruhestand ist wahrscheinlich, dass man zu Hause langsam, einsam und vor allem ruhig vor sich hinsterben soll. Und nein, ich habe mich nie moralisch "überlegen" gefühlt, das dichten Sie mir jetzt an! Oder Sie belegen das mit eindeutigen (!) Belegen. Andrerseits kommt dieser Vorwurf ja häufig von Menschen, die sich in irgendeiner Weise "ertappt" fühlen, beispielsweise beim Nichthandeln.

Mir ist das doch völlig Schnuppe, wie Sie ihr Leben gestalten. Genießen Sie ihren Ruhestand und schauen Sie sich mit dem Flugzeug die weite Welt an. Fahren Sie mit ihrem schicken Verbrenner-Auto ins Grüne, alles gut. Aber packen Sie bitte ihren erhobenen Zeigefinger ein und hören Sie auf, hier regelmäßig Diskussionen anzuzetteln, wer der größere Umweltsünder ist. Das führt zu gar nichts.

Und dann wäre es ja auch toll zu wissen, was Sie getan haben oder tun, um den Klimawandel zu verlangsamen. Ich fürchte nur, dass da nicht viel rüber kommen wird.

Danke, aber ich bin ebenfalls nicht zum Quartettspielen hier.

Und aus Ihrem Beitrag spricht genau die Arroganz, die Sie anderen und mir vorwerfen.

OK.
Beitrag vom 27.10.2024 - 20:01 Uhr
UserF11
einfach nur Pax... kein Pilot
User (942 Beiträge)

Mir ist das doch völlig Schnuppe, wie Sie ihr Leben gestalten. Genießen Sie ihren Ruhestand und schauen Sie sich mit dem Flugzeug die weite Welt an. Fahren Sie mit ihrem schicken Verbrenner-Auto ins Grüne, alles gut. Aber packen Sie bitte ihren erhobenen Zeigefinger ein und hören Sie auf, hier regelmäßig Diskussionen anzuzetteln, wer der größere Umweltsünder ist. Das führt zu gar nichts.
Das würde Ihnen so gefallen, Nix da, da ich keine Zeigefinger erhebe, sondern nur auf die Folgen fürs Klima hinweise, wenn wir nichts ändern. Ich versuche es im Rahmen meiner Möglichkeiten, dazu stehe ich. Und ich weiß durchaus um meine Fehler und auch darum, dass es noch besser geht. Leider sind meine Möglichkeiten begrenzt, sonst hätte ich den Verbrenner schon abgeschafft. Und ja, ich will Verwandte und Freunde in der weiten Welt durchaus manchmal, viel zu selten, besuchen. Allerdings wähle ich für Europa in der Regel andere Verkehrsmittel, in Deutschland allemal.
Aber vielleicht passt es Ihnen schlicht nicht, dass ich nicht in das Bild des Klimaextremisten passe.
Und dann wäre es ja auch toll zu wissen, was Sie getan haben oder tun, um den Klimawandel zu verlangsamen. Ich fürchte nur, dass da nicht viel rüber kommen wird.

Danke, aber ich bin ebenfalls nicht zum Quartettspielen hier.
Immer das gleiche Argument, wenn man nichts über sein eigenes unvollkommenes Verhalten hinsichtlich des Klimaschutzes reden will. Ich habe da keine Probleme, Sie scheinen da eher welche zu erwarten.

Und aus Ihrem Beitrag spricht genau die Arroganz, die Sie anderen und mir vorwerfen.

OK.
Dann ist ja alles gut. Bis zum nächsten Mal in diesem Theater.

Dieser Beitrag wurde am 27.10.2024 20:15 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 27.10.2024 - 20:49 Uhr
UserChristian159
User (1336 Beiträge)
Aber schön, wenn das alles ihr Gewissen beruhigt. Denn wie @contrail55 schreibt, so machen das die meisten. Ansonsten leben die Leute ihr Leben wie sie das möchten und das finde ich auch völlig in Ordnung so.

Die Frage ist jedoch:
Wie lange können die Leute noch 'ihr Leben wie sie das möchten'? Fragen Sie doch mal die Menschen im Ahrtal.

Aber die Menschen in Deutschland haben doch ihr Leben schon geändert! Sie selbst haben doch schon darauf hingewiesen, dass mehr Zug gefahren und weniger geflogen wird. Das das Deutschlandticket ein Erfolg ist. Es werden immer mehr E-Autos zugelassen. Die Menschen gehen weniger in Restaurants, das spart ja auch Energie.
Ich verstehe nicht, warum hier immer erzählt wird, die Menschen würden nicht verzichten. Das ist entspricht doch nicht der Wahrheit!
Beitrag vom 27.10.2024 - 21:40 Uhr
UserX-Ray
User (706 Beiträge)
Mir ist das doch völlig Schnuppe, wie Sie ihr Leben gestalten. Genießen Sie ihren Ruhestand und schauen Sie sich mit dem Flugzeug die weite Welt an. Fahren Sie mit ihrem schicken Verbrenner-Auto ins Grüne, alles gut. Aber packen Sie bitte ihren erhobenen Zeigefinger ein und hören Sie auf, hier regelmäßig Diskussionen anzuzetteln, wer der größere Umweltsünder ist. Das führt zu gar nichts.
Das würde Ihnen so gefallen, Nix da, da ich keine Zeigefinger erhebe, sondern nur auf die Folgen fürs Klima hinweise, wenn wir nichts ändern. Ich versuche es im Rahmen meiner Möglichkeiten, dazu stehe ich. Und ich weiß durchaus um meine Fehler und auch darum, dass es noch besser geht. Leider sind meine Möglichkeiten begrenzt, sonst hätte ich den Verbrenner schon abgeschafft. Und ja, ich will Verwandte und Freunde in der weiten Welt durchaus manchmal, viel zu selten, besuchen. Allerdings wähle ich für Europa in der Regel andere Verkehrsmittel, in Deutschland allemal.
Aber vielleicht passt es Ihnen schlicht nicht, dass ich nicht in das Bild des Klimaextremisten passe.

Ich habe gar nicht den Eindruck, dass wir uns uneinig sind.

Sie beschreiben doch genau das Dilemma, wie es die meisten Menschen momentan erleben. Viele versuchen im Rahmen ihrer Möglichkeiten, ihr Leben etwas umweltfreundlicher zu gestalten. Dann kommen allerdings die zahlreichen "aber…".

Denn nur zu Hause bei Brot und Wasser möchte aber verständlicherweise niemand leben. Und ein E-Auto kann sich aber auch nicht jeder leisten. Und die Verwandtschaft im Ausland möchte man aber mit dem Flieger doch mal gerne besuchen.

Das sind subjektiv alles berechtigte Argumente, wo die Umwelt aber an die zweite Stelle rutscht. Das ist bei ihnen nicht anders als bei mir. Das bedeutet doch aber nicht, dass man dem Umweltschutz völlig gleichgültig gegenüber steht. Jeder macht das im Rahmen seiner Möglichkeiten und seiner persönlichen Interessen.

Jetzt klar?
Beitrag vom 27.10.2024 - 21:45 Uhr
UserNiedersachsenHans
User (289 Beiträge)
Wir wurden auch schon als "Umweltsau" bezeichnet, nachdem ich erzählt habe, dass wir 4-5 mal im Jahr nach Mallorca fliegen!
Dann, nachdem ich die Gegenrechnung aufgemacht hatte, wurde es wieder ganz ruhig und für eine Antwort fehlten scheinbar die Argumente.
Wir leben in D zu zweit in einem Einfamilienhaus mit 149 qm, heizen mit Gas, aber das Warmwasser wird durch eine Wärmepumpe erzeugt.
Auf dem Dach eine Photovoltaic Anlage, die einen Stromüberschuss produziert, obwohl wir damit auch noch das Elektroauto laden.
In diesem Haus leben wir vorwiegend im Sommer, weswegen wir auch sehr wenig Gas für die Heizung brauchen.
Die meiste Zeit des Winters sind wir auf Mallorca, wo zwar auch mal geheizt werden muss, aber nur sehr wenig.
Auch da produziert eine Solaranlage auf der Dachterrasse noch reichlich Strom, der teils gespeichert wird.
Beitrag vom 28.10.2024 - 14:17 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (3322 Beiträge)
Warum dringend etwas in Sachen Klimastützung getan werden müsste:

 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-treibhausgas-konzentration-erreicht-den-naechsten-rekordstand-a-edb03efb-3ebe-42b0-9939-71c6fc0094b8

Ob das Einigen hier passt oder nicht.

Wenn wir Weiterleben wollen, wird es offensichtlich, aufgrund der Ablehnung von entsprechenden Maßnahmen auf freiwilliger Basis, nur mit radikalen Gesetzen in diese Richtung funktionieren.

Jedoch zweifle ich stark daran, daß die deutsche und europäischen Regierung(en) den 'Hintern in der Hose' haben solche Maßnahmen zu beschließen.

Ergo: mit Lebenslust in den Untergang.

(könnte Sarkasmus enthalten)
Beitrag vom 28.10.2024 - 14:43 Uhr
UserChristian159
User (1336 Beiträge)
Warum dringend etwas in Sachen Klimastützung getan werden müsste:

 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-treibhausgas-konzentration-erreicht-den-naechsten-rekordstand-a-edb03efb-3ebe-42b0-9939-71c6fc0094b8

Ob das Einigen hier passt oder nicht.

Wenn wir Weiterleben wollen, wird es offensichtlich, aufgrund der Ablehnung von entsprechenden Maßnahmen auf freiwilliger Basis, nur mit radikalen Gesetzen in diese Richtung funktionieren.

Aber die Menschen haben doch freiwillig ihr Verhalten schon geändert!
Ich zitiere Sie (vom 22.10.):
Aber warum denn ein 'Verbot' (von Inaldsflügen)!?
Es scheint doch offensichtlich das es nicht mehr genügend Nachfrage nach Inlandsflügen gibt.
Entweder wollen viele Menschen nicht mehr fliegen oder sie sind auf andere Verkehrsmittel 'umgestiegen'.

Also, klappt doch!

Es gibt etliche weitere Beispiele, dass die Menschen freiwillig zugunsten des Klimas verzichten:
- Der Fleischkonsum in Deutschland ist signifikant zurückgegangen.
- Das Deutschlandticket findet hohen Zuspruch.
- Es werden immer mehr Elektroautos gekauft.
- Firmen kommen kaum hintereher, Solaranlagen zu installieren.
- Die Menschen gehen nicht mehr so viel auswärts essen (seit 2020 haben 48.000 Gaststätten geschlossen.

Alles zugunsten des Klimas. Und ohne radikale Gesetze. Ist das nicht toll? Vielleicht sollte man das einmal anerkenUnd jetzt könnte man mal abwarten, ob und wie sich das Ausland diesen deutschen Weg als Vorbild nimmt. Das ist doch die Erwartungshaltung!

Beitrag vom 28.10.2024 - 16:40 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (3322 Beiträge)
Warum dringend etwas in Sachen Klimastützung getan werden müsste:

 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-treibhausgas-konzentration-erreicht-den-naechsten-rekordstand-a-edb03efb-3ebe-42b0-9939-71c6fc0094b8

Ob das Einigen hier passt oder nicht.

Wenn wir Weiterleben wollen, wird es offensichtlich, aufgrund der Ablehnung von entsprechenden Maßnahmen auf freiwilliger Basis, nur mit radikalen Gesetzen in diese Richtung funktionieren.

Aber die Menschen haben doch freiwillig ihr Verhalten schon geändert!
Ich zitiere Sie (vom 22.10.):
Aber warum denn ein 'Verbot' (von Inaldsflügen)!?
Es scheint doch offensichtlich das es nicht mehr genügend Nachfrage nach Inlandsflügen gibt.
Entweder wollen viele Menschen nicht mehr fliegen oder sie sind auf andere Verkehrsmittel 'umgestiegen'.

Also, klappt doch!

Es gibt etliche weitere Beispiele, dass die Menschen freiwillig zugunsten des Klimas verzichten:
- Der Fleischkonsum in Deutschland ist signifikant zurückgegangen.
- Das Deutschlandticket findet hohen Zuspruch.
- Es werden immer mehr Elektroautos gekauft.
- Firmen kommen kaum hintereher, Solaranlagen zu installieren.
- Die Menschen gehen nicht mehr so viel auswärts essen (seit 2020 haben 48.000 Gaststätten geschlossen.

Alles zugunsten des Klimas. Und ohne radikale Gesetze. Ist das nicht toll? Vielleicht sollte man das einmal anerkenUnd jetzt könnte man mal abwarten, ob und wie sich das Ausland diesen deutschen Weg als Vorbild nimmt. Das ist doch die Erwartungshaltung!


Lesen Sie einfach mal den Artikel, den ich verlinkt habe, dann erkennen vielleicht auch Sie das das nicht reichen wird.
Beitrag vom 28.10.2024 - 17:13 Uhr
Usercontrail55
User (5466 Beiträge)
Warum dringend etwas in Sachen Klimastützung getan werden müsste:

 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-treibhausgas-konzentration-erreicht-den-naechsten-rekordstand-a-edb03efb-3ebe-42b0-9939-71c6fc0094b8

Ob das Einigen hier passt oder nicht.

Wenn wir Weiterleben wollen, wird es offensichtlich, aufgrund der Ablehnung von entsprechenden Maßnahmen auf freiwilliger Basis, nur mit radikalen Gesetzen in diese Richtung funktionieren.

Jedoch zweifle ich stark daran, daß die deutsche und europäischen Regierung(en) den 'Hintern in der Hose' haben solche Maßnahmen zu beschließen.
Selbst wenn, das wird nicht reichen, bei dem geringen Anteil Europas an den globalen Emissionen.

Jetzt soll es also die Politik richten. Die wird es aber nicht richten, denn sie hat das Mandat dazu nicht und wird sich selbst nicht in die Bedeutungslosikeit schicken. Um das entsprechende Mandat oder Rückhalt zu bekommen müssen mehr Wähler entsprechend wählen. Dazu müssen sie aber erst überzeugt werden, bisher reicht deren Anteil für einen klaren unmissverständlichen Auftrag nicht.

Wenn einem das wichtig ist, dann ist mir weiterhin unklar, wie man mit dem moralischen Zeigefinger oder jetzt Sarkasmus hier Einsichten erreichen und Mehrheiten schaffen will. Diese Mehrheiten sind aber wichtig, um auch global etwas bewegen zu können.
Beitrag vom 28.10.2024 - 17:34 Uhr
UserChristian159
User (1336 Beiträge)
Warum dringend etwas in Sachen Klimastützung getan werden müsste:

 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimakrise-treibhausgas-konzentration-erreicht-den-naechsten-rekordstand-a-edb03efb-3ebe-42b0-9939-71c6fc0094b8

Ob das Einigen hier passt oder nicht.

Wenn wir Weiterleben wollen, wird es offensichtlich, aufgrund der Ablehnung von entsprechenden Maßnahmen auf freiwilliger Basis, nur mit radikalen Gesetzen in diese Richtung funktionieren.

Jedoch zweifle ich stark daran, daß die deutsche und europäischen Regierung(en) den 'Hintern in der Hose' haben solche Maßnahmen zu beschließen.
Selbst wenn, das wird nicht reichen, bei dem geringen Anteil Europas an den globalen Emissionen.

Jetzt soll es also die Politik richten. Die wird es aber nicht richten, denn sie hat das Mandat dazu nicht und wird sich selbst nicht in die Bedeutungslosikeit schicken. Um das entsprechende Mandat oder Rückhalt zu bekommen müssen mehr Wähler entsprechend wählen. Dazu müssen sie aber erst überzeugt werden, bisher reicht deren Anteil für einen klaren unmissverständlichen Auftrag nicht.

Wenn einem das wichtig ist, dann ist mir weiterhin unklar, wie man mit dem moralischen Zeigefinger oder jetzt Sarkasmus hier Einsichten erreichen und Mehrheiten schaffen will. Diese Mehrheiten sind aber wichtig, um auch global etwas bewegen zu können.

Auch glaube ich nicht, dass die Regierung von China radikale Gesetze erlassen wird.
Was natürlich bedeuten würde, dass in Europa umso radikalere Maßnhamen notwendig wären.
Beitrag vom 28.10.2024 - 17:57 Uhr
UserFly-away
Moderator
Modhinweis
--------------
Stellen Sie sich vor, Sie wären hier ehrenamtlicher Moderator.

Meine Frage:
Im Moment sind hier 56 Beiträge eingestellt.
Wie viele wären aus Ihrer Sicht als "OT" zu kennzeichnen, unter Einhaltung Themavorgabe, der Nutzungsregeln und -Bestimmungen?

Wäre doch interessant, wenn sich einer der User mal die Mühe macht.

Sagt sicher etwas aus über den Zustand des Forums.
--------------------------------------------------------------
PS:
Ist natürlich OT, aber ich nehm es mal auf meine Kappe

Grüße Fly-away

Dieser Beitrag wurde am 28.10.2024 18:04 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 28.10.2024 - 18:07 Uhr
UserJordanPensionär
Pensionär
User (3322 Beiträge)
Modhinweis
--------------
Stellen Sie sich vor, Sie wären hier Moderator.

Meine Frage:
Im Moment sind hier 56 Beiträge eingestellt.
Wie viele wären aus Ihrer Sicht als "OT" zu kennzeichnen, unter Einhaltung Themavorgabe, der Nutzungsregeln und -Bestimmungen?

Wäre doch interessant, wenn sich einer der User mal die Mühe macht.

Sagt sicher etwas aus über den Zustand des Forums.
--------------------------------------------------------------
PS:
Ist natürlich OT, aber ich nehm es mal auf meine Kappe

Grüße Fly-away

Sehr geehrter Moderator @Fly-Away,

vielleicht lesen Sie einmal den 3.Thread-Beitrag von @Flo-Co.

Ich denke das Ihr Medium durchaus einmal auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Leser eingehen könnte.

Möglicherweise würden sich dann die Diskussionen mehr thementreu gestalten.

Allerdings zu hiesigen Verlauf (wie auch in anderen Foren):
das Thema 'Umwelt/Klimaschutz' ist halt untrennbar mit der Luftfahrt verbunden.

Und wenn, wie in dem Artikel, einseitig nur die (m.E.) falsche Position des BDL verbreitet wird, ist eine solche Entwicklung durchaus logisch.
Beitrag vom 28.10.2024 - 18:17 Uhr
Usercontrail55
User (5466 Beiträge)
Modhinweis
--------------
Stellen Sie sich vor, Sie wären hier ehrenamtlicher Moderator.

Meine Frage:
Im Moment sind hier 56 Beiträge eingestellt.
Wie viele wären aus Ihrer Sicht als "OT" zu kennzeichnen, unter Einhaltung Themavorgabe, der Nutzungsregeln und -Bestimmungen?

Wäre doch interessant, wenn sich einer der User mal die Mühe macht.
Na gerne doch. Schön, dass Sie in den Dialog treten. Eine Frage, die mich schon länger umtreibt... worauf gründet die Einhaltung der Themenvorgabe? Ich habe gerade noch mal die Nutzungsregeln angeschaut, dazu aber nichts gefunden. Vielleicht ist es ja woanders abgelegt. Danke für einen Hinweis

Grüße Contrail

Sagt sicher etwas aus über den Zustand des Forums.
Na, sie werden doch niemanden vorverurteilen ;-)
--------------------------------------------------------------
PS:
Ist natürlich OT, aber ich nehm es mal auf meine Kappe

Grüße Fly-away
Beitrag vom 29.10.2024 - 11:58 Uhr
UserFW 190
User (2244 Beiträge)
Zu dem verlinkten Artikel vom Pensionär:

"Da steht ein Elefant im Raum". Der heisst "Wachstum der Welt-Bevölkerung". Von 1980 bis heute ist die Weltbevölkerung von 4,4 um rd. 3,9 Mird auf 8,3 Mrd gewachsen. Wenn man sich dann die CO2 Emission in dem Diagram anschaut, sieht man, das die unteren 5 Gruppen im jährlichen Ausstoss praktisch gleich geblieben sind. MIT dem gewachsenen Internationalen Verkehr in Summe ca. 14-16 Gt. EUROPA allein hat über 30% weniger obwohl in den vergangenen 45 Jahren 44 Mio. Menschen auf 451 Mio. hinzu gekommen sind. Wieviel dazu aus anderen als EU Länder dazu gekommen sind ist nur ab zu schätzten aber die Hälfte des Zuwachses dürften es locker sein.

Wie schrieb der Club of Rome bereits 1972 (oder war es 74?) Die Grenzen des Wachstums sind erreicht. Aber es wollen und sollen ja alle auf der Welt so Leben wie wir in den 1979er Jahren (Ulrike Herrmann), aber wie soll das bei den geforderten CO2 Reduzierungen gehen? Kohle ist zugleich die billigste aber auch die dreckigste fossile Energie. Ein Zurück auf 20Gt CO2 bis 2030 ist genau so eine Illusion wie die Selbstbeschränkung auf ein Kind pro Frau für die nächsten 75 Jahre. Das letze wird ja noch nicht einmal gefordert von den ganzen Umwelt Aktivisten.

So wird das nichts. Der Drops ist gelutscht, aber die Erde wird es überleben nur ein Großteil der Menschen leider nicht. Oder vielleicht doch, mit Technologie offner Entwicklung? Sarkasmus aus.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | « zurück | weiter »